• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R100RS Café Racer Heck freischwingend

OstfriesenRacer

Teilnehmer
Seit
04. Jan. 2018
Beiträge
66
Ort
Emden
Hallo,

ich habe eine BMW R100RS Baujahr 79, welche ich als Café Racer umbauen möchte. Es ist ein Duolever Modell.
Die beiden hinteren Stoßdämpfer würde ich gerne wie bei der Monolever Version am Rahmen befestigen. (gibt ja schon einige Umbauten wo das gemacht wurde durch längere Stoßdämpfer)
Nun weiß ich aber nicht wie ich am besten das Heck anbringen kann.
Habe mal was gehört, dass der Heckrahmen mit dem Hauptrahmenrohr verbunden werden muss wegen Stabilität.
Ich habe aber keine Ahnung wie ich das machen kann/soll/muss :(
vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen.

viele Grüße
 
Von Walzwerk gibts da bereits was fertiges. Nicht ganz billig, aber wenn du dich absolut nicht auskennst, ist das vlt die einfachste& schnellste Variante.
 
Von Walzwerk gibts da bereits was fertiges. Nicht ganz billig, aber wenn du dich absolut nicht auskennst, ist das vlt die einfachste& schnellste Variante.

vielen Dank für deine Antwort!!
ja, die Sachen bei Walzwerk hab ich auch schon gesehen. Nur ich finde es alles ein wenig überteuert..
außerdem sind die „Heckrahmen“ alle nur für die Monolever Modelle gedacht.
Was schon interessanter für mich wäre ist das Befestigungsrohr für den Sattel. Bräuchte ja einfach nur die Befestigung im Rohr und da Schweiße ich mir dann den Heckrahmen dran :)
Aber wie ist dieses im Hauptrahmenrohr befestigt?
 
Sirius, ich danke dir!!!
ja genau, gut gemacht ist das allemal was Walzwerk da produziert,
nur (für mich) halt zu teuer. Aber für Leute die handwerklich nicht so begabt sind, oder die Möglichkeiten haben ist es natürlich ne super Option!
aber durch den Link vom Kickstartershop hast du mir wirklich sehr geholfen! Nun kann ich mir vorstellen wie ich das umsetzen kann :)
Der Hilfsrahmen vom Kickstartershop hat dann auch die nötige Stabilität ;)
 
Gab es 1979 schon Duolever??(

Vielleicht ein "neudeutscher " Ausdruck für eine Zweiarmschwinge und doppelte Federbeine.

Und da dann nach dem Umbau, die Anbindung der Federbeine wohl niGS mehr mit dem Original zu tun hat, wird das ein Spaß beim TÜV.

Die Walzwerk-Geschichte wäre was für meine /5.


Stephan
 
Ich habe aber keine Ahnung wie ich das machen kann/soll/muss :(

Das ist nicht die beste Voraussetzung.......
Rede erstmal mit demjenigen, der Dir die Bastelei nachher abnehmen und eintragen soll.
Wenn man diese Umbauten richtig machen will, so dass der Schemel auch fahrbar wird, ist das nicht ganz einfach......
 
Ich dachte an sowas:
https://www.caferacerwebshop.com/de/progressive-stossdaempfer-420mm-90kg.html

Dort bei den Bildern kann man es gut sehen.
ich habe gestern aber mal gemessen von der unteren Stoßdämpfer Befestigung zu den unteren Befestigungsloch am Rahmen (Da wo die Sitzbank auch befestigt ist). Also eigentlich wie auf dem Beispielbild zu sehen ist.
Jetzt komm ich da nur auf ein Maß von ca. 460mm, also wesentlich mehr als gedacht.

Kann mir jemand erklären wie das sein kann? Gibt es da noch Unterschiede zu den einzelnen Modellen? Ich hab einen BMW R100RS von 1977.
Oder muss ich einfach die originalen Stoßdämpfer abbauen, die Hagon Dämpfer reinsetzten und dann passt das, weil dann die Schwinge/Kardan anders sitzt? Möchte aber auch ungerne, dass durch die andere Position die Gelenke kaputtgehen, etc.

freu mich auf eure Antworten
 
Hallo,

als Anreiz, allerdings ohne Vorgefertigte Teile!
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?68435-R75-6-Bobber&highlight=R75/6+Bobber

Mein Bobber, mittlerweile aber verkauft.

Vielleicht klärt das einige deiner Fragen.

Ein paar Gedanken sollte man sich schon machen bevor man an so ein Projekt geht.

Bitte auch über die Fahrwerksgeometrie nachdenken!
Ganz einfach was hinschrauben und dann passt das schon, ist es dann doch nicht!

Grüße Mario
 
.... @ Frank: aber auch für diesen Einsatz sollte die Geometrie stimmen. Ist schließlich egal, ob Du nach 2 Meter, oder bei Kilometer 1000 in Schwierigkeiten kommst und/oder sich die Kiste bescheiden fährt!

Gruß aus der Werkstatt, Wurzelsepp
 
Zurück
Oben Unten