BMW R80 RT mit 2. Bremsscheibe ausgestattet, Bremswirkung schlecht

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
BKS
Hallo,

vor 1 Woche habe ich meinen R80RT Umbau dem TÜV vorgeführt da ich meine R100R Speichenräder eintragen lassen wollte. Der Prüfer hat die Eintragung verweigert da ich nur eine Bremsscheibe hatte.
Jetzt habe ich das Motorrad mit einer 2. Bremsscheibe ausgestattet, doch die Bremswirkung ist schlechter als mit einer Bremsscheibe.


-Bremssscheiben
Beide Original BMW R80 Bremsscheiben

-Stahlflexleitungen
Pro Brake, Einzelanfertigung (75cm und 80cm), beide Leitungen ohne Verteiler, gehen direkt an dem HBZ

-HBZ
HBZ mit 14mm Bremspumpe

-Bremssattel
4 Kolben 32/ 34 mit neuen Bremsbelegen, beide mit starren Bremsleitungen

Anmerkung:
Der linke Bremssattelhalter habe ich um 2mm anpassen müssen damit die Bremsscheibe mittig zwischen den Belegen liegt, das Rad lässt sich jetzt ohne Weiteres bewegen.

-Bremsenentlüftung
Zuerst die kurze Leitung mit Unterdruckpumpe, dann die längere Leitung, ca. 400ml DOT 4.01 durch die Leitungen gepumpt bis keine Blasen mehr zu sehen waren.


Ich kann den Bremshebel leider bis zum Griff bestätigen, kein Druckpunkt, eben habe ich den HBZ abmontiert und festgestellt das Bremsflüssigkeit austritt.

Meine Frage an Euch, soll ich den 14er HBZ reparieren oder besser einen 15er nehmen, reicht ein 14er bei den 32/34 Sättel? Wenn ein 15er besser wäre, welchen HBZ kann ich nehmen ohne den BMW R80 RT Bremshebel/ Armatur und Schalter zu ändern?


Viele Grüße

Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Hajo,

Anmerkung:
Der linke Bremssattelhalter habe ich um 2mm anpassen müssen damit die Bremsscheibe mittig zwischen den Belegen liegt, das Rad lässt sich jetzt ohne Weiteres bewegen.
Wenn du die Anpassung nur einseitig gemacht und das Rad nicht ausgemittelt hast, läuft es jetzt nicht mehr in der Mitte der Gabel.

die R100R hat original ne 15er Pumpe.
... und eine andere mechanische Übersetzung als die Armatur der RT.

Die 14er Pumpe der RT paßt zu 2 x 38 mm Sätteln, für die 34/32-Vierkolbensättel wäre für die gleiche hydraulische Übersetzung eine 17er Pumpe nötig. Die größte verfügbare Pumpe für diese Armatur hat aber 16 mm Kolbendurchmesser und wurde an der R100CS verbaut. Bei penibler Entlüftung könnte das klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
und welchen Durchmesser soll ich nehmen mit meiner Bremsanlage, in den Tipps aus den Foren sollte der Durchmesser klein sein, nur passt diese Aussage?

Viele Grüße

Hajo
Hallo Hajo,

den zum Beispiel:

https://www.bmwbayer.de/de/Hauptbremszylinder-15mm1

Diesen HBZ gibt's mit identischen Außenabmessungen und Flanschmaßen mit 12, 13, 14, 15 und 16 mm Kolbendurchmesser.

Passt an alle Lenkerarmaturen außer Paralever mit Legoschaltern.

VG Werner
 
Hallo,

wenn ich meine Pumpe mit 14mm repariere kostet das ca. 50€, nehme ich das was Du vorschlägst 180€.

Was tun, 14 mm Pumpe ausreichend, 15mm optimal, das ist entscheidend!

Viele Grüße
Hajo
Hallo Hajo,

den zum Beispiel:

https://www.bmwbayer.de/de/Hauptbremszylinder-15mm1

Diesen HBZ gibt's mit identischen Außenabmessungen und Flanschmaßen mit 12, 13, 14, 15 und 16 mm Kolbendurchmesser.

Passt an alle Lenkerarmaturen außer Paralever mit Legoschaltern.

VG Werner
 
Hallo,

ich schrieb;

Anmerkung:
Der linke Bremssattelhalter habe ich um 2mm anpassen müssen damit die Bremsscheibe mittig zwischen den Belegen liegt, das Rad lässt sich jetzt ohne Weiteres bewegen.

