BMW R100RT zieht nicht durch

Jonas F.

Teilnehmer
Seit
05. Jan. 2021
Beiträge
15
Hallo Boxer-Freunde,

ich habe seit ein paar Tagen ein Problem mit meiner Q.
Die R100RT Bj. 81 ist als Caferacer umgebaut und lief bis vor kurzem einwandfrei.
Die BMW fängt beim Beschleunigen im 5 Gang an zu stottern, als ob sie keinen Sprit bekommt. Das Phänomen beginnt immer ab 110 Km/h und lässt sich nicht weiter beschleunigen als ca. 120 Km/h. Im 3 und 4 Gang ist das stottern bei hoher Drehzahl in geringerer Intensität.
Als ich den ersten Anlauf zur Fehlerbehebung gestartet habe, war mein Verdacht, dass zu wenig Sprit ankommt.
1. Tank auf Verunreinigung geprüft.
2. Benzinfilter geprüft und zum Test entfernt.
3. Benzinhahn zerlegt und gereinigt.
4. Sichtkontrolle Benzinleitungen.
5. 2x Vergaser gereinigt.
6. Vergasernadel fetter und magerer gestellt.
7. Luftzufuhr erhöht und verringert.
Das alles ohne Erfolg, vom Gefühl war das Verhalten bei 22 Grad etwas besser als bei 27 Grad Außentemperatur.
Meine Vermutung ist nun die Zündung.
Ich habe bereits die wartungsarme Zündgeber Dose ohne Unterbrecher und Kondensator verbaut.
Um die Zündung einzustellen habe ich eine Zündzeitpunktpistole Equus 590 518 gekauft.
Das Abblitzen habe ich mir etwas leichter Vorgestellt, bei mir kommt keine Z Makierung.
Wenn der Motor im Leerlauf bei ca. 900 U/min laut Drehzahlmesser Motorrad und 2800U/min laut Messgerät läuft, dann sehe ich die S Markierung. Bei einer Einstellung von 6 Grad im Messgerät sehe ich auch denn OT oberhalb der S-Markierung, die 6 Grad habe ich aus der Wartungsanleitung, bei 32 Grad und 3000U/min sollte die Z-Markierung sichtbar sein, die ich nicht sehen kann.
Weiß jemand warum das Messgerät die Drehzahl falsch anzeigt?
Könnt ihr mir bitte Helfen die Kuh wieder auf Tempo zu bringen??


Beste Grüße

Jonas
 
Hallo Jonas,
so wie Du schreibst, würde ich eher das Problem in der Benzinversorgung vermuten, als in der Zündung.
Hast Du mal den Scheimmerstand vom Benzin im Vergaser geprüft, und ob genug Benzin aus dem Hahn kommt?

Wenn Du deinen Wohort im Profil hinterlegst kann eventuell einer aus deiner Gegend ,al mit drüber schauen.
 
Ich hätte auch auf einen Membranedefekt getippt, da sich bei mir einer mal mit sehr ähnlichen Symptomen dargestellt hat..Aber der sollte ja bei 2x Vergaser reinigen und Düsennadel umhängen aufgefallen sein, oder?

Ich verstehe deine Ausführungen zum Zündung einstellen nicht..Verstellt der Hallgeber nicht bis "früh"?

Mein Stroboskop hat einen Modus für 2 und für 4 Takter, bei einem Modus zeigt es die doppelte Umdrehungszahl (vermutlich wg. "wasted spark", der im anderen Modus rausgezählt wird?)..Dann wären es aber bei 900 U/min eine Anzeige von 1800U/min.

Nochmal konkret: Die Q tuckert im Leerlauf, du blitzt auf "S"...was passiert, wenn du Gas gibst und gegen 3000 u/min drehst?

Grüße, Hendrik
 
Manche Zündlichtpistolen geben bei der Doppelfunkenspule nur auf einem Ast ein regelmäßiges Zündsignal. Zudem musst Du darauf achten, dass der kleine Pfeil auf der Triggerzange immer zur Zündkerze zeigt. Ausprobieren und berichten
 
Servus zusammen,

danke für die schnellen und konstruktiven Antworten!

Ralf: Die Schwimmer habe ich kontrolliert und einen etwas gebogen, die sind in Ordnung.
Der Durchfluss liegt bei etwa 550ml pro Minute, an einem Hahn.

Derdicke: Die Membran sehen gut aus und der Gummi ist noch elastisch. Wenn ich bei eingebauter Membran in den Vergaser puste, dann fährt die Nadel auch schön auf und ab.

Hendrik: Im Standgas laufenden Motor, sehe ich die S-Makierung. Wird der Motor auf 3000 U/min gebracht, dann sehe ich entweder gar keine Makierung oder ich sehe wieder die S-Makierung.

Frank: Das mit dem Pfeil am Abnehmer des Zündkabels habe ich berücksichtigt.
Was ich aber komisch fand, dass in der BMW Kurzanleitung der rechte Zylinder als Kontakt steht und meines Wissens der linke Zylinder 1 ist und der angezapft werden muss. Daher habe ich beide probiert, aber keine Veränderung festgestellt.
 
Hendrik, dass die Drehzahl evtl. durch zwei geteilt werden muss, war mir nicht bekannt. Ich werde das nochmal testen und prüfen ob der Wert dann hinkommt. Das Gerät von mir kann auch zwischen 2 & 4 Takt umschalten.
 
Hendrik: Im Standgas laufenden Motor, sehe ich die S-Makierung. Wird der Motor auf 3000 U/min gebracht, dann sehe ich entweder gar keine Makierung oder ich sehe wieder die S-Makierung.
Dein Stroboskop hat eine Zündwinkelverstellung. Könnte es sein, dass hier eine Fehlbedienung vorliegt ("Advance" statt "RPM")?

Das mit dem Pfeil am Abnehmer des Zündkabels habe ich berücksichtigt.
Was ich aber komisch fand, dass in der BMW Kurzanleitung der rechte Zylinder als Kontakt steht und meines Wissens der linke Zylinder 1 ist und der angezapft werden muss. Daher habe ich beide probiert, aber keine Veränderung festgestellt.
Da stets beide Zylinder gleichzeitig zünden, ist die Abnahmeseite egal. Was Du bei Deinem Stroboskop aber einstellen kannst, ist die Zylinderzahl des zu testenden Motors.

Und was bisher unerwähnt blieb: Tritt das Phänomen auch mit geöffnetem, nur aufgelegten Tankdeckel auf? Falls nicht, ist die Tankentlüftung schuld.

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,

eine falsche Bedienung meiner Seite würde ich nicht ausschließen. Den Modus RPM habe ich aber angewählt, dort sehe ich die Batteriespannung und Drehzahl. Die Zylinderzahl habe ich auch auf zwei gestellt. Was faszinierend war, dass ich bei einer Einstellung von 6 Grad die ich aus der Kurzanleitung habe, die Markierung OT direkt oberhalb von der S-Markierung im Schauloch gesehen habe, das ganze bei etwa 900U/min. Habe ich bei laufenden Motor den Winkel verstellt, wandert die Markierung weg. Gehört sich das so?
 
Tankdeckel habe ich auch schon weggelassen, dass hat auch nichts gebracht.
 
Hallo Florian,

eine falsche Bedienung meiner Seite würde ich nicht ausschließen. Den Modus RPM habe ich aber angewählt, dort sehe ich die Batteriespannung und Drehzahl. Die Zylinderzahl habe ich auch auf zwei gestellt. Was faszinierend war, dass ich bei einer Einstellung von 6 Grad die ich aus der Kurzanleitung habe, die Markierung OT direkt oberhalb von der S-Markierung im Schauloch gesehen habe, das ganze bei etwa 900U/min. Habe ich bei laufenden Motor den Winkel verstellt, wandert die Markierung weg. Gehört sich das so?
Zum Verständnis: Du verstellst am Stroboskop gar nichts, auch keine Winkelgrade. In der Einstellung "RPM" blitzt die Lampe immer genau dann, wenn der Zündfunke erfolgt.

