BMW R69S ohne Zündfunken..........sofort auf elektronisch umrüsten ? Welche ?

Schaltjahr

Einsteiger
Seit
02. Dez. 2013
Beiträge
6
Ort
Kastel
bei meiner BMW R69S rührt sich gar nichts mehr kein Knallen kein Zündfunke, als Fehlerquelle hab' ich dank der original Bedienungsanleitung das Zünschloss ausgeschlossen und den braun/schwarzen Kabel von der Zündung abgeklemmt.

Kontakt?
Zündspule?

Wer hat einen heissen Tip ?
Wer hat Erfahrungen mit einer elektronischen Zündung wie sie von Ulli' s vertrieben wird?

Vielen Dank für Eure Hilfe
 
Massekabel oder deren Anschlüsse gebrochen?

Die alten Kabel leiten im Inneren gerne mal durch Korrosion und/oder Biegungsbruch nur noch auf ein paar Litzen oder mit Wackelkontakt. Tückisch beim Durchmessen.

Gehen denn sonstige Leuchten in der Lampe an (Leerlauf, Ladekontrolle, Blinker) an, kannst Du den Scheinwerfer anschalten und ist es dann bei guter Batterieladung hell (volle Voltzahl kommt durch) oder nur schummrig (irgendwas ist hochohmig)?

Wenn Du noch die Original Zündspule drin hast so kann diese nach all der Zeit auch einen Wicklungsschluss haben.

Zündkontakt geprüft? "Klebt" der vielleicht durch Winterkorrosion?

Das Zündschloss selber ist sehr frickelig auszubauen, dazu müssen 4 Haltenasen vom Lampentopf aufgebogen werden. Die Reibeplätchen im Zündschloss können soweit verschleissen das sie nicht mehr ordentlich schalten.

Nur so als ein paar erste Ideen...

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Goggelt nach

Understanding And Maintaining The BMW /2 Electrical System


da gibts die PDF-Bibel zur Elektrik der /2 aus dem Link oben)(-:

Die gibt es meines Wissens nach so leider nicht in Deutsch.

Gruß
jan
 
Leider schreibst Du extrem wenig zur Sache - ich empfehle Dir Hertweks Kupferwurm zum besseren Verständnis.
Hast Du die Maschine neu eingestellt, oder nur aus der Winterpause geweckt?

Das Kabel zum Zündschloss kannst du einfach ausschließen, indem Du es an der Zündspule abklemmst (dann lässt sie sich eben nicht abstellen sondern nur abwürgen).
Sonst sind die üblichen Verdächtigen: Zündspule, Zündkerzen, Verbrecherkontakt und Zündkerzenstecker.

Nimm erst mal ein Messgerät und prüfe die Zündspule auf den Widerstand im Pimär- und Sekundärkreis. Teile uns die Werte mit.
Den Kontakt kannst und solltest Du reinigen.
Überprüfe, ob er wirklich öffnet und schließt, wann er das öffnet und welchen Kontaktabstand er bei voller Öffnung hat.
Überprüfe auch den Abriß.
Gib dann erst mal Feedback über Deine Ergebnisse.

zu Deiner weiterführenden Frage...
Eine Batteriezündung ist eine tolle Sache, wenn man Strom im Überfluss hat. Mit der originalen 6V Lima und gemächlichem herumtuckern bei eingeschaltetem Licht (Stadtverkehr) wirst Du weniger Freude daran haben.

Axel
 
Leider schreibst Du extrem wenig zur Sache - ich empfehle Dir Hertweks Kupferwurm zum besseren Verständnis.
Hast Du die Maschine neu eingestellt, oder nur aus der Winterpause geweckt?

Das Kabel zum Zündschloss kannst du einfach ausschließen, indem Du es an der Zündspule abklemmst (dann lässt sie sich eben nicht abstellen sondern nur abwürgen).
Sonst sind die üblichen Verdächtigen: Zündspule, Zündkerzen, Verbrecherkontakt und Zündkerzenstecker.

Nimm erst mal ein Messgerät und prüfe die Zündspule auf den Widerstand im Pimär- und Sekundärkreis. Teile uns die Werte mit.
Den Kontakt kannst und solltest Du reinigen.
Überprüfe, ob er wirklich öffnet und schließt, wann er das öffnet und welchen Kontaktabstand er bei voller Öffnung hat.
Überprüfe auch den Abriß.
Gib dann erst mal Feedback über Deine Ergebnisse.

zu Deiner weiterführenden Frage...
Eine Batteriezündung ist eine tolle Sache, wenn man Strom im Überfluss hat. Mit der originalen 6V Lima und gemächlichem herumtuckern bei eingeschaltetem Licht (Stadtverkehr) wirst Du weniger Freude daran haben.

Axel


Genau! Man sollte die 12V Behördenversion für die elektrische Zündung haben.
DEr Kondensator macht auch schonmal Zirkus.


vg Michael
 
Also ich habe in meiner R50 mit 6V Anlage die el. Omega Zündung und den elektronischen Regler drin. Das funktioniert auch mit Fahrlicht bestens.
Sie springt beim ersten Tritt an, ob kalt oder warm.
 
Original haben die Schwingen-BMW aber keine Batteriezündung sondern eine Magnetzündung. Die Batterie spielt also keine Rolle, egal ob voll, leer, oder nicht vorhanden, der Motor startet und läuft immer - jedenfalls so lange die Magnetzündung keinen Schaden hat und korrekt justiert ist!

Gruß!
Roland
 
hier ist eine, die erkennt automatisch ob 6V oder 12V. macht 3 zündfunken auf OT beim ankicken. und auch der warmstart ist kein Problem.
 

Anhänge

  • Schwinge1.jpg
    Schwinge1.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 99
  • Schwinge5.jpg
    Schwinge5.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 77
hier ist eine, die erkennt automatisch ob 6V oder 12V. macht 3 zündfunken auf OT beim ankicken. und auch der warmstart ist kein Problem.

das ist aber kein Gehäuse vom Rollenmotor
ich habe die von Powerdynamo verbaut, kann auch ohne BAtterie gefahren werden, ist also ne Magnetzündung

zudem habe ich gleichzeitig die 12V Version gewählt, wegen Navi und Ersatzlampen ist zu empfehlen

die originale Magnetzündung ist durchaus brauchbar, wichtig ist der Abriss beim Öffnen des U-Kontaktes wenn du ne Anleitung brauchst kann ich sie mal einscannen
 
das ist aber kein Gehäuse vom Rollenmotor
ich habe die von Powerdynamo verbaut, kann auch ohne BAtterie gefahren werden, ist also ne Magnetzündung

zudem habe ich gleichzeitig die 12V Version gewählt, wegen Navi und Ersatzlampen ist zu empfehlen

die originale Magnetzündung ist durchaus brauchbar, wichtig ist der Abriss beim Öffnen des U-Kontaktes wenn du ne Anleitung brauchst kann ich sie mal einscannen

Moin Klaus,
bist Du Dir da sicher? Ich meine das mit Magnetzündung.
Ich kann mir vorstellen, das wenn Du keine Batt drin hast bei 1-2 mal kicken Du den Elko in dem Ding auflädst und dann genug Saft für die ersten paar Funken.

VG Michael
 
ich habe die von Powerdynamo verbaut, kann auch ohne BAtterie gefahren werden, ist also ne Magnetzündung

Hallo Miteinander,
klassische Magnetzündung nein. Die Powerdynamo Zündung hat auf dem Stator eine extra Wicklung zur Spannungserzeugung. Dort wird eine relativ hohe Spannung für die Zündung erzeugt. Dahinter wird dann ein Gleichrichter / Kondensator und eine HKZ geschaltet sein. Die neueren Powrdynamos haben auch den Zündungsgeber am Statot angebracht.
Die klassische Magnetzündung mit Unterbrecherkontaktöffnung bei Polschuhabriss funktioniert da völlig anders. Die hat auch nur max 4 Magnete im Rotor, im Gegensatz zur Powerdynamo.
 
das ist aber kein Gehäuse vom Rollenmotor
ich habe die von Powerdynamo verbaut, kann auch ohne BAtterie gefahren werden, ist also ne Magnetzündung

zudem habe ich gleichzeitig die 12V Version gewählt, wegen Navi und Ersatzlampen ist zu empfehlen

die originale Magnetzündung ist durchaus brauchbar, wichtig ist der Abriss beim Öffnen des U-Kontaktes wenn du ne Anleitung brauchst kann ich sie mal einscannen

wassn sonst ? ist halt schon mit 12V.

hier mal mit 6V und Omega Zündung.
 

Anhänge

  • Lichtmaschine 2.jpg
    Lichtmaschine 2.jpg
    209,7 KB · Aufrufe: 59
Hallo Miteinander,
klassische Magnetzündung nein. Die Powerdynamo Zündung hat auf dem Stator eine extra Wicklung zur Spannungserzeugung. Dort wird eine relativ hohe Spannung für die Zündung erzeugt. Dahinter wird dann ein Gleichrichter / Kondensator und eine HKZ geschaltet sein. Die neueren Powrdynamos haben auch den Zündungsgeber am Statot angebracht.
Die klassische Magnetzündung mit Unterbrecherkontaktöffnung bei Polschuhabriss funktioniert da völlig anders. Die hat auch nur max 4 Magnete im Rotor, im Gegensatz zur Powerdynamo.

HKZ?
 
zum Model: tut mir sorry, aber wegen der Lima nicht erkannt worden

Zündung: bin ich ohne Batterie noch nicht gefahren, wird aber so beworben, also wegen Gewichtsunterschied und so .... werde ich demnächst testen

danke für eure Aufklärung
 
Hallo Klaus,
zum Motorstop wird normalerweise ein Relais verbaut. Bei Zündung ein sind dann die Arbeitskontakte geöffnet. Zündung aus, Kabel aus der Zündung auf Masse geschaltet.
Willst Du ohne Batterie fahren, must Du eine Steckverbindung lösen. Steht auch in der Einbauanleitung.
 
danke Bernhard , ich habe die Anleitung, ist ja nur fürs Ego ....
ohne Batterie zu fahren
 
Zurück
Oben Unten