Bmw R80 dellorto phf 36

tobsi

Aktiv
Seit
20. März 2015
Beiträge
508
Ort
36167
Hallo

Ich wollte mal fragen ob es jemanden gibt der seine bmw r80 mit dellorto phf 36 und offen ansaugtrichtern ausgestattet hat. Ich bräuchte nämlich mal Hilfe bei der bedüsung. Meine hat wenn ich richtig Gas gebe ein Loch zwischen 4000 und 5000 Umdrehungen. Darüber und darunter läuft sie wie sau.
 
Wie hast du denn momentan bedüst? Die original Bedüsung von der Guzzi LeMans wird wahrscheinlich zu groß sein, denn die hatte original fast 20ps mehr als die Kuh und zum Beispiel auch deutlich größere Ventile. Wenn dein Moped nur das eine Leistungsloch hat aber ansonsten gut läuft, würde ich mit der Trichterlänge experimentieren. Also wirklich Anschlag Vollgas und bei 4000-5000 das Loch. Trichterlängen bewirken wahre Wunder (und Katastrophen...). Ansonsten kann ich nur den Einsatz einer Lambdasonde wärmstens empfehlen, dann sieht man sehr schnell ohne viel Rumprobieren wo es hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus spineframe

Okay von der le mans Leistung werde ich nicht weit weg sein.
Motordaten
9.2 verdichtet
800ccm
320 asymmetrische Nockenwelle
44 Einlassventil 40 Auslassventil
Bearbeitete Zylinderkopf Kanäle
Ignitech Zündung
Phf 36 vergaser

Vergaser Daten

264AR Zerstäuber
Nadel k5 dritte kerbe von oben
140 Hauptdüse
60 Leerlaufdüse
HMB 90mm Ansaugtrichtern mit Sieb
Schieber 60/3

Das wären dann alle Daten.
Um das Problem mal genauer zu beschreiben der Motor läuft unterum gut wird ab ca 3000 Umdrehungen das Gas voll auf gemacht tut sie sich schon sehr schwer bei 4000 will sie gar nicht mehr weiter drehen. Ab 5000 geht sie dann wieder richtig gut bis im 5 Gang ist halt bei 6000 Umdrehungen schluss. Normal sollte sie mit 37/11 übersetzung in 5. Gang voll ausdrehen.

Gruß Tobias
 
Original war bei der le Mans Hauptdüse140 und Zerstäuber 265. Wobei bei den technischen Daten zwischen 115 für die LM3 bis hin zu 140 für die LM1 ziemlich alles dabei ist. Meine LM1 hatte ziemlich sicher 135 und 265 im Originalzustand. Das hieße, daß du im Zweifelsfall im Teillastbereich einen Tick magerer bist. Im Vollastbereich wahrscheinlich etwas fetter u.A. wegen der Kopfgeometrie. Trichterlänge war glaube ich 70mm, müßte ich nachmessen gehen. Solche Phänomene wie bei dir sind ohne Lambdamessung leider nicht ganz einfach zu beheben. Wenn dir in einem bestimmten Drehzahlbereich die Strömung im Ansaugkanal abreißt, kann die Ursache sehr vielschichtig sein.
Was passiert denn, wenn du testweise mal ganz ohne Trichter fährst? Wenn sich dein Drehzahlloch dann verschiebt bist du auf der richtigen Spur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das ganze gerne auch mit Lambdasonde machen aber dazu fehlen mir einfach die Mittel.
Ich werde heute abend mal die Trichter abbauen und schauen wie sie dann läuft.

Gruß Tobias
 
Jup zündung ist eingestellt und auch abgeblitzt.
Ventile sind auch eingestellt.
 
Mir ist auch noch was auf gefallen ich bin mir fast sicher das die im Problem Bereich stark abmagert denn wenn ich vom Gas gehe habe ich mager punchen.
 
Das Patschen ist aber nur da wenn ich zwischen 4000 und 5000 Umdrehungen Vollgas gebe und dann das Gas weg nehme
 
...Um das Problem mal genauer zu beschreiben der Motor läuft unterum gut wird ab ca 3000 Umdrehungen das Gas voll auf gemacht tut sie sich schon sehr schwer bei 4000 will sie gar nicht mehr weiter drehen. Ab 5000 geht sie dann wieder richtig gut bis im 5 Gang ist halt bei 6000 Umdrehungen schluss. Normal sollte sie mit 37/11 übersetzung in 5. Gang voll ausdrehen.

Gruß Tobias

Spritzt sie überhaupt ein?
Sind die Membranen in Ordnung?
 
Die Beschleunigerpumpen kann man natürlich prüfen, aber die sind in erster Linie für das Ansprechverhalten zuständig und erklären das Loch bei Vollgas und 4000U/min nicht unbedingt. Dann hättest du die Verschlucker immer beim Gas aufziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die PHF auf den späten Laverda SFC hatten gar keine Beschleunigerpumpen. Die Kisten laufen bei tiefen und mittleren Drehzahlen einfach nur gruselig schlecht. Ist aber bei Langstreckenrennen egal und spart Sprit. Hatte ich auch mal probiert und für Schrott befunden.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die Beschleunigerpumpe in Betrieb ist oder nicht änderte an dem Problem zwischen 4000 und 5000 gar nichts.
 
Ob die Beschleunigerpumpe in Betrieb ist oder nicht änderte an dem Problem zwischen 4000 und 5000 gar nichts.

Das hat auf dieser Welt wahrscheinlich noch keiner probiert. Warum und wie hast die Beschleunigerpumpen stillgelegt? Hebel ausgebaut? Verschlussdeckel statt Membran und Kolben?
 
Ich habe einfach denn hebel ausgebaut. Das wurde mir von mehreren Seiten empfohlen da die Beschleunigerpumpe das Kerzen Bild beeinflusst.
Habe heute auch noch ein wenig getestet ob jetzt mit Trichter oder ohne Macht keinen Unterschied das Problem bleibt bei 4000 bis 5000 Touren.

Gruß Tobias
 
Ich habe einfach denn hebel ausgebaut. Das wurde mir von mehreren Seiten empfohlen da die Beschleunigerpumpe das Kerzen Bild beeinflusst.
Habe heute auch noch ein wenig getestet ob jetzt mit Trichter oder ohne Macht keinen Unterschied das Problem bleibt bei 4000 bis 5000 Touren.

Gruß Tobias

Am Kerzenbild läßt sich leider bei bleifreiem Sprit vergleichsweise wenig ablesen. Viel zu mager oder viel zu fett schon, die Nuancen sind nicht so aussagekräftig wie man das von verbleitem Sprit noch kennt.
Ohne zu messen wird es jetzt eine ziemliche Raterei. Eigentlich kannst du nur der Reihe nach die Nadeln umhängen/tauschen und die Hauptdüsen ändern und schauen ob das Problem sich verschiebt, ändert oder verschwindet. Schade, daß die Trichter nichts ergeben haben.
Wenn du richtig Pech hast, harmoniert einfach die Kombination aus Hubraum, Verdichtung, Steuerzeiten und Ventilgröße nicht. Das wollen wir aber mal nicht hoffen.
Stimmen denn deine Steuerzeiten? Nicht, daß da ganz simpel mechanisch was im Busch ist.
Wenn du die Hauptdüse richtig errätst bzw austestest, sollte die Fuhre zumindest schonmal von 6000 bis 8000 vernünftig laufen. Wenn das nicht gelingt, mußt du tiefer greifend suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay das man an der Kerze nicht mehr so viel erkennt ist mir auch schon Aufgefallen. Ich werde jetzt noch ein bisschen probieren es muss ja irgendwann besser werden. Steuerzeiten passen auch. Sie dreht ja normal über denn Bereich nur nicht bei Vollgas. Im vierten Gang dreht sie auch aus nur nicht im fünften Gang.

Gruß Tobias
 
Die PHF36 fahre ich auch, hatte ein Loch beim Gasaufreissen bei 5.000 Rpm. Hauptdüse 150 hat Abhilfe gebracht, Nadelstellung zweite Kerbe von oben.

Grüße, Ton :wink1:
 
Okay das man an der Kerze nicht mehr so viel erkennt ist mir auch schon Aufgefallen. Ich werde jetzt noch ein bisschen probieren es muss ja irgendwann besser werden. Steuerzeiten passen auch. Sie dreht ja normal über denn Bereich nur nicht bei Vollgas. Im vierten Gang dreht sie auch aus nur nicht im fünften Gang.

Gruß Tobias

Dann fehlt dir schlichtweg Leistung. Aktuell dürften wohl so maximal 50PS anliegen.
 
Im vierten Gang dreht sie auch aus nur nicht im fünften Gang.

Mal die Sicht eines Mitlesers:
Erst verschweigst Du, dass Du ein wichtiges Teilsystem (Beschleunigerpumpe) außer Betrieb genommen hast und jetzt jammerst Du, dass sie im 5. nicht ausdreht, wobei Du nicht sagst, wer das eigentlich garantiert, die anonymen "Seiten"?
 
So habe jetzt lange überlegt und bin zum Entschluss gekommen das jetzt eine lambda Sonde in denn Krümmer kommt. Dazu mal eine Frage wie gehe ich da am besten vor 1 oder 2 Lambdasonden und an welche Stelle setze ich diese ein. Möchte gerne das innovate Lambda System nehmen hat jemand damit schon Erfahrung.

Gruß Tobias
 
Zurück
Oben Unten