Im Standgas sollte nun die S–Markierung parallel zur Kerbe am Schauloch erscheinen. Wenn Du nun die Drehzahl langsam erhöhst, wandert die S–Markierung aus dem Sichtbereich und die Z–Markierung erscheint, um ab etwa 3000 1/min parallel zur Schaulochkerbe zu stehen.

Dann tut die Zündung was sie soll und ist richtig eingestellt.

Viel Erfolg,
Florian
 
...in der BMW Kurzanleitung der rechte Zylinder als Kontakt steht und meines Wissens der linke Zylinder 1 ist und der angezapft werden muss. Daher habe ich beide probiert, aber keine Veränderung festgestellt.

Nur zur Erklärung:
Beim Boxer zünden immer beide Zylinder gleichzeitig, wobei ein Funken verschwendet wird - daher "wasted spark". Formal läuft der Zündstrom auf einer Seite aus der Spule über das Kabel und den Stecker über die Mittel- zur Masseelektrode und auf der anderen Seite spiegelbildlich zurück. Bei der Hella und ähnlich aufgebauten Zündlichtlampen wird nur eine Seite zuverlässig abgegriffen. Die andere Seite blitzt unregelmäßig.
 
Unsere Boxer zünden beide Zylinder pro Umdrehung der KW, praktisch wie ein Einzylindermotor - stell die Zylinderzahl mal auf eins ein. ...

Hallo,

das funktioniert so nicht. Der Einzylinder-Viertakter zündet ja nur jede zweite Umdrehung.
Eingestellt werden muss "Zweitakter".

Die Eigenheit des BMW-Boxers, dass bei jeder Umdrehung beide Kerzen funken (wasted spark), stört bei der Einstellung des Zündzeitpunkts nicht. Im Gegenteil, die doppelte Blitzfrequenz dürfte zu einem schärferen Bild führen.

Relevant wird es, wenn an der Zündblitzlampe die Drehzahl und der Verstellwinkel abgelesen werden kann. Dann muss die passende Einstellung gewählt werden. Steht aber sicher auch in der Bedienungsanleitung.
 
Hallo zusammen,

ich hatte heute noch einen Versuch gestartet.
Siehe da, die Z-Markierung ist erkennbar.
Das abblitzen habe ich genau so wie Florian beschreibt gemacht, aber ich war immer auf die 3000U/min fixiert.
Heute habe ich das ganze noch einmal probiert und den Motor in Zeitlupe hochdrehen lassen, die Markierung Z kommt bei ca. 1300U/min laut Drehzahlmesser abgelesen.(Pistole 4500U/min)


Beste Grüße

Jonas
 
... ich hatte heute noch einen Versuch gestartet.
Siehe da, die Z-Markierung ist erkennbar.
Das abblitzen habe ich genau so wie Florian beschreibt gemacht, aber ich war immer auf die 3000U/min fixiert.
Heute habe ich das ganze noch einmal probiert und den Motor in Zeitlupe hochdrehen lassen, die Markierung Z kommt bei ca. 1300U/min laut Drehzahlmesser abgelesen.(Pistole 4500U/min) ...

Hallo Jonas,

bei 1300 1/min sollte aber noch nicht die volle Frühverstellung erfolgt sein.

Wo steht denn die Z-Markierung bei den von Dir genannten 3000 1/min?
 
Hallo Wolfram,

das finde ich auch etwas merkwürdig aber bei 3000U/min kann ich keine Z-Markierung erkennen.
Mein Verdacht ist ein Defekt am Zündsystem aber kann der Unterschied so extrem sein? Z-Markierung bei 1300 statt 3000U/min.
 
Hallo Wolfram,

das finde ich auch etwas merkwürdig aber bei 3000U/min kann ich keine Z-Markierung erkennen.
Mein Verdacht ist ein Defekt am Zündsystem aber kann der Unterschied so extrem sein? Z-Markierung bei 1300 statt 3000U/min.

Hallo Jonas,

was macht denn die Z-Markierung bei Drehzahlen über den genannten 1300 1/min?

Wandert sie immer weiter über das Schauloch hinaus? Dann wäre das zu viel Frühzündung.

Deine moderne Zündblitzpistole erlaubt die Bestimmung des Verstellwinkels. Du musst hierbei so weit verstellen, dass im Schauloch die OT-Markierung mittig steht und kannst dann den Winkel ablesen.
Wie die Bedienung hierzu geht, musst Du allerdings selbst heraus finden. ;)
 
Hallo,

das funktioniert so nicht. Der Einzylinder-Viertakter zündet ja nur jede zweite Umdrehung.
Eingestellt werden muss "Zweitakter".

Die Eigenheit des BMW-Boxers, dass bei jeder Umdrehung beide Kerzen funken (wasted spark), stört bei der Einstellung des Zündzeitpunkts nicht. Im Gegenteil, die doppelte Blitzfrequenz dürfte zu einem schärferen Bild führen.

Danke Wolfram, wieder was gelernt :gfreu:

PS. mir ist klar, dass du "Zweizylinder" meintest

LG
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das funktioniert so nicht. Der Einzylinder-Viertakter zündet ja nur jede zweite Umdrehung.
Eingestellt werden muss "Zweitakter".

Die Eigenheit des BMW-Boxers, dass bei jeder Umdrehung beide Kerzen funken (wasted spark), stört bei der Einstellung des Zündzeitpunkts nicht. Im Gegenteil, die doppelte Blitzfrequenz dürfte zu einem schärferen Bild führen.

Relevant wird es, wenn an der Zündblitzlampe die Drehzahl und der Verstellwinkel abgelesen werden kann. Dann muss die passende Einstellung gewählt werden. Steht aber sicher auch in der Bedienungsanleitung.

Danke Wolfram, wieder was gelernt :gfreu:

PS. mir ist klar, dass du "Zweizylinder" meintest

LG
Rainer

Hallo Rainer,

habe gerade Dein "PS" gelesen.

Nein, ich meine tatsächlich Zweitakter, der zündet ja bei jeder Kurbelwellenumdrehung! ;)

Die Anzahl der Zylinder ist für die Zündblitzpistole schnuppe. Die wird ja getriggert vom Signal auf einer Zündkerzenleitung. Von den, falls vorhanden, anderen Zylindern weiß die ja garnichts.
Ich gehe auch davon aus, dass sich die Zylinderzahl an der Pistole nicht einstellen lässt.

Bei der BMW herrschen durch die Doppelfunkenzündspule eben ähnliche Verhältnisse wie bei einem Zweitaktmotor. Jede Umdrehung erfolgt eine Zündung. In dem einem Zylinder wird tatsächlich das Gemisch entzündet, im anderen funkt die Kerze in den Auspufftakt. Deshalb auch die Bezeichnung "wasted spark", "verschwendeter Funken". Diese Verschwendung (:D) gibt es in diesem Fall allerdings umsonst, bzw. ohne negative Folgen.
 
Hallo zusammen,

ich habe die Zündung noch einmal geblitzt.
Wolfram die Winkelverstellung habe ich dabei auch geprüft, mit folgendem Ergebnis.

Motortemperatur 90*C

Messgerät auf 2Takt eingestellt:
6 Grad 1050U/min

Messgerät auf 4Takt eingestellt:
13 Grad 1960U/min

Drehzahlmesser Motorrad ca. 800U/min

Der Blick in das Schauloch zeigte bei 0 Grad die S-Markierung und wenn ich die Gradzahl nach oben gedreht habe, kam die OT-Markierung bis die Kerben gefluchtet haben.

Bezügliche der Frage ob die Z-Markierung beim Drehzahl erhöhen nach oben wegwandert, ja das tut sie.


Gruß

Jonas
 
... Der Blick in das Schauloch zeigte bei 0 Grad die S-Markierung und wenn ich die Gradzahl nach oben gedreht habe, kam die OT-Markierung bis die Kerben gefluchtet haben.

Bezügliche der Frage ob die Z-Markierung beim Drehzahl erhöhen nach oben wegwandert, ja das tut sie. ...

Hallo Jonas,

bleib bitte bei der Einstellung 2-Takt.

Und das Gleiche musst Du jetzt bei gut 3000 1/min machen. Also mit der Einstellung an der Z-Pistole so weit drehen, bis die OT-Markierung sich mit der Markierung im Schauloch deckt und dann den Verstellwinkel ablesen.

Bei einer Einfachzündung, also nur eine Zündkerze im Zylinder, müssten das dann 32 ° sein. Der Verstellwinkel sollte 26 ° betragen (6 + 26 = 32).

Nach Deiner Aussage sieht es ja wohl so aus, dass der Verstellwinkel zu groß ist, da die Z-Markierung das Schauloch ja verlässt.

Dann stimmt mit der Fliehkraftverstellung in der Geberdose etwas nicht. Federn lahm, Endanschlag verstellt. Da kenn ich mich nicht genau aus.
 
Hallo, hab jetzt nicht alles gelesen, doch wie du das schilderst war es auch bei mir im letzten Jahr.

Bei mir war es das Zündkabel das Defekt war.

Bin da Laie...daher ein Laienhafter Hinweis.

Vg Werner
 
Servus,

Werner danke für den Tipp, werde ich unter die Lupe nehmen.

Wolfram, ich habe gemacht was du geschrieben hast.
Bei 3000U/min den Winkel bis auf 37 Grad hochgestellt und dann hat die OT-Markierung mit der Kerbe gefluchtet.
Das heißt für mich der Verstellwinkel ist zu groß.
Was jetzt sinnvoll zu prüfen ist, weiß ich aber noch nicht wirklich.


Danke nochmal für euere Unterstützung!!

Beste Grüße

Jonas
 
Bei meiner Monolever war es auch so das der Hallgeber nach 3000 U/min fröhlich weiter auf früher verstellte. Hab ihn zu Achim (northpower) zum überholen geschickt, seit dem funktioniert er wieder wie er soll.
 
... Bei 3000U/min den Winkel bis auf 37 Grad hochgestellt und dann hat die OT-Markierung mit der Kerbe gefluchtet.
Das heißt für mich der Verstellwinkel ist zu groß.
Was jetzt sinnvoll zu prüfen ist, weiß ich aber noch nicht wirklich. ...

Hallo Jonas,

wie Du schon selbst geschrieben hast, ist der Zündwinkel bei hohen Drehzahlen um 5 ° zu hoch. Aus Deinen vorherigen Beiträgen lese ich auch heraus, dass die Verstellung zu früh erfolgt.

Das ist nicht gut. Eventuell wird der höchste Druck im Brennraum schon vor dem Erreichen des OT auftreten. Darunter leiden zumindest die Lager der Pleuel.

Ob dadurch auch schon das von Dir geschilderte Verhalten (Beitrag #1) hervorgerufen wird, kann ich nicht beurteilen.

Du kannst ja mal den ZZP für den Leerlauf auf null Grad einstellen und anschließend eine Probefahrt machen. Mit dieser Einstellung hättest Du dann ja 31 ° bei den höheren Drehzahlen.

In die Zündauslöserdose kann man ja mal reinschauen. Vielleicht ist ja nur eine Feder gebrochen. Wobei mir es so vorkommt, als ob auch mit den Anschlägen für die Fliehgewichte etwas nicht stimmt.

Das Dokument in der Datenbank kennst Du?

Bei einer notwendigen Reparatur ist zu überlegen, ob man diese Arbeit nicht besser von einem Routinier machen lässt (Achim, Hallgeber-Service). Allein die Beschaffung notwendiger Ersatzteile kann recht mühselig sein.

Viel Erfolg!
 
Hallo zusammen,

Burkhard hattest du auch ein ähnliches Fehlerbild wie ich?

Wolfram ich habe den OT auf 1 Grad gestellt und die BMW hat ab 110 Km/h wieder gestottert.
Die Anleitung kannte ich noch nicht, wirklich toll gemacht.

Ich werde als nächstes die Zünddose mit Hallsensor überholen oder überholen lassen und dann den nächsten Versuch starten.


Wünsche euch ein schönes Wochenende!

Jonas
 
... Wolfram ich habe den OT auf 1 Grad gestellt und die BMW hat ab 110 Km/h wieder gestottert.
Die Anleitung kannte ich noch nicht, wirklich toll gemacht.

Ich werde als nächstes die Zünddose mit Hallsensor überholen oder überholen lassen und dann den nächsten Versuch starten. ...

Hallo Jonas,

das Ergebnis Deines Fahrversuchs habe ich zwar vermutet, war mir allerdings nicht sicher. Deswegen war ich auch im Beitrag #26 vorsichtig mit einer Voraussage.

Jetzt wissen wir, dass 5 ° zuviel Vorzündung nicht solch ein Verhalten auslöst.

Frage von mir: ist dieses "Stottern" relativ weich, oder sind dies harte Aussetzer?

Du schreibst ja in einem Beitrag, dass Du einen Volumenstrom von 550 ml/min gemessen hast. Das ist mehr als ausreichend und kann keinen Spritmangel auslösen.

Hast Du Dir mal die Hauptdüsen angeschaut? Rausschrauben und die Bohrung gegen das Licht mit einer Lupe anschauen. Nicht dass da Ablagerungen den Querschnitt verkleinert haben.
Spritmangel führt zu relativ weichem Stottern.

Sind die Aussetzer relativ hart, so würde ich an der Zündanlage weitersuchen. Da wären die ersten Verdächtigen die Zündleitungen und die Kerzenstecker und die Kontaktstellen an der Zündspule. Diese Teile kann man auch mal prophylaktisch tauschen. Sind ja nicht so teuer.

Wünsche Dir Erfolg für die weitere Fehlersuche!

PS: zur Zündauslöserdose hast Du ja schon die weitere Vorgehensweise angedeutet. Da geht ja kein Weg dran vorbei.
 
Hallo zusammen,

Burkhard hattest du auch ein ähnliches Fehlerbild wie ich?

...

Ich werde als nächstes die Zünddose mit Hallsensor überholen oder überholen lassen und dann den nächsten Versuch starten.


Wünsche euch ein schönes Wochenende!

Jonas

Nee, lief eigentlich trotz zuviel Frühzündung noch ganz brauchbar.

Wenn den Verdacht hast das dein Hallgeber komische Dinge macht kannst bein Achim ein komplettes Testset kostenlos (nur Portokosten) ausleihen. Dann weißt du ob deiner spinnt.
 
Servus zusammen,

gestern ist die Rücklieferung von Achim Hallgeber-Service gekommen. Ich habe mich sofort an die Arbeit gemacht, die Dose eingebaut und Zündung eingestellt. Die Testfahrt hat dann keine Veränderung am Verhalten gezeigt. Dann habe ich neue Zündkabel, Stecker und Zündkerzen eingebaut und dabei eine lockere Mutter an der Zündspule entdeckt, mit der ein Kontakt angeschraubt ist und siehe da!!!
DIE BMW ZIEHT WIEDER DURCH.

Ich möchte mich vor allem bei euch für die Unterstützung bedanken!


Beste Grüße

Jonas Feneis
 
Zurück
Oben Unten