Elefantentreiber schrieb 15mm bei R100R, dieses Modell hat die gleichen Sättel die ich verbaute.

Du sagt es sollten 16er oder 17er sein?!?

Viele Grüße

Hajo




Moin Hajo,

Wenn du die Anpassung nur einseitig gemacht und das Rad nicht ausgemittelt hast, läuft es jetzt nicht mehr in der Mitte der Gabel.

... und eine andere mechanische Übersetzung als die Armatur der RT.

Die 14er Pumpe der RT paßt zu 2 x 38 mm Sätteln, für die 34/32-Vierkolbensättel wäre für die gleiche hydraulische Übersetzung eine 17er Pumpe nötig. Die größte verfügbare Pumpe für diese Armatur hat aber 16 mm Kolbendurchmesser und wurde an der R100CS verbaut. Bei penibler Entlüftung könnte das klappen.
 
Also wäre eine 15er die Lsöung,...
Nein. Um meinen Namensvetter zu zitieren: Lies nochmal #4.

Wenn dir das technische Wissen fehlt, um mechanische Übersetzung und hydraulische Übersetzung zu verstehen und richtig umzusetzen, laß dir vor Ort von jemandem helfen, der es versteht. Andernfalls wäre deine Bastelei an der Bremsanlage m.M.n. lebensgefährlicher Pfusch.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

Du hast recht mit meinem Wissen, daher wende ich mich an das Forum.

#4
Ich sollte eine 17er nehmen und gibt es das für die R80 RT Mono Armartur, ich möchte die Schalter weiter verwenden?.

Bitte eine Antwort ohne persönlich zu werden, Danke!

Wer könnte den das Wissen wie Du es hast in Bonn haben?

Viele Grüße

Hajo
Nein. Um meinen Namensvetter zu zitieren: Lies nochmal #4.

Wenn dir das technische Wissen fehlt, um mechanische Übersetzung und hydraulische Übersetzung zu verstehen und richtig umzusetzen, laß dir vor Ort von jemandem helfen, der es versteht. Andernfalls wäre deine Bastelei an der Bremsanlage m.M.n. lebensgefährlicher Pfusch.

Grüße
Hans
 
wenn alles richtig montiert worden ist und die Bremsleistung bei 14 mm nicht reicht, wird es mit größerem Kolben ja immer schlechter.

Ich habe an der R80RT Bj. 88 mit Doppelscheibe einen 13er Zylinder, ich denke das war auch serienmäßig so.
Das Teil bremst perfekt, auch ohne zu weit durchziehen zu müssen.

Gruß
Andreas
 
Hallo,


Ich kann den Bremshebel leider bis zum Griff bestätigen, kein Druckpunkt, eben habe ich den HBZ abmontiert und festgestellt das Bremsflüssigkeit austritt.


Viele Grüße

Hajo

Wenn die Anschlüsse undicht sind, kannst du entlüften bis Du schwarz wirst Hajo!
Mach das Ding erst mal dicht, überprüf die Anschlüsse (konisch dichtend .. Flachdichtung mit Scheibe? es gibt beides) und entlüfte dann von unten nach oben (Mit ner Spritze, vielleicht geht dann U-Druckgerät ja auch).
Du wirst Dich wundern wieviel Luft in eine komplett entleerten Anlage noch versteckt sein kann.
Danach mußt du eine ausreichende Bremswirkung haben.... bei welchem Hebelweg ist halt die Frage.... wirst Du merken. Wenn der Weg zu lange ist, der Druckpunkt teigig mußt Du den Handbremszylinder halt vergrößern.
Da du ne 14 er hast würde ich bei sehr weichen Druckpunkt auf ne 16er gehen. (Ausprobieren wird halt teuer :D)


Gruß

Kai
 
Hallo Hajo,
warum hast Du dem TÜV Onkel nicht die Bremse der R100GS auf Bildern oder im Teilekatalog gezeigt? Die fährt mit 60 PS und nur einer Scheibe mit 48er 2-Kolben Zange. Die der R80/100R hat mit 32+34mm (4 Kolben) wesentlich mehr Kolben-/Druckfläche. Der Mann hat scheinbar wenig Erfahrung mit den 2-Ventiler Boxern. Ich würde mich richtig vorbereitet zu einem anderen Verein begeben.

