BMW R100rt / 1. Serie - so früh auf Reserve schalten?

Hallo,

außerdem lebt ein Forum doch auch von den Abschweifungen....solange alles im gründen Bereich bleibt
Viele Grüße
Nico

Dann empfehle ich dieses Forum.

Ich dachte eigentlich, dieses Forum hier sei vornehmlich ein Technikforum. Das lebt nach meiner Meinung von sachdienlichen Beiträgen zu einer speziellen Thematik und nicht von Tankstellenbesuchen in Castrop-Rauxel oder Timbuktu. Durch endloses Gelaber verliert man unendlich viel Zeit, um wirklich themenbezogene Inhalte zu durchforsten. Niemand hindert einen daran, einen Thread über seine Urlaubsreise nach sonstwohin oder zum letzten Friseurbesuch zu eröffnen. Den muss ich dann zum Glück nicht lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von Dir angestrebte Position des Forenhorges ist seit Gründung durch "Dirk" besetzt.
Selbstverständlich kannst Du uns gerne über Deine Vorlieben und Abneigungen informieren, aber dann ebenfalls in einem separaten Tröt.
Wäre doch schade, wenn Du dank der Ignorierfunktion niemanden mehr erreichst.
 
Ulfberth, du wirst dich daran gewöhnen. Hier sind halt viele alte Männer die gerne die Erinnerungen, an die Abteuer der frühen und sehr späten Jugendzeit pflegen. Also an alles vor dem letzten Geburtstag. :gfreu:

Abschweifen gehört dazu, is halt so in dieser Anstalt. Aber die Technikratschläge sind super.
 
Zurück zur Frage, ob beide Kraftstoffhähne geöffnet waren: Ist es tatsächlich so, dass die Röhrchen für den Normalbetrieb so kurz sind, dass sie unterhalb des Pegels enden, bei dem die linke und die rechte Hälfte gerade eben noch kommunizieren? Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, da ich stets mit zwei geöffneten Hähnen fahre und erst beim Erreichen der Reservemenge zuerst rechts, dann (einige -zig Kilometer später) links auf Reserve umschalte.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

habe ich mit der RT noch nie getestet, da ich dort stets immer beide Benzinhähne vor Fahrtantritt öffne. Mit Erreichen der Reservestufe habe ich bisher auch sofort beide Seiten umgestellt.
An der GS PD öffne ich bis zum Erreichen der Reserve jedoch stets nur den linken.
Hier habe ich bewusst 2 unterschiedlich lange Röhrchen als eine Art "Vorwarnstufe" im Einsatz.

VG
Guido
 
Zurück zur Frage, ob beide Kraftstoffhähne geöffnet waren: Ist es tatsächlich so, dass die Röhrchen für den Normalbetrieb so kurz sind, dass sie unterhalb des Pegels enden, bei dem die linke und die rechte Hälfte gerade eben noch kommunizieren? Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, da ich stets mit zwei geöffneten Hähnen fahre und erst beim Erreichen der Reservemenge zuerst rechts, dann (einige -zig Kilometer später) links auf Reserve umschalte.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

dem ist so, zumindest bei der /7.

Damit hat man quasi 3 mal eine spürbare Warnung, doch bitte zu tanken.

Gruß, Frank
 
Wenn möglich stets erst rechts auf Reserve umschalten.
Wenn es danach bei einem Überholvorgang oder anderer Situation mal knapp wird kann man links schnell umschalten und rechts am Gas bleiben. A%! :D

Wenn aber beide Hähne auf Reserve ist Vorsicht geboten. ;)
 
.....Aber das mit dem Umschalten auf Reserve während eines Überholvorganges hatte ich wirklich einmal..... :pfeif:

:wink1:

Das hatte ich "gefühlt" praktisch jedes Mal genau dann. :lautlach:

Interessant in dem Zusammenhang:
Die RT benötigt wesentlich länger, bis sie wieder ausreichend Kraftstoff zur Weiterfahrt in den Vergasern hat als es bei meiner GS der Fall ist.
Die Kraftstoffhähne der RT sowie der Tank wurden bereits gereinigt und die Innensiebe erneuert.
Beide 2Vs mit identischen Zusatzfiltern versehen. (nee, das Thema "Zusatzfilter" diskutieren wir jetzt nicht. :---) :D)

VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dann will ich auch mal abschweifen, da es sich um eine R100R handelt.
Im Grunde, sollte man einfach mal die Reserve, re. - li. auslittern. Bei mir waren es insgesamt 5,8 Ltr., anstatt 4,7 Ltr.
Habe die Reserve auf 4 Ltr. eingestellt.
So komme ich auch, bei flotter Fahrweise, bzw. auch in den Bergen/ Pässen, immer 350 km, ohne Reserve zu Bemühen.
Meist sind dann noch 5 Ltr. im Tank.
Ist das Tankstellennetz dünn gesät, sucht man eh' früher, meist gehe ich nach 300km an den Zapfhahn.
:oberl: Je leerer der Tank, desto egaler der Preis.:D
Gruß Beem.;)
 
Ja, dann will ich auch mal abschweifen, da es sich um eine R100R handelt.
Im Grunde, sollte man einfach mal die Reserve, re. - li. auslittern. Bei mir waren es insgesamt 5,8 Ltr., anstatt 4,7 Ltr.
Habe die Reserve auf 4 Ltr. eingestellt.
So komme ich auch, bei flotter Fahrweise, bzw. auch in den Bergen/ Pässen, immer 350 km, ohne Reserve zu Bemühen.
Meist sind dann noch 5 Ltr. im Tank.
Ist das Tankstellennetz dünn gesät, sucht man eh' früher, meist gehe ich nach 300km an den Zapfhahn.
:oberl: Je leerer der Tank, desto egaler der Preis.:D
Gruß Beem.;)


Die Idee finde ich gut und werde ich auch so umsetzen. Erklärt mir doch bitte mal, wieso die r100 zwei und die r65 lediglich einen Benzinhahn besitzt. Bei meiner rt sind übrigens Röhrchen aus Kunststoff verbaut, allerdings wurde da gefühlt noch nichts gewechselt.

Grüße Markus
 
Btw, es fällt mir gerade ganz nebenbei auf: Im Zuge des neumodischen Genderismus heißt das ja nun wohl Kraftstoffhuhn und Zapfhuhn, gell!!!

Beste Grüße, Uwe
 
Btw, es fällt mir gerade ganz nebenbei auf: Im Zuge des neumodischen Genderismus heißt das ja nun wohl Kraftstoffhuhn und Zapfhuhn, gell!!!

Beste Grüße, Uwe


Uwe, ich bin verwirrt.?(

Der Hahn, ist klar
Das Huhn, auch logisch.
Die Henne, wäre ja nun die weibliche Form.;):gfreu:

Also wie jetzt, Zapfhenne, Benzinhenne, oder doch Huhn???

@ Merkus65: Mach Dir bitte nicht so einen Kopf, wenn Du bei rund 300km auf Reserve musst, passt das. Mal a bisserl früher, ab und zu a bisserl später.... Du tankst nie gleich viel, Du ziehst wie fast alle von uns den Zapfhahn*henne*huhn bei einem geraden €-Betrag aus dem Tank......

Liebe Grüße

Bernhard
 
Hallo Bernhard,

nun ja, das Huhn ist Neutrum und umfasst somit im Gegensatz zu dem Hahn (Maskulinum) oder der Henne (Femininum) auch alle Conchita Wursts dieses Planeten :D:D:D.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten