• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R50/2 Baujahr 1961 Hoske Auspuff

BMWR50

Teilnehmer
Seit
29. Apr. 2010
Beiträge
14
Ort
Schlüchtern
Hallo,
wahrscheinlich ist dieses Thema schonmal durchgekaut worden, leider habe ich es bis jetzt noch nicht gefunden ;-))

Ich möchte mir Hoske Auspuffrohre auf meine BMW R50/2 installieren.
Was gibt es zu beachten bzgl. Eintragung. Angeblich wird von Seiten des TÜV's bei der R50/2 nicht so ein Brimborium gemacht. Aber darauf möchte ich mich nicht unbedingt verlassen.
Wer kann mir weiterhelfen bzgl. Datenblatt o.ä. ?
Über Tips und Anregungen würde ich mich sehr freuen ?

vielen vielen Dank im voraus an Euch alle.
 
Hallo und Tach,

bau die Dinger an und fertig. Die klingen allemal besser als die original Flüstertüten. Ich habe meine auch nicht eingetragen und keiner fragt danach. Die Dinger sind ja über 50 Jahre alt.

Hinten musst Du mit Distanzstücken die Tüten etwas nach aussen bringen,
sonst schrapelt es ander Achse. ( ca.30mm)
 

Anhänge

  • Jaufenpass.jpg
    Jaufenpass.jpg
    300,8 KB · Aufrufe: 225
Kann ich nur bestätigen - an meiner R50 von 1957 problemlos eingetragen.

Dirk C.-B.

P.S. Das Bild links zeigt sie ohne Hoske - das war nach dem Aufbau und vor dem TÜV.
 
Zuletzt bearbeitet:
servus
interessiert mich jetzt auch, und zwar eher von wegen die Originalen oder die richtigen (von wem auch immer) bezüglich Leistung und so

ich habe jetzt etwas in die Jahre gekommene eher offen ausgelegte "Dämpfer" denen der Rost etwas von Innenleben genommen hat. Sound ist Mega, fahren tut sie auch gut, Problem ist dass es mir (die hinterher fahren sowieso) bald etwas zu laut wird.
 
Also bei der Leistung von unten 'raus kann ich nicht klagen. Dreht sehr gut hoch und macht ordentlich Druck für ne 500er - weit besser als meine 50/5!! Motor erscheint sehr agil. Nur die Höchstgeschwindigkeit mit 130 auf Motogadget gemessen bleibt hinter dem zurück, was in den technischen Daten steht. Vielleicht liegt es aber auch den alten Tachometern, die ja gerne mal vorgingen...das motogadget zeigt sehr genau an - überprüft mit Stoppuhr und anderen Radargeräten...:D
Wegen des Höchstgeschwindigkeitsproblems habe ich einige Löcher mehr in des Einschub gebohrt - keine Besserung. Ich glaube es liegt am Alter der Maschine. 120 ist auch schnell genug um überall mitzuhalten. Überholmanöver auf'er Landstraße machte se schön flüssig und schnell.

Ich bin zufrieden - Dirk C.-B.
 
Also bei der Leistung von unten 'raus kann ich nicht klagen. Dreht sehr gut hoch und macht ordentlich Druck für ne 500er - weit besser als meine 50/5!! Motor erscheint sehr agil. Nur die Höchstgeschwindigkeit mit 130 auf Motogadget gemessen bleibt hinter dem zurück, was in den technischen Daten steht. Vielleicht liegt es aber auch den alten Tachometern, die ja gerne mal vorgingen...das motogadget zeigt sehr genau an - überprüft mit Stoppuhr und anderen Radargeräten...:D
Wegen des Höchstgeschwindigkeitsproblems habe ich einige Löcher mehr in des Einschub gebohrt - keine Besserung. Ich glaube es liegt am Alter der Maschine. 120 ist auch schnell genug um überall mitzuhalten. Überholmanöver auf'er Landstraße machte se schön flüssig und schnell.

Ich bin zufrieden - Dirk C.-B.

Hallo Dirk,

die Angaben zur "Höchstgeschwindigkeit" waren früher meistens unterteilt in liegend und sitzend, dann waren die Menschen in der Regel nur 50-60 kg schwer und 160-170cm hoch.

140 km/h sind mit Sicherheit nur liegend mit enganliegender Kleidung erreicht worden.

Bei allen 500er BMW´s die ich noch so aus meiner Kindheit in Erinnerung habe, hieß "Hoske" auch gleich nochmals 10-15 km/h weniger an Höchstgeschwindigkeit.
Und da reden wir von originalen Hoskes, keine Nachbauten.

Es ist noch keine 15 Jahre her, da hatten wir mit Sicherheit 6-7 originale Paare auf dem Dachboden, des "Schrott" wollte von den Menschen die eine R50 fuhren keiner haben.
Irgendwann habe ich das Zeug dann auf norddeutschen Teilemärkten verramscht.

Ansonsten gebe ich Dir Recht, eine R50/60 fährt sich entschieden agiler als eine R50/5.

Gruß
Patrick
 
130 Km/h sind für eine R50 ein sauberer Wert.

Mehr hat meine erste Q auch nicht gemacht, und da war es egal, ob ich am M-Lenker hinter dem Zündschlüssel gekauert habe, oder mit dem Lenker der Guzzi California im vollen Heinrich-Dress unterwegs war.

Mehr Speed gibt es, wenn Du Dir 600er Zylinder besorgst, die oben um 5mm kürzt, und Kolben der 69S reinpackst.

Dann dreht der Motor locker bis 8.500 Touren, das kann die 500er Welle auch ohne Schwingungsdämpfer ab, hab ich lange genug so gefahren.

Mit dem Ankicken ist es dann allerdings so eine Sache, das wird mühsam.
 
130 Km/h sind für eine R50 ein sauberer Wert.
Mehr Speed gibt es, wenn Du Dir 600er Zylinder besorgst, die oben um 5mm kürzt, und Kolben der 69S reinpackst.

Ansonsten gebe ich Dir Recht, eine R50/60 fährt sich entschieden agiler als eine R50/5.

Gruß
Patrick

Das beruhigt mich. So ein 600er Umbau ist eine tolle Sache - technisch ein Leckerbissen - ich bin aber so zufrieden mit der Alten, das ich das wohl (noch) nicht brauche. außerdem ist die Teilebeschaffung sicher noch ein Problem. R69S Motorteile werden ja nicht nachgefertigt oder? Und alte gebrauchte werden mit Gold aufgewogen.

Wo wir gerade so schön klönen mal eine artverwandte Frage an Euch Spezi's:
ich habe an meiner R50/5 Nachbautöpfe einer R51/3 dran gemacht. (Design-Gründe). Weil 50/5 mir zu träge ist kommen jetzt 75/6 Zylinder etc. dran. Höchstgeschwindigkeit ist unwichtig. 140 km/h reichen. Kann es sein das die alten Töpfe der 51/3 den 750 er Motor einschnüren = drosseln könnten? Wie gesagt, Geschwindigkeit ist unwichtig, Drehmoment aufer Landstraße ist gefragt?

VG
Dirk C.-B.
 
ich habe an meiner R50/5 Nachbautöpfe einer R51/3 dran gemacht. (Design-Gründe). Weil 50/5 mir zu träge ist kommen jetzt 75/6 Zylinder etc. dran. Höchstgeschwindigkeit ist unwichtig. 140 km/h reichen. Kann es sein das die alten Töpfe der 51/3 den 750 er Motor einschnüren = drosseln könnten? Wie gesagt, Geschwindigkeit ist unwichtig, Drehmoment aufer Landstraße ist gefragt?

Je nach Nachbautopf ist das Innenleben eine echte Fehlkonstruktion.
Leuchte mal in die Nachbautöpfe hinein. Die billigen Nachbauten haben eine Dämpferscheibe mit 6 bis 9 Löchern vorne und noch eine hinten. Derartige Konstruktionen wurden von den Rütz und Emm im BMW Einzylinderforum geröntgt und für die Strömungssimulation nachkonstruiert. Ergebnis: erheblicher Widerstand bei der Nachbaukontruktion, Wenn Du sie unbedingt behalten willst, lässt sich das durch leichtes(!) Aufbohren der Löcher wesentlich verbessern.

Grüße

Axel
 
Mit dem 9:32 HAG der 50/5 und einem 75/6 Antrieb erhältst Du einen Sprinter, der bei 140 Km/h gut 6.000 Touren drehen muß.

Da fackelst Du eine Menge Sprit unnötig ab, das geht echt ins Geld :evil:

Die 51/3 Töpfe kennen so hohe Drehzahlen nicht, noch weniger einen um 50% höheren Gasdurchsatz.

Du kannst es ausprobieren, aber ich fürchte, der Motor wird bis in die mittleren Drehzahlen vom Staudruck in den Töpfen profitieren, aber oberhalb übel ins Würgen kommen.

Was dabei in den Brennräumen passiert, stell ich mir lieber nicht vor.

Aber mit ein bißchen Glück brennt das ja vielleicht die Innereien der Töpfe weg, und dann paßt's schon.

Wie tolerant sind denn Deine Nachbarn ? :D
 
Die billigen Nachbauten haben eine Dämpferscheibe mit 6 bis 9 Löchern vorne und noch eine hinten. Derartige Konstruktionen wurden von den Rütz und Emm im BMW Einzylinderforum geröntgt und für die Strömungssimulation nachkonstruiert. Ergebnis: erheblicher Widerstand bei der Nachbaukontruktion, Wenn Du sie unbedingt behalten willst, lässt sich das durch leichtes(!) Aufbohren der Löcher wesentlich verbessern.

Wow! Genauso ein Nachbau ist das. Die Bilder und Vorschläge sind ja phantastisch. Da werde ich mal bohren müssen. Danke für den Link.

Mit dem 9:32 HAG der 50/5 und einem 75/6 Antrieb erhältst Du einen Sprinter, der bei 140 Km/h gut 6.000 Touren drehen muß.

Die 51/3 Töpfe kennen so hohe Drehzahlen nicht, noch weniger einen um 50% höheren Gasdurchsatz.

OK verstehe - Aber Sprinter ist ja das, was ich haben will. Wenn ich die Löcher im Topf auf 8 oder 9 mm aufbohre, sollte das Volumenproblem gelöst oder wenigstens verringert sein. Ich habe auch noch das originale HAG mit 37/11 Übersetzung. Würde aber doch nur mehr Höchstgeschwindigkeit bringen oder auch Verbesserung im Teillastbereich? Sollte ich das original HAG einbauen?

Das wird immer interessanter ... saustark!

Dirk.

P.S. Meine Nachbarn sind Kummer gewohnt ... die R50 mit den Hoskes ist kaum zu toppen...
 
Zuletzt bearbeitet:
... die R50 mit den Hoskes ist kaum zu toppen...

Oh, doch :D

Die oben erwähnten 600er Zylinder habe ich von Achim Stemler als Dankeschön bekommen.

Er hatte das erste Gespann mit einem 75/5-Motor im Schwingenrahmen fertig aufgebaut und wollte zum TÜV.

Da hat er mich bequatscht ihm meine flammneuen (leisen) 50/2-Dämpfer im Tausch gegen seine 69S-Dämpfer zu geben.

Die waren im Chrom noch erste Sahne, aber innen war nicht mal Flugrost ... :evil:

Für die HAG-Übersetzungen hab ich Dir mal 'ne Exel-Tabelle angehängt, die hab ich für mich mal angefangen und die darf nach Belieben ergänzt werden.

Wenn Du in Feld A2 z.B. 4,25 für 4.250 Touren eingibst, dann siehst Du in Spalte K sofort die Geschwindigkeiten für die diversen HAG.

Den Reifenumfang für einen 18" hab ich mit 2,05 m angesetzt, das kann auch angepasst werden.

Grundsätzlich gilt:

Kürzere Übersetzung = bessere Beschleunigung = weniger Endgeschwindigkeit

Längere Übersetzung = schlechtere Beschleunigung = mehr Endgeschwindigkeit

Simple Physik halt ;)
 

Anhänge

6000DZ Motor

[TD="width: 85"][/TD]
[TD="width: 53"][/TD]
[TD="width: 54"][/TD]
[TD="width: 40"][/TD]
[TD="width: 38"][/TD]
[TD="width: 38"][/TD]
[TD="width: 38"][/TD]
[TD="width: 30"][/TD]
[TD="width: 67"][/TD]
[TD="width: 67"][/TD]
[TD="width: 67"][/TD]

[TD="bgcolor: #C0C0C0"]Kegelrad[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]Tellerrad[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]Übersetzung[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]Reifen[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]

[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]DZ Rad[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]Umfang[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]Km/h[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]WDZ[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]%[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]

[TD="bgcolor: #C0C0C0"]11[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]37[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]3[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]1189[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]146[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]774[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]95[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]0[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]R 60 /6 /7[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]

[TD="bgcolor: #C0C0C0"]9[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]32[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]4[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]1125[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]138[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]818[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]90[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]0[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"]R 60 /6 /7[/TD]
[TD="bgcolor: #C0C0C0"][/TD]
OK - deiner Tabelle nach bringt die Verwendung von 37/11 nicht viel. Kommt sicherlich daher, daß das ein Re-Import aus den USA ist. Hat ein Ami-Soldat in D stehen lassen. Die brauchen da drüben nicht soviel Höchstgeschwindigkeit....Hoch interessant! Vielen Dank nochmal.

Dirk C.-B.

P.S.: Auch wenn du noch lauter bist, in meiner Straße bin ich der Lauteste!:gfreu:;)
 
P.S.: Auch wenn du noch lauter bist, in meiner Straße bin ich der Lauteste!:gfreu:;)

War, Dirk, war, ist rund 40 Jahre her :D

Elfi trägt Keihan, die haben einen schön trockenen, sonoren Schlag, erst wenn ich an der Kordel ziehe, schlürft sie vernehmlich durch die 24 Löcher des Rund-LuFi.

Neulich waren in der Bucht 2 nagelneue, nie montierte, Dunstall-"Dämpfer" zu haben, die hätten mich gereizt.

Aber Jeannette hätte mir garantiert den Hals umgedreht, im Beiwagen neben so einem Ding gibt Tinnitus :pfeif:
 
Hallo und Tach,

bau die Dinger an und fertig. Die klingen allemal besser als die original Flüstertüten. Ich habe meine auch nicht eingetragen und keiner fragt danach. Die Dinger sind ja über 50 Jahre alt.

Hinten musst Du mit Distanzstücken die Tüten etwas nach aussen bringen,
sonst schrapelt es ander Achse. ( ca.30mm)

Geiles Foto!
 
Zurück
Oben Unten