Gruß Egon

P.S. Wer Vorschläge zur Verwendung von 15/16/17mm Pumpen macht, möge bitte auch die passenden Artikel-Nummern nennen, damit man prüfen kann, ob die Teile überhaupt an die Griffarmatur passen.
 
Ich verstehe sowieso nicht, warum der TÜV ne Doppelscheibe haben will.:nixw:

Wenn man einen Umbau -welcher Art auch immer- zur Prüfung vorführen will, sollte man sich vorab einen Prüfer suchen, der motorradaffin ist (das sind leider nur wenige).
Mit dem sollte man schon im Vorfeld besprechen, was man vorhat; dann gibts nachher selten Probleme bei der Prüfung.

Ich weiß nicht, wie oft ich das hier schon geschrieben habe...
 
Ich habe das heute erst gelesen und verstehe eigentlich nicht wo das Problem sein soll.
Ich habe diesen Umbau bei meiner GT gemacht.
2 x RT Scheiben, oder von einer K.
Der Unterschied liegt in der Höhe. Die einen passen ohne Änderung an der Aufnahme.
(Y-RT Räder in R100R Gabel)
Das angesteuert über nen alte 15er HBZ. CS 81-85
Sowohl der Prüfer der gesamten Einzelabnahme als auch der Prüfer einer späteren HU waren beeindruckt von der Bremswirkung.
(Baujahrbezogen)

Datenbank
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14928-Übersicht-Bremsen-1969-1996

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hajo, warum hast Du dem TÜV Onkel nicht die Bremse der R100GS auf Bildern oder im Teilekatalog gezeigt? Die fährt mit 60 PS und nur einer Scheibe mit 48er 2-Kolben Zange ...

... und nicht wenige frisierte Varianten mit mehr Leistung haben die gleiche Bremse.

Zunächst stellt sich aber die Frage, ob die Anlage wirklich luftfrei ist. Den kurzen Ast zuerst zu entlüften ist eher untypisch. Sollte ein klarer Druckpunkt und ausreichend Resthebelweg vorhanden sein, wird die bemängelte Bremswirkung wohl an den nicht eingebremsten Belägen liegen - schrieb Walter schon.
 
Hallo,

bei meiner RT habe ich einen 14mm Zylinder verbaut. Bremst einbandfrei.
Mit meiner exGS mit 2x305mm Bremsscheiben und 16mm Zylinder ist eigentlich die Bremswirkung zu stark. Da darf man nicht erschrecken und bremsen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Bremse würde ich n Deibel tun und mich da vor und zurück fragen!
Ich würd zu jemand gehen der es gelernt hat und der es kann!
Davon hängt nicht nur dein Leben ab!
Mann!
 
Hallo,

ich habe inzwischen an zwei Monolevern die Bremsanlage der R80R etc. verbaut und diesen Handbremszylinder (Art.-Nr.: 32 72 2 302 370) verwendet. Funktioniert einwandfrei!

Wenn die Bremsleistung nicht genügt und man den Hebel bis zum Griffgummi ziehen kann, ohne dass das Rad blockiert, ist entweder die Anlage nicht korrekt entlüftet oder der Hauptbremszylinder zu klein. Genau Letzteres hatte ich zunächst beim ersten Umbau, bis ich auf den 15-mm-Zylinder umgerüstet habe.

Beste Grüße, Uwe
 
So ziemlich jeder mögliche Bremsenumbau ist an den BMWs schon mal gemacht worden. Man kann doch ein funktionierendes Konzept einfach übernehmen und muß nicht alles selbst erfinden. Ich habe ich auch nur kopiert und das Ergebnis ist perfekt. Habe allerdings länger suchen müssen und bin dann bei der Supermoto Rennfraktion gelandet.
Wenn bei einem selbst ein als funktionierend bekanntes System nicht funktioniert, hat man entweder im Detail falsch kopiert oder hat einen Fehler beim Zusammenbau gemacht den man dann finden und beheben muß.

Edit: Ich würde an deiner Stelle mal mit dem Motorrad zum Elefantentreiber gehen und dort um Rat fragen. Wie ich Patrick kenne, zieht der einmal am Hebel und sagt dir dann zuverlässig was zu tun ist. Kann die Welt nicht kosten. Patricks Werkstatt ist schließlich nicht weit von Bonn entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten