• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R50/2 auf R80 Motor & Antrieb umgerüstet

HessenCruiser

Teilnehmer
Seit
24. Feb. 2020
Beiträge
93
Ort
Steffenberg
Hallo,
ich habe mir eine 64er R50/2 zugelegt, die auf einen R80 Motor mit Antrieb umgerüstet wurde.
Außerdem wurde eine Telegabel (wohl von der R75/5) anstelle der Vorderradschwinge montiert.
Die R50 hat noch ungarische Papiere.

Nun stellen sich mir 2 grundsätzliche Fragen:

Was muss ich grundsätzlich beachten um den Umbau auf den R80-Motor und die Vorderradgabel bei dem TÜV-Prüfer meines Vertrauens freigeben zu lassen?

Was muß beachtet werden um die ungarische Maschine in Deutschland zugelassen zu bekommen?

Grüße aus dem Hinterland
Achim Kramer
 
Hallo Achim,
erst mal ein herzliches Willkommen hier in diesem wunderbaren Forum.
Du wohnst ja hier in der Gegend.....
es gibt da jemanden, den solltest du kennenlernen, er spricht gut die Landessprache des Landes, wo dein neues altes Zweirad zugelassen war, und er kennt sich außerordentlich gut mit den Themen rund um unsere Schätzchen (und auch mit vielen Besitzertypen) aus.
Und weit weg ist seine Werkstatt (fast ein Museum, wenn man mal die Chance hat, die dort stehenden Maschinen zu sehen) auch nicht:
http://www.as-classic-center.de/
Beste Grüße und allzeit gute Fahrt
Rolf
(ach, nicht vergessen: Andras Szabadi ist ein netter Mensch mit großem Engagement für die kleinen Dinge, man sollte da mit Empathie und Respekt ankommen, das sind Formen der Kommunikation, die im digitalen Zeitalter leicht verloren gehen und deshalb erwähne ich das hier. Eine etwa dichte, schnelle, fordernde und unpersönliche Kommunikation wie bei manchen Kleinanzeigenportalen ist keineswegs zielführend!)
 
Ich werde auf jeden Fall im Frühjahr mal bei Andras Szabadi vorbeischauen.
Aber TÜV, Zulassung und die notwendigen Ergänzungen wollte ich schon selbst in Angriff nehmen.

Ich wäre also für Tipps bezüglich Zulassungen aus dem Ausland und Umbauten eines Vollschwingen Rahmens auf einen R80 Motor dankbar.

Grüße aus dem Hinterland
Achim
 
.... im Landkreis MR-BID habe ich mit der Zulassungsbehörde schon reichlich meinen Spass gehabt. Möchte hier nicht ins Detail gehen. Kann auch sein, dass du ganz andre Erfahrungen machst.
ICH für meinen Teil würde folgendermaßen vorgehen:
Stell dir dein Zweirad auf den Hänger und fahr damit zu genannter Adresse. (Vorher Termin vereinbaren).
Frag ihn, was genau du zu machen hast und mach selbst, was du kannst, den Rest überlasse ihm. Und vor allem: lass ihn das Ding übern TÜV bringen und die Papiere fertig machen für die Zulassung auf deinen Namen.
O.k., das kostet dann was.
Aber nach MEINER bisherigen Erfahrung mit der Zulassungsbehörde in MR-BID wäre mir das die Sache wert.
Meine Meinung.
Nun kann es aber sein, dass es nette Kollegen hier im Forum gibt, die speziell mit deinem Anliegen Erfahrungen haben. Und sich hoffentlich melden.......
Grüße
Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
....

Ich wäre also für Tipps bezüglich Zulassungen aus dem Ausland ...

Grüße aus dem Hinterland
Achim

Hallo.

Du sprichst von "Ausland". Dies ist nicht ganz richtig.

Es geht hier um Warenverkehr innerhalb des Witschaftsraumes EU. Wird tagtäglich mehrtausendfach praktiziert.
Der hier anstehende Fahrzeugimport aus Ungarn (EU) nach Deutschland (EU) ist durch Bestimmungen der EU-Kommission geregelt. Und dadurch innerhalb dieses Wirtschaftsraumes stark vereinfacht worden.

