BMW R65 RT Polizei Baujahr 87

Bohnenfreund

Teilnehmer
Seit
19. Nov. 2011
Beiträge
30
Ort
Hilden
Hallo zusammen,
ich wollte euch kurz mein neues Projekt vorstellen. Ich habe jetzt sehr lange gesucht und immer wieder hin und her überlegt ob es nicht einfacher wäre eine K75 zu kaufen. Ich bin doch beim Boxer geblieben:-)
Ich möchte die R65 RT wieder in den urspünglichen Zustand versetzen, da es aber so gut wie keine Dokumentation zum Thema Behördenfahrzeuge aus diesen Baujahren gibt, dachte ich es wäre vielleicht schön die "Restaurierung" als Beitrag hier festzuhalten. Momentan hat das Motorrad etwa 96 tkm gelaufen und ist nach der Polizei in erster Hand gewesen. Als erstes habe ich das Zündschloß an die richtige Stelle montiert und einen Einzelsitz besorgt und verbaut. Ebenfalls wurde der Funkkoffer montiert und das hintere Fenster mit dunkel roten Kunstoff verkleidet. Die undichten Gabelsimmeringe erneuert, und das Rücklicht und den hinteren Blinkerhalter wieder ordentlich montiert. Ich tue mich mit den Faltenbalgen zur Standrohrdurchführung etwas schwer (die rutschen immer wieder aus der Verkleidung wenn ich das Lenkrad voll einschlage), vielleicht hat jemand einen Tip. Fahren kann ich momentan leider nicht da die beiden neu bestellten Bremsscheiben erst in den nächsten Tagen kommen, der Vorbesitzer hatte sich vermutlich Bremsscheiben von einer K75 besorgt, die Nieten aufgebohrt und die Scheiben mit den Tellern verschraubt. Das rattert beim bremsen, vermutlich hat eine der beiden Scheiben einen Schlag und des weiteren hat man so aus schwimmenden Scheiben sich feststehende Scheiben gebastelt. Vom Tüv brauchen wir garnicht zu reden. Ich bin noch auf der suche nach vielen Behördenteilen. Die üblichen Quellen kenne ich schon (Neumann und Co.), aber die haben auch keine Teile mehr die ich suche. Ich werde immer mal wieder neue Fotos und kurze Berichte einfügen, wenn ich etwas gemacht habe.
Ich wünsch euch noch einen schönen Abend
Marco
 

Anhänge

  • IMG_0378.jpg
    IMG_0378.jpg
    295,7 KB · Aufrufe: 352
  • IMG_0377.jpg
    IMG_0377.jpg
    267 KB · Aufrufe: 369
  • IMG_0376.jpg
    IMG_0376.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 443
  • IMG_0382.jpg
    IMG_0382.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 384
Zuletzt bearbeitet:
... Ich tue mich mit den Faltenbalgen zur Standrohrdurchführung etwas schwer (die rutschen immer wieder aus der Verkleidung wenn ich das Lenkrad voll einschlage), vielleicht hat jemand einen Tip. ......

.....des weiteren hat man so aus schwimmenden Scheiben sich feststehende Scheiben gebastelt......
Marco

Das sind keine Faltenbälge (solche wären an den Tauchrohren befestigt) sondern Gabelmanschetten. Diese wiederum sollen außen mit ein paar Punkten Sekundenkleber (Gel) an der Verkleidung festgeklebt werden, dann lösen sie sich nicht beim Lenker einschlagen.

Schwimmende Bremsscheiben hatten die Monolever nicht - die waren immer fest.
 
...was den Sekundenkleber anbetrifft, gibt es da eine spezielle Variante für die Gummimanschetten; entweder zusehen, dass man diesen Kleber ggf. direkt von BMW bekommt, oder das Forum durchforsten nach Alternativen bzw. der exakten Beschreibung für die weitere Suche.

Wenn ich mich recht entsinne, wurde das Thema hier schon einmal recht gut abgehandelt (hab' leider meine ges. "alten" Lesezeichen in's Nirvana geschickt, daher kann ich leider nicht gleich den passenden Link mitliefern).


VG
DZ
 
Hallo,
ich bin ja auch schon ein paar Tage im "Boxergeschäft". Bin ich nicht richtig informiert das immer ein Teil der Bremse also entweder Scheibe oder Bremszange schwimmend gelagert sein müssen (zum ausgleich der Ausdehnung der Bremsscheibe) ausser von Uraltscheibenbremsen?
Also laut BMW ETK hat die Scheibe die Nr. 34112316067 und ist bezeichnet in diesem Fall mit Bremsscheibe links schwimmend gelagert.
Ich habe natürlich die passenden vom Brembo geordert.
Danke für den Tipp mit dem Sekundenkleber. Ich hatte mich schon gewundert was da für Reste kleben, die alten Gabelmanschetten waren nicht mehr vorhanden.
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]das immer ein Teil der Bremse also entweder Scheibe oder Bremszange schwimmend gelagert sein müssen (zum ausgleich der Ausdehnung der Bremsscheibe) ausser von Uraltscheibenbremsen?[...]

Hi,
es gibt ja verschiedene Scheibenbremsen:

Schwimm/Schwenksattel, feste Scheibe: Ein oder mehrere Kolben auf einer Seite der Scheibe, der/die Kolben "justiert" den Sattel

Festsattel mit gegenüberliegenden Kolben, feste Scheibe: Die gegenüberligenden Kolben gleichen den Unterschied aus

Festsattel mit gegenüberliegenden Kolben, halb- oder vollschwimmende Scheibe: Die gegenüberligenden Kolben gleichen den Unterschied aus, zusätzlich kann die Scheibe mit ausgleichen.


D.h. deine dürfte eine Festsattel mit fester Scheibe sein. Schwimmende Scheibe geht aber alternativ auch (Paarung Sattel/Scheibe beachten)

Hans
 
Guten Abend,
heute habe ich die beiden neuen Bremsscheiben und Bremsbeläge montiert, die geliefert wurden. Das Getriebeöl gewechselt (Endantrieb kommt noch) und das Motorröl abgelassen. Anschließend wurde die Ölwanne demontiert, der Ölschlamm entfernt und die ausgehärtete Dichtung erneuert. Leider konnte ich die Bremse wegen des Wetters nicht testen. Anbei auch ein Foto der Selbstbaubremsscheibe des Vorbesitzers. Besonders zu beachten sind hier die "tollen dicken Schraubenköpfe" die schon leichte Spuren an den Standrohren hinterlassen haben. Vielleicht war das daß rattern beim Bremsen? Naja egal ich spare nicht an den Bremsen weil ich möchte gerne noch etwas länger leben...
 

Anhänge

  • IMG_0409.jpg
    IMG_0409.jpg
    236,2 KB · Aufrufe: 223
  • IMG_0410.jpg
    IMG_0410.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 218
Zuletzt bearbeitet:
Im Bild links sind die Scheiben, wie sie für die RR Verwendung fanden, aber auch auf die Monolever passen - klappern halt mit der Zeit, wenn die Führungen etwas mehr Spiel haben.
Die originalen Scheiben der Doppelscheibenanlage sind die auf dem rechten Bild - aber halt vernietet und nicht verschraubt.

Zum Sekundenkleber für die Manschetten:
da braucht´s nichts Spezielles. Aber bewährt hat sich Gelkleber, weil der nicht tropft und man muss an der Stelle ja über Kopf arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
alle Öle sind gewechselt. Die Testfahrt mit den neuen Bremsen war erfolgreich. Zum aktuellen Zustand habe ich weitere Fotos erstellt.
 

Anhänge

  • IMG_0420.jpg
    IMG_0420.jpg
    208,6 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_0426.jpg
    IMG_0426.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_0425.jpg
    IMG_0425.jpg
    291,1 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_0422.jpg
    IMG_0422.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 214
Prima und schön, dass Du sowas nahe am Original erhalten hast.
Und mit der Farbkombination macht das Fahren auch bestimmt Spass.

Gruß Holger

P.S. und jetzt halt einen Motor mit 1l Hubraum und mind. 60 Pferde:pfeif:
 
Hallo zusammen.
ach das mit den PS ist nicht das große Problem, ich bin mehrere Jahre eine R45 mit 27 PS gefahren. Ich bin wohl eher ein "Freund des gemächlichen Fahrstils". Viele Kilometer werde ich im Jahr eh nicht fahren, da dies momentan unser 6. Motorrad ist. Am liebsten fahre ich meine Wasserrohr R80 GS. Ich möchte das Motorrad orginal erhalten, da es so gut wie keine 2V Polizeiboxer mehr gibt. Es gibt wirklich wenig Infos und Fotos. Ich werde versuchen die komplette Behördenausstattung zu besorgen (wird sicherlich eine Zeit lang dauern). Das Tonfolgehorn, Blaulicht und der Funk werden natürlich nicht funktionsfähig und wie vorgeschrieben abgedeckt sein. Ein bisschen Ahnung von den Behördenteilen habe ich schon, da ich ein paar Jahre hauptberuflich im Rettungsdienst gearbeitet habe, und zu dieser "guten alten Zeit" viele Ein-, Aus- und Umbauten an den Einsatzfahrzeugen in der eigenen Werkstatt selbst erledigt wurden. Diese Arbeit blieb häufig an mir hängen, da ich Elektroniker gelernt habe,und das gerne übernommen habe da mir das arbeiten an Kraftfahrzeugen Spass macht. Ich denke wenn ich Glück habe, wird morgen die Stahlflexleitung versendet und es geht weiter.
 
Guten Abend,
ich wollte euch mal wieder auf den aktuellen Stand bringen, fertig ist das Motorrad natürlich immer noch nicht. Ich habe zwei neue Stahlflexbremsleitungen eingebaut. Mittlerweile habe ich ein Funkbedienteil finden und erwerben können (ist war das ganz alte, aber egal). Die Starktonhörner und das Funkgerät wurden montiert. Wie ihr sehen könnt hat das "kleben" der Gummimanschetten funktioniert.

Ein schönes Wochenende und gutes Fahrwetter wünscht

Marco aus Hilden
 

Anhänge

  • IMG_0455.jpg
    IMG_0455.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 208
  • IMG_0456.jpg
    IMG_0456.jpg
    197,8 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_0457.jpg
    IMG_0457.jpg
    171,9 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_0459.jpg
    IMG_0459.jpg
    168,7 KB · Aufrufe: 202
Ein schönes Projekt, gefällt mir gut. Vermutlich wird man dich irgendwann für Filmaufnahmen anfragen.

Hans
 
Guten Abend,
danke für den Hinweis. Ich habe am Sonntagabend schon welche günstig aus Österreich gekauft (als Blinkversion). Ich werde wenn alles da ist, weiter berichten.

Marco
 
Guten Abend,
es geht wieder ein bisschen weiter. Zwei Schalter und die Antenne haben ihren Platz gefunden. Kann ich die eingestellten Bilder drehen?
Schönes Wochenende
Marco
 

Anhänge

  • IMG_0477.jpg
    IMG_0477.jpg
    258,5 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_0476.jpg
    IMG_0476.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 116
Hallo zusammen,
heute bei dem Regen konnte ich ja nicht fahren. Ich habe die Sendetaste fürs Funkgerät an der linken Armatur befestigt, und die Halter für die Kennleuchten vorne montiert und diese zum "anprobieren" montiert. Da die Kennleuchten im öffentlichen Raum nicht montiert sein dürfen, werde ich wasserdichte AMP-Steckverbindungen einsetzen. So kann ich die Kennleuchten mit einer Flügelmutter lösen, die Steckverbindung ausstecken und fertig. Die komplette Verkabelung der Sondertechnik muss noch gemacht werden.
Schönes Wochenende
Marco
 

Anhänge

  • IMG_0482.jpg
    IMG_0482.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_0483.jpg
    IMG_0483.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_0484.jpg
    IMG_0484.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 125
Guten Abend,
weiter gehts. Ich habe mich entschieden, die Kennleuchten mit Supersealsteckern zu verbinden. Im großen Internetversandhandel habe ich für 10 Verbinder etwa 8 Euro bezahlt. Auf die Buchse am Motorrad kommt ein "Blindstecker" damit Wasser keine Probleme macht. Die elektrische Verbindung scheint gut brauchbar, wenn sie nicht 5x mal am Tag getrennt wird. Ich warte noch auf Teile die eigendlich schon lange da sein sollten, wie der Kabelbaum X(.
Schönen Abend noch
Marco
 

Anhänge

  • IMG_0490.jpg
    IMG_0490.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_0491.jpg
    IMG_0491.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_0489.jpg
    IMG_0489.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_0486.jpg
    IMG_0486.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 84
Guten Abend,
heute ist wieder ein Teil der bestellten Teile angekommen. Leider gab es den Kabelbaum nur noch in der Variante für die Klappscheinwerfer (deshalb wurde dieser von mir verändert). Es fehlt noch das Blinkrelais für die Kennleuchten. Die Abdeckung im Cockpit ist montiert, alle Schalter und die Hörner angeschlossen. Der Klangfolgeschalter konnte nur so mit einem Hilfswinkel montiert werden. Die Verbindung für die Kennleuchten könnt ihr in den Fotos sehen. Die linke Regenleiste ist auch angekommen und "eingeklebt".
Leider gibt es fast nichts im Internet zu finden. Ich denke die Maschinen sind ausgesondert wurden, als noch nicht so viele Fotos ins Netz gestellt wurden.
Noch ein Hinweis wenn ihr bei Google "BMW R65 RT Polizei" als Suchbegriff eingebt, ist dieser Forumsbeitrag Suchergebnis Nr. 1 :gfreu:.

Schönes Wochenende wünscht
Marco aus Hilden
 

Anhänge

  • IMG_0499.jpg
    IMG_0499.jpg
    181 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_0500.jpg
    IMG_0500.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_0501.jpg
    IMG_0501.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_0503.jpg
    IMG_0503.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_0504.jpg
    IMG_0504.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_0502.jpg
    IMG_0502.jpg
    185 KB · Aufrufe: 139
Hallo Marco )(-:

Der Drehzahlmesser in deinem Bild hat einen markierten Bereich von 1500 bis 4500 Umdrehungen. Das habe ich so noch nicht gesehen. Ist das Polizei-Spezifisch?

Noch eine Hinweis zu den Blaulichtern. Die Polizei hatte Zivil-Motorräder, bei denen die Blaulichter in den Klappscheinwerfern eingebaut waren. Das wäre doch eine elegante Lösung.

viele Grüße

Jens
 
Zurück
Oben Unten