BMW R65 RT Polizei Baujahr 87

Tolles Projekt,
solche Spezialitäten finde ich mittlerweile spannender als jeden "BobberChobberBigKingWobberBlopper-oder-wie-die-Trends-noch-so-heissen-Umbau" :aetsch:

Einen Stahl-Funkkasten für /6 frühe /7 mit Antenne in BGS-grün ohne Technikinhalt hätte ich noch auf dem Teilehaufen liegen. Aber der hilft dir glaube ich bei dem Baujahr nicht wirklich. Wenn doch: PN.
Hintere Sturzbügel liegen auch noch rum wenn Du sowas -evtl. zur Vervollständigung- suchst. Keine Ahnung ob die bei der Mono passen.

Was mich wundert ist: Sind die Polizeikisten echt schon alle weggeschlachtet? Dachte immer da gäbs noch Einheiten die damit fahren (...müssen :D) und es evtl. sogar noch noch Ersatzteilvorräte gibt ?(

Wenn Polizist, dann Motorradpolizist auf so einem grün weissen Motorrad mit Blaulichtstange, so einer meiner vielen Kindheitsträume :pfeif:

Gruß und weiter so!
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
es freut mich das euch mein Projekt interessiert. Heute sind wieder Teile angekommen. Folgendes kam dazu: 1. Der Blinkgeber für die Kennleuchten vorne. 2. Der Kofferträger mit den Halterung für die Teleskopstange hinten und die passenden Kabel mit der Steckdose. Die passende Teleskopstange und die Kennleuchte für hinten hatte ich für kleines Geld bei Ebaykleinanzeigen nach längeren suchen bekommen können. Nach den zusammensetzen habe ich gemerkt das der Funkkoffer (Danke an Frankenboxer für die vorhandene Anleitung in der DB) laut diesem Modell in der Kombination mit Kennleuchte doch nicht passt. Ein paar alte Helme mit Sprecheinrichtung werde ich am Wochenende abholen. Nun bin ich erstmal etwas "bedient" da der schöne Kofferträger der gebraucht nicht zu bekommen ist, fast 300 Euronen gekostet hat X(
 

Anhänge

  • IMG_0537.jpg
    IMG_0537.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_0538.jpg
    IMG_0538.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_0539.jpg
    IMG_0539.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_0540.jpg
    IMG_0540.jpg
    131 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
...was den Sekundenkleber anbetrifft, gibt es da eine spezielle Variante für die Gummimanschetten; entweder zusehen, dass man diesen Kleber ggf. direkt von BMW bekommt, oder das Forum durchforsten nach Alternativen bzw. der exakten Beschreibung für die weitere Suche.

Wenn ich mich recht entsinne, wurde das Thema hier schon einmal recht gut abgehandelt (hab' leider meine ges. "alten" Lesezeichen in's Nirvana geschickt, daher kann ich leider nicht gleich den passenden Link mitliefern).


VG
DZ
Hallo,
zwar etwas spät, aber ich habe das mit den Manschetten gerade erst gelesen.
BMW hat im Nov. 1976 eine Service-Information zur 100 RS herausgegeben. Darin heißt es:
Um in solchen Fällen trotzdem einen einwandfreien Halt der Manschette zu erreichen, ist sie mit dem Spezialkleber "Sicomed 85" ( Hersteller: Fa. Sichel-Werke GmbH, Hannover, zu beziehen über den Fachhandel ) einzukleben ( Vorne in der Rundung an 2 Stellen, hinten in der Rundung an 3 Stellen, auf der vorderen, äußeren Geraden an einer Stelle, und zwar ca 2 cm von dem mittleren Bogen nach vorn versetzt ).

Viele Grüße

R17freak
Dietmar
 
Ich weiß, uralter Thema und so,
bin allerdings gerade an einem ähnlichen Projekt und suche noch nach dem Blinkgeber für die Kennleuchten vorne.
Eventuell hat da ja noch jemand was vom letzten Schlachtfest daliegen oder einen heißen Tipp für mich, wo ich fündig werde.



DANKE :)






 

Anhänge

  • DSC05158.JPG
    DSC05158.JPG
    196,1 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Blinkgeber für die Kennleuchten vorne
Nach dem Stromlaufplan ist der Blinkgeber nur zweipolig, was in der Zeit nur als Bimetall-Blinkrelais möglich war. Man könnte ihn rein technisch also durch einen elektronischen Geber ersetzen.

Zur Blinkfrequenz: Nach Wikipedia soll die Blinkfrequenz zwischen 60/min bis 100/min liegen, also ca. 1 Hz bis 1,6 Hz.

Fahrtrichtungsanzeiger ("Blinker") sollen eine Blinkfrequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (60/min bis 120/min) haben.

Man müsste einen "normalen Blinkgeber" also etwas verlangsamen (was i.d.R. machbar sein sollte).
 
Hallo Marco )(-:

Der Drehzahlmesser in deinem Bild hat einen markierten Bereich von 1500 bis 4500 Umdrehungen. Das habe ich so noch nicht gesehen. Ist das Polizei-Spezifisch?

Noch eine Hinweis zu den Blaulichtern. Die Polizei hatte Zivil-Motorräder, bei denen die Blaulichter in den Klappscheinwerfern eingebaut waren. Das wäre doch eine elegante Lösung.

viele Grüße

Jens

Hallo,

bei mehr Drehzahl wird es dem Fahrer schwindlig, nehme ich an. Bei Polizeimotorrädern unbedingt auf die Steuerkette achten. Meist haben diese Motorräder mehr Stunden im Leerlauf gedreht und als sie gefahren wurden.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten