• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW r26 Kaufberatung

Karsti

Teilnehmer
Seit
03. Nov. 2018
Beiträge
21
Ort
nähe Stuttgart
Hallo ihr Allwissenden

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine r26 zu kaufen:do:
Bauj 57, Deutsche Papiere,Tüv neu, Sitzbank neu, Lackierung orginal, Tank proffesieonell versiegelt, Batterie neu, Beiwagenaufnahme vorhanden, noch nicht restauriert aber fahrbereit. Worauf muss ich besonders achten?
Was darf so ein Teil noch kosten?
Sind 4000 okay?
Siehe Bilder
Ich möchte später noch ein Steib LS 200 anhängen.


Grüße
Carsten
 

Anhänge

  • BMW r26  2.jpg
    BMW r26 2.jpg
    300 KB · Aufrufe: 381
  • bmw r26.jpg
    bmw r26.jpg
    264,5 KB · Aufrufe: 411
Überprüfe den Scharnierbereich des hinteren Kotflügels auf Risse. Wie ist die Seitenstütze befestigt? Kann ich nicht richtig erkennen, aber das sieht nach angebrutzelt aus. Falls ja freut sich der TÜV. Du dann aber weniger.))):
Gruß
Wed
 
Hallo Carsten,

ich würde Dir gerne abraten.

Es gibt verschiedene R26/27 die sind gut und in Ordnung.

Für 4000 € würde ich entschieden mehr erwarten, vor allem mehr Info´s.

Den LS200 lass weg, das ist dann eine derart lahme Krücke, damit bist Du Freiwild für jeden LKW Fahrer hinter Dir.

Mit Außnahme eines 45er Rollers ist jedes Kraftfahrzeug schneller als Du.

Zum angebratenen Seitenständer, ganz klar ein "nogo", vor alle, weil die Rahmen an der Stelle sowieso gerne brechen.
 
Na dann meinen wir ja dasselbe. Kann man abtrennen und verschleifen.:rolleyes: Ist aber ein Argument für Preisnachlass.
Noch was solltest Du prüfen: Wie sieht es unter den Kniekissen aus? Da rostet es gerne. Und die Umgebung der Tankverschraubung hinten könnte evtl. auch undicht sein.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Tank R26 im ETK.jpg
    Tank R26 im ETK.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 157
Mehr Infos hole ich mir noch bei der Besichtigung.
Der Erstkontakt war aber sehr nett. Ein Termin ist noch nicht gemacht...
Wollte ja erst mal wissen worauf ich achten muss.
 
Hallo Carsten, Der Brems u. Kupplunghebel incl. Befestigung sind nicht Original. Ebenso der Licht und Hupenschalter.
Und Patrick hat Recht:
"Den LS200 lass weg, das ist dann eine derart lahme Krücke, damit bist Du Freiwild für jeden LKW Fahrer hinter Dir."
Woher ich das weiß;-) Ich habe genau dieses Gespann seit 16 Jahren in meiner Werkstatt stehen. Hat mich noch nie im Stich gelassen und Entschleunigt ungemein;-)

Gruss Frank
 
Ich habe meine R27 letztes Jahr verkauft, war aber in guten Zustand.
Wie schon bemerkt, wo der Seitenständer angeschraubt ist, bricht gerne der Rahmen.
Ist das Fahrzeug Nummerngleich?
Scharnier im hinteren Kotflügel war auch bei mir ein Problem.
Mit dem Unterbrecher gab es auch Schwierigkeiten, die Nachbauten taugen nicht viel.
Ich habe dass auf elektronische Zündung umbauen lassen, dann lief die BMW perfekt.
Schau ob der Original Vergaser dran ist, Ersatz ist teuer.

Die richtigen Spezialisten gibt es im Einzylinderforum, die wissen wirklich alles.

Gruß Franz )(-:
 
Noch was solltest Du prüfen: Wie sieht es unter den Kniekissen aus? Da rostet es gerne. Und die Umgebung der Tankverschraubung hinten könnte evtl. auch undicht sein.
Gruß

Da hast du Recht....
Vieleicht lässt der Tank sich ja polieren. Wenn möglich würde ich gerne die orginal Lakierung so belassen.
 
Hallo Carsten, Der Brems u. Kupplunghebel incl. Befestigung sind nicht Original. Ebenso der Licht und Hupenschalter.
Und Patrick hat Recht:
"Den LS200 lass weg, das ist dann eine derart lahme Krücke, damit bist Du Freiwild für jeden LKW Fahrer hinter Dir."
Woher ich das weiß;-) Ich habe genau dieses Gespann seit 16 Jahren in meiner Werkstatt stehen. Hat mich noch nie im Stich gelassen und Entschleunigt ungemein;-)

Gruss Frank

Na dannnnnn:pfeif:
kann es so schlimm ja nicht sein
Gruss Carsten
 
Hallo Carsten, nein so schlimm ist es nicht, du solltest dir aber schon genau
überlegen wann und wo du fährst!!! Mir macht es immer wieder Spass damit zufahren. Erst heute habe ich das Gespann mal wieder laufen lassen.
Schau dir die R26 aber genau an,wie springt sie an, welche Geräusche macht sie, hat der Rahmen noch mehr Auffälligkeiten als der angeschweisste Seitenständer, schau dir auch das Werkzeugfach im Tank an ( oftmals durchgerostet/ schlecht geflickt ). Viele der BMW Einzylinder sind über Jahre
nur am Leben gehalten worden. Es wurde an an allen Teilen geflickt wo es nur geht. Die Einzylinder stehen in der Wertschätzung weit hinter den Rollenboxern.
Gruss Frank
 
na Super:applaus:
das läuft ja klasse hier.....Danke für eure ersten Tipps
Wenn der Rest (sehe ich ja dann bei Ortstermin) soweit okay ist,
was ist denn dann für ein fairer Preis aufzurufen?

LG Carsten
 
R26 wurden teilweise mit Alu Pleuel ausgeliefert. Das waren dann die Maschinen die sich im Stand auf und davon machten und fürchterlich viberieren
Manfred
 
Nicht wenn der richtige Kolben dazu verwendet wurde.

Das Wissen darum war nur irgendwann weg......

ist mir selber passiert.

Einfach aus dem Katalog einen neuen Kolben geordert, ne Rüttelplatte war nix dagegen.

Dann mal mit meinem alten "BMW" Meister gesprochen, Jung bei Alu-Pleuel brauchste nen anderen Kolben, nixxe mehr Lieferbar.

Ich habe dann die Kurbelwelle geändert.

R26 wurden teilweise mit Alu Pleuel ausgeliefert. Das waren dann die Maschinen die sich im Stand auf und davon machten und fürchterlich viberieren
Manfred
 
Bin in jungen Jahren verschiedene R26, auch als Gespann gefahren.

Damals wurde halt noch auf Teufel komm raus umgebaut, getuned und modernisiert.

R26-LS200.jpgR 26 Cafe-Racer 2.jpg

Zwei mal Alupleuel (die sind mir auch nur aus der R26 bekannt) abgerissen:D
Moderat heiss gemacht mit 50 S Kolben, anderem Vergaser usw. gingen die Dinger auch nicht schlecht. Mit dem Caffer waren so um die 120, natürlich liegend, drin und auf der Bahn, solange es nicht bergauf ging, hat mich auf dem Gespann im Zweipersonenbetrieb auch kein Laster überholt. Waren einfach geile Zeiten damals.
 
Zwei mal Alupleuel (die sind mir auch nur aus der R26 bekannt) abgerissen

Naja,
ich kenne die Stahlpleuel nur aus der R26 und das Alupleuel aus der R27. Im Bekanntenkreis steht nämlich eine unrestaurierte beige R27 mit der Roten Kreuz Ausstattung mit einem Loch im Motorgehäuse, aus der das abgerissene Alupleuel ragt. Daher beziehe ich meine Kenntnisse.
Gruß
Wed
 
... also, ich treibe mich ja nun schon einige Jahre auch im Einzylinderforum herum, bei R27 war noch nie die Rede von Alupleueln (links, erkennbar kleinere Gegengewichte an den Kurbelwangen), wir haben das Thema immer nur im Zusammenhang mit (meist frühen) R26 gehabt....
4T-KW-leicht.jpg4T-KW-normal2.jpg
Grüße
Rolf
 
... also, ich treibe mich ja nun schon einige Jahre auch im Einzylinderforum herum, bei R27 war noch nie die Rede von Alupleueln (links, erkennbar kleinere Gegengewichte an den Kurbelwangen), wir haben das Thema immer nur im Zusammenhang mit (meist frühen) R26 gehabt....
Anhang anzeigen 219600Anhang anzeigen 219607
Grüße
Rolf

Das ist eben auch mein Wissensstand: Frühe R26 mit Alupleuel, wegen der häufigen Schäden wurde dann auf Stahl umgestellt.
 
Und wenn die R26 Wellen überholt worden sind wurden Stahlpleul eingesetzt weil es keine Alu pleuel mehr gab.
Stahlpleul in Verbindung mit den kleinen Kurbelwangen ergaben dann die Schüttelwelle.
Sieht man sehr gut auf den Bildern von Rolf.

Ein anderer Kolben wäre mir nicht bekannt.

Alupleul gab es übrigens nur bei der R26 für einen mehr oder weniger kurzen Zeitraum.

Grüße
Tim
 
Hab sie mir heute angeschaut....
Läuft soweit gans gut, ohne starke vibrationen.
Der Lack ist nicht der Brüller aber ohne Rostansatz.
Zierlinien sind aufgeklebt. Tacho verm. falsch..oder?
geht bis 160 kmh!
Könnte mal eine Schweizerin gewesen sein.
FG-Nr:342217 bauj: 56
FG-Nr und motornummer sind gleich.
Tüv seit 2006 abgelaufen, aber noch angemeldet!
Könnte für unter 4000€ meine werden.
Was meint ihr
Grüße
 

Anhänge

  • Tacho.jpg
    Tacho.jpg
    41 KB · Aufrufe: 108
Uli Seiwert hat mir damals von den R26 abgeraten. Sind echte Rüttelplatten mit einigen Vibrationsproblemen. Die R27 mit dem weicher aufgehängten rahmen ist da schon eine Nummer besser, aber beide sind reine Oldtimer zum Bummeln.

Korrosionsanfällig wie schon genannt und ergänzt:

- Bereich unter den Kniekissen
- Bereich im Werkzeigfach
- Kabelkanal unten im Kotflügel
- Scharnier im Kotflügel
- Rahmenrohre innen allgemein

Teuer und teilweise selten sind beinahe alle Teile. Restauration wird i.d.R. teurer als Zeitwert....muss man lieben.

Scharfe Augen bei der Besichtigung!!

Gruß Volker
 
Zurück
Oben Unten