• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R80 mit Kirschbaum - Holz

dann ließ dir die Antworten von dem Ersteller dieses Blogs nochmal durch... diese Seitenhiebe hier versteht jeder denke ich...


Hallo,
das kann ich so im Verlauf nicht erkennen. ?(

Die Unstimmigkeiten gehen doch um YSS oder Wilbers. Und da Leroy versehentlich den Falschen auf die Füße getreten ist, kam noch etwas Dynamik dazu.

PS. der Holzhintern schaut schick aus

PSS. ich mag übrigens kein Wilbers ich fands zu hart. WP mag ICH lieber. Öhlins wollte ich nicht, da müsste ich erst am Rahmen rumflexen:entsetzten:.

Vielleicht probier ich beim nächsten Projekt mal YSS oder doch Öhlins oder HH racetec oder...
 
Wie immer im Leben..... die größten Probleme entstehen durch


Kommunikationsprobleme :D

Der Eine meint, der Andere sagt ja nur, und die meisten verstehen nur das Falsche weil Sie eh nur das verstehen wollen was Sie verstehen können :D


Vg Werner
 
Ein echt geiles und schönes Teil hast du da entstehen lassen. Ist aber doch eher ein Roadster als ein Bobber.
Schade finde ich den seitlichen Kennzeichenhalter. Das ist in meinen Augen eine Kapitulation vor dem eigenen gestalterischen Anspruch.
Sowas muss mittig hintendran, zur Not gefälligst mit nem längeren Kotflügel.
Wirkt so iwie hilflos und nur dem TÜV Termin geschuldet.
Gruß Martin
 
PSS. ich mag übrigens kein Wilbers ich fands zu hart.

Ich hatte mich auch für Wilbers entschieden, nicht wegen des Namens, sondern wegen des Wunsches nach einem guten Fahrwerk. Alle Gegebenheiten, jedes Kilo haarklein angegeben und den Wunsch nach einem nicht zu straffen Ergebnis geäussert. Die Teile kamen an, unfahrbar, Franco hat die dann erstmal deutlich verbessert, waren aber nicht so wie ich mir das vorgestellt hatte. Letztlich hiess es dann selbst ist der Mann.
Mit einem Namen kann man zwar angeben, aber nicht immer besser fahren :pfeif:
 
Ein echt geiles und schönes Teil hast du da entstehen lassen. Ist aber doch eher ein Roadster als ein Bobber.
Schade finde ich den seitlichen Kennzeichenhalter. Das ist in meinen Augen eine Kapitulation vor dem eigenen gestalterischen Anspruch.
Sowas muss mittig hintendran, zur Not gefälligst mit nem längeren Kotflügel.
Wirkt so iwie hilflos und nur dem TÜV Termin geschuldet.
Gruß Martin

Danke! ;) Ja, es ist eher ein Roadster. Hatte es ja auch nicht als Bobber bezeichnet. ;)

Ich mag keine mittigen Kennzeichenhalter. Ist aber mein ganz persönlicher Geschmack. Möchte einen freien Blick auf das Heck und die Reifen haben. Wenn es nach mir gänge, würde ich am liebsten gar keinen Kennzeichenhalter montieren müssen. Aber das geht ja nicht. :D
 
Moin,

ist auch nicht mein Stil, aber mit dem Holz schön gemacht. Was Dietmar zum Wilbers schreibt, ist mir schon öfter zu Ohren gekommen! Zum Thema “angeben“ muss doch jeder für sich entscheiden was ihm was wert ist. Das ist auch alters unabhängig. Warum bestellen denn sonst die älteren Herren die Zubehörliste rauf und runter bei ihrer neuen BMW.....bestimmt nicht weil sie alles brauchen;). Ich kenne auch ü60 die nur Marke tragen, jeder wie er meint. Ich fand es eher sympathisch das er es geäußert hat ,wegen dem Namen. Ist wenigstens ehrlich und völlig ok......so meine Meinung, weiter machen;)
 
An den Frankenboxer:
Ich hatte die YSS mit Reservoir und Verstellung in meiner Rau-Laverda. Das Ding wird eigentlich ständig am Limit auf kurvigen Landstraßen ums Eck geprügelt.
Vorne werkelt eine Cartridge-Gabel aus einer Honda CBR 600RR. In Sachen Ansprechverhalten und Einstellbarkeit kann das YSS einfach nicht mit den Wilbers oder Öhlins mithalten. Allerdings habe ich, genau wie der Dietmar, noch zwei weitere Abstimmversuche bei Wilbers in Anspruch genommen. Jetzt ist es einfach nur traumhaft. Bügelt alle Unebenheiten weg und gibt dem Moped eine Fahrpräzision wie einem aktuellen Sportler. Wir reden hier also nicht von OEM-Replacement sondern eher von einer High-End-Produktlinie aus dem Rennsport.
Wenn Wilbers da mit seinem ganzen Rennsport Engagement nicht die Nase vorne hätte, wäre das ziemlich traurig.
Mein Gejammer über Fahrwerke rührt aber auch daher, daß ich im Rallye Weltcup als Beifahrer arbeite. Da wird unfassbar viel Geld für Fahrwerke und noch mehr Geld für deren individuelle Abstimmung ausgegeben. Wenn man erst einmal erfahren hat was alles mit konventioneller Technik elektronikfrei möglich ist, gibt man gerne auch Geld dafür aus. Ich zumindest. Aber auch nur weil ich wirklich einen riesen Unterschied merke.
Wilbers-Schriftzüge sind übrigens keine mehr drauf.....

Die ganz einfachen Wilbers Ecoline Dämpfer finde ich übrigens auch recht ordentlich, da ist der Preissprung zu YSS lange nicht so entscheidend wie bei den richtig teuren Federbeinen. Eben wegen dieses Preisgefüges hatte ich selber noch nie günstige YSS in einem Moped.
Im Vergleich zu jahrzehntealten BMW Originaldämpfern aber wahrscheinlich auch akzeptabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sitzbankgrundplatte aus GFK-Holz ist gut. Aber zu den Kopfdichtungen schreibst Du nix. Ich würde da ausschließlich Hartriegelholz nehmen.

Späßle und ein bisschen Neid
 
Das interessiert mich .... kannst Du ein bisschen mehr darüber sagen?

Gerne. Von Motogadget gibt es dieses RFID Zündschloss. Man kann es mittels 2 Schrauben auf der Rückseite und einem selbst hergestellten Halter da montieren wo man möchte.

Der Zündschlüssel ist dann eben ein RFID Transponder - ranhalten aus ca. 5-0 cm - Zündung an.
Verkabelung ist simpel.

Hier ist nochmal alles in klein beschrieben:

https://motogadget.com/shop/de/m-lock-rfid-zundschloss.html

Es gibt sogar einen Mini Transponder, den man sich z.B. in den Handschuh nähen kann - dann hält man einfach nur den Handschuh hin. :D Blöd nur wenn man den Handschuh verliert. ;))
Die hartgesottenen könnten sich den vielleicht sogar in die Haut implantieren lassen. *Ironie Modus aus* ;)
 

Anhänge

  • 15221260-D261-4E04-AA57-BEB96B5B328D.jpeg
    15221260-D261-4E04-AA57-BEB96B5B328D.jpeg
    199,2 KB · Aufrufe: 62
Je nachdem wie dick das Material dazwischen ist, schaft es der Glastube aber nicht. Ich würde Armbänder von Amazon empfehlen.....
 
Bin eben erst auf den Beitrag gestoßen.
Sehr schöne Arbeit! Vor allem die Einbindung der Schlussleuchte gefällt mir gut.
Holz wird im Motorradbau einfach unterschätzt :D
Ich habe mir selbst für eine kürzere Sitzbank eine Grundplatte aus Multiplex gemacht, weil ich Holz besser kann als GFK oder Blech. Der Sattler fragte mich, ob ich Modellbauer sei (der aus der Gießerei) und freute sich, weil Holz besser zu tackern ist als Blech:gfreu:
(Zugegeben: Ist kein Leichtgewicht geworden.)

Zum Thema M-Unit:
Ich spiele mit dem Gedanken, bei meiner R80 das Konkurenzprodukt von Axel Joost, die Elektronikbox, zu verbauen. Dazu gibt es auch eine RFID Antenne und ein Bluetooth- Modul fürs Handy.
Hat jemand mit diesen Produkten schon Erfahrungen?
 
Nachtrag:
Bin kein Designfachmann aber ich finde, das Element "Holz" sollte noch einmal irgendwo wiederholt werden, z.B.als Ersatz für die Gabelrückstrahler.
 
Nachtrag:
Bin kein Designfachmann aber ich finde, das Element "Holz" sollte noch einmal irgenwo wiederholt werden, z.B.als Ersatz für die Gabelrückstrahler.
 
Aus ästhetischen Gründen würde ich den Lampentopf aus dem gleichen Holz fertigen. Schöne Drechselarbeit.

Warum hast Du die Krümmer eingepackt ? Meinst Du denen wird kalt ? :D
 
Aus ästhetischen Gründen würde ich den Lampentopf aus dem gleichen Holz fertigen. Schöne Drechselarbeit.

Warum hast Du die Krümmer eingepackt ? Meinst Du denen wird kalt ? :D

ich fahr so langsam, dass beide frieren. ;)

Hab die originalen Krümmer wieder rangemacht - die waren nicht mehr so ansehnlich. Hole mir aber noch neue aus Edelstahl - werden dann übern Winter gewechselt.
 
Hallo Leroy,
ich finde die Heckansicht sehr gelungen. Den Höcker hast du super geformt, Respekt. Könnte man direkt in GFK abformen für eine Kleinserie...
 
Zurück
Oben Unten