• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R69S läuft extrem heiß

R67Fahrer

Teilnehmer
Seit
29. Okt. 2017
Beiträge
33
Hallo Leute,

ich fahre eine R69S mit 12V Drehstrom und Hollandia Seitenwagen ( SW HAG).

meine vergaser hab ich mit 135 Hauptdüsen und Nadel in Position 3. Bis ca 100 läuft sie ok aber dann wird es zäh. Außerdem wird sie extrem heiß. Die Kerzen sind hellbraun aber die Krümmer (hauptsächlich der rechte) werden ziemlich blau.

Die Kontakte öffnen bereits wenn das S gerade anfängt sich am oberen Rand des Schaulochs zu zeigen. Wenn ich sie abblitze läuft sie aber bei F im Schauloch. Über 6000 allerdings stellt sie auf früher (F verschwindet).

hab jetzt mal versucht die Kontakte so,einzustellen dass sie auf S öffnen aber ich kann die Kontaktplattenschrauben nur öffnen wenn ich den FKV abnehme ... ist das normal?

kann mir hier jemand helfen?

vielen dank
klaus
 
Eine 69S mit Seitenwagen, Respekt!
Vorweg, ich fahre selber keine 69S. Laut Datenblatt aus "1000 Tricks für schnelle BMWs" von H.-J. Mai hat deine Maschine 26er Bings, 135er Hauptdüse, Nadelposition 2, dabei eine Magnetzündung.
Welche Drehstromlima hast du verbaut?
Welchen Fliehregler? Auf welchem Schwungrad wird die Markierung abgeblitzt?
Da sind zu viele Faktoren im Spiel, um jetzt einfach ins Blaue hinein einen Tipp zu geben.
Aus eigener Erfahrung (R 25/2) kann ich jedoch sagen, dass der Fliehkraftregler oftmals völlig ausgeschlagen ist. Bei mir fehlten die "Anschlagbleche", und der Frühzündungsmoment lag VIEL zu früh, sodass der Motor sehr heiß wurde. Ich habe ihn dann zerlegt, Material aufgeschweißt und dann in mehreren Stufen weggefeilt, bis der ZZP bei hoher Drehzahl auf F stehenblieb.

Original hat dein FKR einen Verstellbereich von 9 Grad bis 39 Grad vor OT.
Wenn du den Umbau nicht selbst gemacht hast, würde ich mit einer Gradscheibe mal überprüfen, ob die Markierungen an der Schwungscheibe überhaupt stimmen. Wenn die Zündungsseite stimmt, kann der Fehler natürlich immer noch bei den Vergasern liegen.
Stell doch vielleicht mal Fotos ein!

Gutes Gelingen, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Jan,

das Biest ist original mit der späten Drehstromanlage (Behörden).

bei den Markierungen bin ich mir sicher die stimmen.


Wie krieg ich hier. FOTOS REIN.

danke und gruss
klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Jan,

das Biest ist original mit der späten Drehstromanlage (Behörden).

bei den Markierungen bin ich mir sicher die stimmen.


Wie krieg ich hier. FOTOS REIN.

danke und gruss
klaus

Digitalkamera auf VGA stellen und dann in "Anhänge verwalten" die Fotos hochladen. Das habe selbst ich Steinzeitler hingekriegt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe gerade, dass du schriebst: bis 100 alles OK, dann wird es zäh.
Auch eine 69S hat nur auf dem Papier die 42 PS. Es dürften angeblich nie mehr als 40 gewesen sein. R 100 RS-Fahrer können über die 70 PS wohl ähnliches berichten...

Mein 100GS-Gespann schafft mit seinen 60PS und dem breiten Ott-SW nicht mehr als knapp 140, mit langem Anlauf. Und dann wird auch dieser Motor heiß. Trotz Ölkühler und vergrößerter Ölwanne.
Kauf / leih dir dochmal ein Infrarotthermometer, mit dem du Krümmersternmuttern, Ölwanne, Zündkerzenfüße anmessen kannst (ich nehme das Ding auch gerne zum Kochen, Temperaturüberwachung beim Schnitzelausbacken...)
Bei meiner GS ist die rechte Seite immer 5-8 Grad heißer als die linke!
Es gab angeblich Boxer, bei denen die rechten und linken Vergaser serienmäßig unterschiedliche Hauptdüsen hatten.

Gruß, Jan
 
Es gab angeblich Boxer, bei denen die rechten und linken Vergaser serienmäßig unterschiedliche Hauptdüsen hatten.

Korreckt, Jan :D!

Das war bei einigen Modellen mit nur einem Kraftstoffhahn so, da hatte der vergaser mit dem längwren Kraftstoffweg eine größere HD.

Zurück zum Ursprungsposting: Dass bei einer BMW die Krümmer blau anlaufen, ist doch völlig normal, quasi ein Markenzeichen, nicht? Bei meiner ist schon gar kein Chrom mehr drauf, das würde ich als Folge von Hitze bezeichnen.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich sehe gerade, dass du schriebst: bis 100 alles OK, dann wird es zäh.
Auch eine 69S hat nur auf dem Papier die 42 PS. Es dürften angeblich nie mehr als 40 gewesen sein. R 100 RS-Fahrer können über die 70 PS wohl ähnliches berichten...

.......

Gruß, Jan

Da bin ich aber beruhigt, dass ich keine RS, sondern eine RT fahre.
Auch mit dem 70PS-Motor. Und der hat 70.
Das Gerücht mit der Leistung, die nur in den Papieren, aber nicht real vorhanden ist, wird durch das immer wieder unsinnige Wiederholen auch nicht wahrer.
In meinen Augen ist diese Aussage (die oben in rot) Bullshit.
Zumal eine grosse Motorradzeitschrift schon in den Anfangszeiten der /7-Baureihe das Gegenteil behauptete, nämlich dass die meisten Motoren eher die obere Grenze der Serienstreuung erreichten.

Es dürfte eine klar sein: Ein schlecht eingestellter Motor wird die Papierleistung nicht erreichen, für einen sauber und korrekt eingestellten Motor dürfte das aber kein Problem sein.
 
Hallo,

das ist nicht der einzige BMW Boxer, den ich habe. Aber dieser wird nach meinem Empfinden sehr heiss. Nach gut 30km (Außentemperaturen von runde 20 Grad) so heiss, dass die Krümmer blau blühen und man die ventildeckel nicht mehr anlangen kann. Hab leider kein Messgerät aber meine anderen Boxer werden bei weitem nicht so heiss.

kann ich die kontakthalteplatte verstellen ohne den FKV abzunehmen? Die beiden Schrauben sind genau hinter dem FKV ...
würde dann eventuell die Kontakte auf genau S einstellen und dann sehen was beim abblitzen passiert ....

klaus
 
Hallo,

das ist nicht der einzige BMW Boxer, den ich habe. Aber dieser wird nach meinem Empfinden sehr heiss. Nach gut 30km (Außentemperaturen von runde 20 Grad) so heiss, dass die Krümmer blau blühen und man die ventildeckel nicht mehr anlangen kann. Hab leider kein Messgerät aber meine anderen Boxer werden bei weitem nicht so heiss.

kann ich die kontakthalteplatte verstellen ohne den FKV abzunehmen? Die beiden Schrauben sind genau hinter dem FKV ...
würde dann eventuell die Kontakte auf genau S einstellen und dann sehen was beim abblitzen passiert ....

klaus
Ich kann mir leider immer noch nicht die Anordnung von FKV und Kontakten bei dir vorstellen, aber es sollte doch eine Kurbelwellenstellung/FKV-Stellung geben, wo du die Grundplattenschrauben lösen kannst! Bei der Strichfünf geht das ja auch. Und wie hätte man die Kontakte ohne angeschraubten FKV auch einstellen können?
 
Jan,

meines Wissens sollte doch die KW auf S stehen und dann muss ich die Grundplatte der Kontakte so verdrehen, dass die Kontakte gerade öffnen. In dieser Stellung sind aber die beiden Schltzschrauben, die die Grundplatte halten genau hinter dem FKV ...

klaus
 
Klaus,

vergiss mal die S-Markierung.

Stelle den Kontaktabstand ein und dann verstell die Zündung so, das die F-Markierung mittig im Schauloch steht.

Nur F ist wirklich wichtig im Fahrbetrieb.


Dann bliebe nur noch zu offen das der Fliehkraftverstelle auch noch sauber beide Zylinder gleich bedient.

Und zur Wärme fällt mir eher die Verbrennung ein, wirklich genau und sorgfältig die Vergaser abgestimmt?

Papierliftfilter passend zur Bedüsung drin?

Welche Vergaser sind denn überhaupt dran und welcher Luftfilter?



Merke, eine BMWeh ist so einfach die bekommt jeder kaputt:D:D:D:D


Jan,

meines Wissens sollte doch die KW auf S stehen und dann muss ich die Grundplatte der Kontakte so verdrehen, dass die Kontakte gerade öffnen. In dieser Stellung sind aber die beiden Schltzschrauben, die die Grundplatte halten genau hinter dem FKV ...

klaus
 
es geht leider nur so,dass du die Schlitzschrauben hinter dem FKR lösen-befestigen mußt.
Habe mir mal zwei spezielle Winkelschraubendreher dafür gemacht,mit
sehr kurzer Abwinkelung.
Ist trotzdem fummelig,besser wäre es,die Schrauben durch Inbusausf.
ersetzen und mit abgesägtem kleinen Inbusschlüssel die Einstellung vornehmen.
Oder den FKR abnehmen,die Schrauben soweit lockern,dass sich die
Unterbr.platte geradenoch verdrehen lässt.
Dann nochmal abnehmen und nach exakter Einstellung die Schrauben
richtig befestigen.
Dann hast du aber immer noch eine kleine Ungenauigkeit,wenn der
FKR auf der No.welle etwas Verdrehspiel hat.
Hans.
 
Patrick,

da ich hier keine Bilder reingestellt bekomme, schicke ich Dir ein paar Bilder auf Deine Email.

das Problem isst ja immer noch, dass bei über 6000 das F nach oben hin aus dem Fenster verschwindet ....

klaus
 
Ch wollte gerade die Kontakte wechseln ... muss ich dazu wirklich den FKV ausbauen? Wenn ja, öffnet die Schraube im oder gegen den Uhrzeigersinn?

danke und Gruß
klaus
 
Wei bereits gesagt: Blaue Krümmer und gefühlt zu heißer Motor sagen erstmal gar nichts. Dass die Ventildeckel bereits nach kurzer Betriebsdauer ncht mehr anzufassen sind, bedeutet ebenfalls nichts. Es ist schon deutlich schmerzhaft, eine lediglich 50 °C warme Metallfläche mehr als nur ein paar Sekunden anzufassen.

Es zählen harte Fakten, also: Miss die Temperatur, z.B. mit einem Fernthermometer, und kümmere Dich um den Fliehkraftversteller, dann sehen wir weiter!

Beste Grüße, Uwe
 
Da bin ich aber beruhigt, dass ich keine RS, sondern eine RT fahre.
Auch mit dem 70PS-Motor. Und der hat 70.
Das Gerücht mit der Leistung, die nur in den Papieren, aber nicht real vorhanden ist, wird durch das immer wieder unsinnige Wiederholen auch nicht wahrer.
In meinen Augen ist diese Aussage (die oben in rot) Bullshit.
Zumal eine grosse Motorradzeitschrift schon in den Anfangszeiten der /7-Baureihe das Gegenteil behauptete, nämlich dass die meisten Motoren eher die obere Grenze der Serienstreuung erreichten.

Es dürfte eine klar sein: Ein schlecht eingestellter Motor wird die Papierleistung nicht erreichen, für einen sauber und korrekt eingestellten Motor dürfte das aber kein Problem sein.

Dann gratuliere ich dir zu deinem Kraft-Rad! Sind die 70 PS auf dem Prüfstand oder per Popometer verifiziert?

Im Märzheft 2018 von Oldtimer-Praxis ist ein Bericht über die 69S, in dem Hermann Rabenbauer sagte, dass auf dem hauseigenen Prüfstand von mehreren R 69S keine auch nur annähernd die 40 PS erreichte, geschweige denn die Werksangabe von 42 PS.
Der Bericht ist vielleicht auch ein Lesetipp für den TE.

Jan
 
Also,

neue kontakte eingebaut und den FKV getauscht (Hatte noch einen von meiner R67 ... selbe Teilenummer). Statisch Kontakte eingestellt und siehe da, Kontakte öffnen exakt bei S.
ich starte den Motor, lass in kurz warm laufen und teste mit Stroposkop. Ab runde 3000 steht das F schön mittig im Fenster. Über 6000 verschwindet das F nach oben. Somit wieder über 39 Grad Frühzündung ... was mach ich da falsch.

nochmal zu den vergasern. Es sind die originalen 26er. Flansch mit Bremsenreiniger geprüft und keine Reaktion. 135er (gemessen) Hauptdüse und Nadel im 3. Loch. Zündkerzen leicht angebräunt.

und ja, ich hab kein Thermometer zur Hand aber ich weiß, dass der Motor ungesund heiß läuft. Wenn ich da meine alte R75 durch den Berg jage wird die bei weitem nicht so heiss ...

klaus
 
Nochmal "Glaskugel":

wenn ein Spender-FKV die Sache nicht bessert, dann liegt es vielleicht an der Aufnahme des FKVs auf dem antreibenden Teil (Kurbelwelle/Nockenwelle).
Bei der R 25/2 gibt es da eine kleine Nase bzw. eine Nut, die ineinandergreifen müssen. Zu viel Spiel an dieser Stelle?
Schwenke doch mal die FKV-Gewichte mit einem Schraubendreher vorsichtig auf Anschlag und kontrolliere den ZZP statisch. Gibt es da einen Unterschied zur Stroboskopmessung?

Jan
 
Dann gratuliere ich dir zu deinem Kraft-Rad! Sind die 70 PS auf dem Prüfstand oder per Popometer verifiziert?

Im Märzheft 2018 von Oldtimer-Praxis ist ein Bericht über die 69S, in dem Hermann Rabenbauer sagte, dass auf dem hauseigenen Prüfstand von mehreren R 69S keine auch nur annähernd die 40 PS erreichte, geschweige denn die Werksangabe von 42 PS.
Der Bericht ist vielleicht auch ein Lesetipp für den TE.

Jan

Hallo Jan,

wenn das Hermann Rabenbauer so sagte, ist das sein Ding.

Hier im Forum öffentlich sowas zu behaupten, ohne dafür stichhaltige Beweise zu liefern, finde ich mehr als gewagt.
Und zwar in Anbetracht dessen, dass wir hier von BMW sehr kulant behandelt werden, was z.B. die Dokumente oder WHBs in der Datenbank betrifft.
Solche Aussagen, wenn sie vom richtigen gelesen werden, können ganz schön nach hinten losgehen.
Du behauptest etwas, was definitiv nicht zu beweisen ist, bzw. dessen Beweis du nicht im Ansatz erbracht hast.
Mach dir mal ein kleines Bisschen einen Kopf drüber....
 
Jan,

Gewichte auseinander und statisch gemessen öffnen die Kontakte genau aus F.
irgendwie scheinen bei über 6000 die Fliehkräfte so hoch zu sein, dass das eine Gewicht üßber die Anschlagfeder durchdrückt.
 
Ich hatte noch nie einen 2V-Boxer, auf dessen Ventildeckeln man bei warmem Wetter nach einer Ausfahrt kein Ei hätte braten können.

Ich würde einfach mal tippen, das ist völlig normal. Gebläute Krümmerrohre dito... kenne ich gar nicht anders.

Wenn es keine typische Anzeichen für Magerlauf oder ein auffälliges Zündkerzenbild gibt, würde ich nicht annehmen, dass der Motor extrem heiss läuft.
 
Zurück
Oben Unten