BMW R75/7 BJ'78 Planung Verbesserung der Bremse.

Schalti

Aktiv
Seit
18. Okt. 2018
Beiträge
157
Ort
Thüringen
Hallo,

nach einigen Jahren Standzeit lief die "neue" alte BMW nach einer ersten Überholung wieder eine Saison durch. Und die Erinnerung an die Vorderbremse trog nicht. Ohne männliches Zupacken verzögert da recht wenig. Sie hat noch die Einzelscheibe vorn mit ATE Pendelsattel und ich hätte gern mehr Bremswirkung... Und da im Winter eh Zeit ist, wäre das ja mal ein Ziel. Die Frage ist nur wie umsetzen? Scheibenumbau auf halb schwimmend mit passenden Belägen und Stahlflex Bremsleitung, Singlescheibe mit HBZ am Lenker, Zwilling beschaffen und Doppelscheibe mit original HBZ unter Tank , HBZ am Lenker oder ganz andere Gabel.... zu viele Optionen.... Der Preis sollte auch im Blick bleiben, da die Motorüberholung und Elektronikzündung zwar fair aber auch kein Geschenk waren.
Kurz, ich könnte einen guten Rat zwecks Überblick brauchen.Mit welchem Umbau bekommt man den besten Effekt pro €? Bevor ich mich in einen Umbau stürze, den ich nicht überblicke würde ich gern Euren Rat hören.

Mit besten Grüßen Schalti
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Schalti,

lies mal hier. Mein Rat ist Originalgabel mit Zweischeibenbremse und HBZ am Lenker und Stahlflexleitungen, wenn dann noch Kohle da ist, EBC-Scheiben mit EBC-Sinterbelägen.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal etwas guten Tag und ein wenig Vorstellung wäre ein netter Zug ,
so im ersten Beitag , Schalti !!:pfeif:




..aber schon das fehlende Tauchrohr
für rechts macht richtig aua beim löhnenX(
Dazu der Sattel usw !:schock:

Ich habe auch nur eine linke Scheibe , Pumpe oben (R45 glaub ich)
und Stahlfex von oben bis an Sattel mit Lucassteinen !
Ist sicher nicht Superbikke--aber doch besser wie ihr Ruf und eine deutliche Steigerung !
Gruss jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
:raser: ok., weiss ja nicht was es am System ATE rumzumachen gibt. Erstmal ordentlich aufbereiten und einstellen, siehe Hinweise hier im Forum.
Nach einer gründlichen Revision geht die Doppelscheibe RS Bj. 76 in originaler Konfiguration bestens. Neu sind Stahlflex, Beläge, Flüssigkeit, Bowdenzug, Dichtungen.
Übrigens, um gleich vorzugreifen, Einschätzung ist nicht von mir, sondern von erfahrenen Kradlern mit Honyamsuziduc's. Gut bißchen Schmalz in der Pratze brauchts schon. Im normalen Blümchenpflückermodus reichen zwei Finger.

P.S. ...und ich finde den unter dem Tank versteckten HBZ eigentlich schön. Weil man das Ding nicht sieht.
;;-)
 
Da schließe ich mich dem R100rsfahrer völlig an. Ich finde den HBZ unterm Tank auch schöner. Wenn man die Exzenterbolzen der Bremsklauen genau justiert und der Bowdenzug richtig verlegt und leichtgängig is, dann verzögert die ATE Bremsanlage recht ordentlich :oberl:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo,

ich bin im letzten Jahrtausend mit einer ATE Einscheibenbremse oft mit Sozia und viel Gepäck über 80 000 km durch ganz Europa gefahren.
Es ging ........... richtig toll war es nicht!
Hatte auch auf Bremspumpe Oben mit Stahlflex umgebaut .... na ja, das gab keine großartige Verbesserung, es wurde nur die Handkraft etwas geringer. Meine Erfahrung mit einer halbschwimmenden EBC -Scheibe mit Sinterbelägen auf meiner G/S (allerdings anderes Bremssystem) lässt auch nur auf eine Verbesserung von maximal 10 % der Bremsleistung schliessen...was schon viel ist!!
Ich würde die Bremse (egal ob Bremspumpe Oben oder Unten) erstmal nur günstig mit ner Stahlflex und anderen Belägen optimieren und dann mittelfristig auf die Chance eines günstigen Standrohrs bzw. einer kompletten Gabel warten.
Die ATE Doppelscheibe ist gegenüber der Soloscheibe ein Quantensprung und für die meisten (touristischen) Belange voll ausreichend.

Gruß

Kai
 
Hallo,

die Doppelscheibe an meiner R90 bremst ganz ordentlich. Zwar ist die Handkraft hoch, die Kupplung geht auch nicht viel leichter. Einzig, ich habe die Stahlflex von oben bis unten in einem Stück durchgezogen.

Gruß
Walter
 
Mal ganz unbedarft:
WIE alt sind die Moppeds über die wir hier sprechen?
Na logisch sehen die im vergleich zu modernen ganz alt aus.
Aber ihr macht das schon ;)
Grüße
Karl
 
Hallo Schalti,
ich wette, Du hast schon einen Plan und suchst nur Bestätigung dafür.
Ich persönlich finde gerade die Baureihe sehenswert, so wie sie original ist.
Mein Rat, bau um auf 2 Scheiben halbschwimmend wenn Du nicht zufrieden bist, da hast du 20-30 % mehr. Den Exzenter nachzujustieren ist ja nun wirklich kein Problem. Der HBZ am Lenker versaut aus meiner Sicht die Komposition, dafür spricht aber der Wegfall eines Bowdenzuges mit dessen Übertragungsverlust.
Die Kombination Scheibe und Beläge, das ist eine Frage wie: welches Öl für die Gabel ...
Grüße Gerd
Nachtrag: wie viele schon geschrieben haben, das Mopped ist älter und wie ist Deine Fahrweise - das sollte zusammenpassen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Gerd,
nein, einen konkreten Plan hatte ich nicht als ich hier den Thread begann.
Mittlerweile beginn sich da etwas herauszukristallisieren.

Zum Pflegestand der Bremse. Eingestellt und gewartet ist sie. Neue Bremsflüssigkeit, neue Bremsleitung ( original BMW Gummi) und penibel entlüftet. Die Scheibe ist maßig und die Klötze sind auch noch nicht rum.
Von daher denke ich, etwa so wie sie mal konzipiert wurde.
Nur hat die 75 das Problem unter dem viele Motorräder damals litten. Der Motor ist entscheidend besser als die Bremsen. Ohne vorausschauende Fahrweise geht das garnicht.

Zur Fahrweise: ich hatte die BMW ( ja ich bin noch etwas älter als sie) , nicht eine Baugleiche , DIESE. in den Anfang '90igern gehabt, war mit Ihr in Italien,Österreich usw, also doch ein paar Kilometer mehr *grins. Hab sie dann verkauft als Familie und Kinder das Hauptthema waren. Hab mir dann nach ein paar Jahren Motorradabstinenz eine Triumph Sprint RS 955 gekauft und bin danach durch Zufall wieder über die BMW gestolpert, die ziemlich heruntergekommen war. 5-7 Jahre Stand ohne an ihr zu rühren hat Spuren hinterlassen, die ich nun nach und nach beheben möchte. ( Sitzbank neu polstern & beziehen lassen , lackieren , Faltenbälge der Telegabel erneuern)Dazwischen dann halt nötige Reparaturen. ( Anlasserrelais, SH Zündung, hatte die Nase von Kontakten und hängenden Fliehkraftverstellern voll) Erledigt sind neue Reifen , alle Flüssigkeiten, Zylinderköpfe auf Bleifrei umgebaut, neue Bremsleitung , neuer Anlasser und viel Kleinkram mehr.Das alles aber tiefenentspannt, da Trinny auch da ist.

Was mache ich? Erstmal garnichts, Stahlflex und HBZ oben bedeuten zwar wenig Kosten, sind aber eine Sackgasse ( es sei denn ich bekomme den HBZ fast geschenkt). Ich werde sehen ob ich nötigen Teile für die Doppelscheibe bekomme. Gibt es da Unterschiede bei den rechten Gabelholmen( Durchmesser) und gibt es "rechte" und "linke" Bremssättel?
Ich würde gern auch per PM über zu erwartende Preise reden.
Mit Geduld wird das hoffentlich etwas preiswerter.. Dann kann ich immernoch entscheiden ob es ein HBZ oben mit verteiler, 2 Leitungen oder unter Tank wird. Betreffs Scheiben , wenn man die verschlissen bekommt, sprich nur die Töpfe) schreit eh alles nach Umbau.
Vielen Dank an Alle für die Ratschläge , die mir die Entscheidung leichter gemacht haben.

PS Vorstellung folgt natürlich noch, sry..
Einen schönen Abend
Waldemar ( Schalti, hat übrigens nichts mit Fahrzeugen zu tun , ist beruflich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Emmi, noch nicht schön , aber geliebt... ehemals hatte sie noch Heinrich Beinschilde und einen Windschild zum Behördenkotflügel.... die mussten ausziehen...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Emmi, noch nicht schön , aber geliebt...
attachment.php
Ich hätte einen linken Ventildeckel für Emmi
 
.... das Licht ist gnädig, eigentlich ist die Farbe braun und ziemlich fertig. ....und ja, sie hat wenig Fans...;) ist mir bewusst.

PS falls die Sitzbank gemeint ist ja, die Kuh ist auch noch bunt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehen wir mal zur anfänglichen Frage zurück.

Ich habe meine R75/6 mit einer Einscheibenbremse erworben. Nach einer engagierten Abfahrt (mit Sozius) vom Schauinsland hatte die Scheibe drei Risse.

Dann Umbau auf Doppelscheibe und Stahlflex (und geändertem Durchmesser am Hauptbremszylinder). Später Bremsflüssigkeitsbehälter an den Lenker, d=16mm. Mit ordentlicher Wartung und guten Bremsbelägen erreichen wir damit einen (vom Ausgangspunkt gesehen) sehr ordentlichen Standard.

Noch später habe ich dann auf K100-Gabel mit Brembo-2Kolben-Festsattel umgebaut. Bremskolben oben: d=15mm. Der Umbau-Aufwand ist nicht ganz ohne, wenn man die klassische Speichenfelge vo. behalten will. Aber es lohnt.

P1070541-small.jpg
 
Zurück
Oben Unten