Der Fahrzeugimport kann auch von Privatpersonen erledigt werden. Dazu muss diese Privatperson sich nach den geltenden Bestimmungen erkundigen.

Bitte gehe zu der Zulassungsstelle wo das importierte Fahrzeug zugelassen werden soll und erkundige Dich dort nach dem was zu erledigen ist.

Falls Du das selbst nicht tun möchtest/kannst hat RolfD Dir ja schon einen sehr guten Tip gegeben.

Grüße, Nav/Ch

PS: habe auch schon Fahrzeuge aus EU-Ländern geholt (und zugelassen) bzw. dorthin gebracht. War alles kein Hexenwerk.

PPS: auch hier im Forum gibt es Beiträge von Mitgliedern die einen solchen Import praktiziert haben. Bitte die Suchfunktion benutzen.
 
Hallo,
die BMW steht schon bei mir in der Garage. Ich habe sie so gekauft wie sie jetzt dasteht - ohne deutsche Papiere und mit dem umgebauten Motor.
Sie ist (fast) komplett und der Umbau macht einen sehr guten Eindruck wie eigentlich das ganze Motorrad.
Der Umbau wurde in Deutschland vom Vorbesitzer durchgeführt. Die Blechteile und die Lackierung wurden wohl schon in Ungarn auf Vordermann gebracht.
Lediglich das Querrohr vom Krümmer fehlt noch und das sehr kurze Vorderrad-Schutzblech werde ich noch ersetzen.
In den nächsten Wochen werde ich die BMW meinem TÜV-Prüfer vorführen und sehen was dann evtl. noch gemacht werden muß.
Alles was ich vorab klären kann möchte ich vorab in Angriff nehmen.


Grüße aus dem Hinterland

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Freigabe mit den Auflagen von BMW habe ich vorliegen und wurden beim Umbau auch weitgehend eingehalten.
- Motor komplett mit Antrieb und Hinterrad stammen aus einer R80/7
- kompletter Auspuff ebenso, allerdings Zubehörauspuff mit ABE
- Teleskopgabel mit Vorderrad stammt aus einer R75/5
- Bereifung: vorne 3.25 S 19 hinten 3.50 S 18
Lediglich der Kugelkopf am Rahmen hinten wurde nicht entfernt und ich möchte den auch eigentlich ungern entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Telegabel muss der hintere SW Anschluss an. Die Bremse so es denn /5/6 ist reicht für 50 PS. Ein Problem könnte die geänderte Hinterradschwinge sein, oder ist da ein Wisch bei, wer die geändert hat?
 
Mit der Telegabel verliert das Motorrad die Erlaubnis einen Beiwagen zu führen. Damit sichergestellt wird, dass das auch nicht einfach mal nachgerüstet wird muss der Kugelkopf weg.

Bernd
 
Da wurde nichts geschweißt. Sieht jedenfalls nicht so aus.
Werde mal beim Vorbesitzer Nachfragen, der den Umbau gemacht hat.
 
Moin Achim,
Kugelkopf lass bloss ersteinmal dran, bis du KEINEN aaS findest der das Motorrad abnimmt. Also bei verschiedenen aaSen vorstellig werden oder den Empfohlenden "Spezi" bei dir um die Ecke kontaktieren.

Das gleiche gilt für die umgeschweißte Hinterradschwinge. An deiner gezeigten Schwinge ist eine neue HAGGlocke eingeschweißt worden damit der "moderne" HAG auch angebaut werden kann.
Vergleich mal deine Schwinge mit dem Bild das ich eingefügt habe. Ist es gleich, mit den Verstärkungen am Flansch, davor die Schweissnaht rundherum?
Auch den aaS zeigen, kann sein das du hier auch jemanden findest der das so abnimmt.

Mein R 69S Gespann hatte auch den 80/7 Motor verbaut, Vorderrad war original R50-69s Trommel (mit erneuerter Stahlbremstrommel vom Passat und speziellen, auf Maß abgerehten Bremsbelägen, Rad mit Smartreifen, war zum Blockieren zu bringen) und der hintere Kugelkopf war natürlich dran;)., Hinterradschwinge geändert auf moderen HAG und linker Holm trennbar gemacht.
Kopie liegt in der Datenbank. Vielleicht hilft das.

Du siehst, Schwinge ist drin geblieben, Kugelkopf ist dran geblieben, als Gespann zugelassen. Hängt also von dem aaS ab.

Ich habe aktuell eine R50S in der Mache, R80 Motor, /6 Telegabel mit /6 Trommelbremse, Kugelkopf ist dran. Ich muss nur noch die Vergaser reinigen und dann Probelauf. :hurra:
Danach Eintragung. Wenn ich im Raum Hamburg nicht auf "schlanken" Weg zu den Eintragungen komme, dann fahre ich zu meinem "Spezi", Bals. Habe ich schon geklärt. Es geht mir nicht um den Kugelkopf.
In HH habe ich verschieden Prüforganisationen angefragt, Bilder mitgenommen. Eigentlich immer die gleiche Aussage, "wenn sie fertig sind, kommen sie vorbei, dann sehen wir was wir machen" Höchstgeschwindigkeitstest, Geräuschmessung und und und.
Wenn der originale Antriebsstrang verbaut ist, die Rädgröße identisch ist. Warum Geschwindigkeitsmessung?
Geräuschmessung, da kann ich mit leben, weil ich Nachbauten im original Stil verbaut habe.
Wird schon klappen.
caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
...genau so mache ich das. Erstmal lasse ich auf jeden Fall den Kugelkopf dran. Habe sowieso einen guten Draht zu meinem aaS.
Gehe nicht davon aus, daß der deswegen meckert. Wenn alles gut gemacht ist und nicht "gebastelt" wurde dann gibt es normalerweise keinen Streß.
Wenn ich soweit fertig bin und alles überprüft habe dann kommt die BMW zum Begutachten.
 
So, nun hat der BMW-Umbau endlich TÜV und Zulassung - dank Herrn Szabadi A.S. Classic-Center Reiskirchen http://www.as-classic-center.de/.
Ohne die Hilfe und die Sachkenntnis wäre der Umbau gescheitert.
Die folgenden Änderungen waren für das Gutachten noch notwendig: Urspünglich war ein HAG der R100 verbaut, das ich gegen ein HAG der R80 getauscht habe. Ein zu der Übersetzung passender Tachometer wurde verbaut. Beides aus dem Bestand von Herrn Szabadi. Das alte Traktor-Rücklicht wurde durch ein originales Tonnenrücklicht ersetzt.
Da der Gutachter bei einer ersten Durchsicht die verrosteten Speichen des Vorderrades reklamiert hat wurde ein NOS Vorderrad einer R75 verbaut.
Außerdem wurde eine für diesen Umbau passende Auspuffanlage von Uli´s Motorradladen verbaut. Zum Schluß noch die Zündspule aus dem Spritzbereich des Hinterrades nach vorne verlegt und rundherum neue Bremsbeläge montiert - das wars!
Und auch die Zulassung auf der Zulassungsstelle Biedenkopf ging im Endeffekt reibungslos über die Bühne.
BID-R 802 habe ich der R50/2 mit R80/7 Motor spendiert.

Grüße aus dem Hinterland
Achim
 
Gratuliere, das es gut über die Bühne ging.
Grüße mir den Herrn Szabadi bei nächster Gelegenheit.
Ein guter Mechaniker, nicht ohne Ecken und Kanten, aber ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit ihm, kenne ihn schon recht lange.
Grüße
Rolf
 
Hallo,

herzlichen Glückwunsch zur Zulassung.

Selbst habe letztes Jahr einen vergleichbaren Umbau durch den TÜV und Zulassung bekommen. Hatte mich an die BMW Umrüstungen Vorlagen gehalten. Mein US-Rahmen 1967 hatte schon keinen Kugelkopf mehr, das Blechteil für die Federbeinaufnahmen ist von Bals. Die Entfernung des Kugelkopfes ist nötig für Motoren mit 50 PS. Schwierigkeiten hat nur die Zulassungsstelle gemacht. Sie wollte das Gutachten vom TÜV, bezüglich Baujahr und kleinem (US) Nummernschild nicht anerkennen. Zum Glück konnte ich eine Rechnung über den Rahmen von einem deutschen Händler vorlegen.

Bezüglich des Hauptständers empfehle ich dir „https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?104198-Von-26-PS-nach-50-PS&p=1365513“ Beitrag #343.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten