BMW R90S: Zündung ein - Batterie Spannung fällt und nix geht mehr

felixZH

Teilnehmer
Seit
05. Mai 2020
Beiträge
26
Liebes 2 Ventiler Forum

Ich heisse Felix und komme aus Zürich. Ich arbeite im Büro und hab nebenbei eine Hobby Werkstatt, in welcher ich an älteren Bikes rumschraube, Umbauten mache etc. Hauptsächlich an BMW Boxer (zb r60/7 und r90s), an BMW K-Bikes (k100 rs, k1100 lt, etc) und auch eine schmucke moto guzzi hab ich umgebaut. Desweiteren restauriere ich auch alte vespen aus den 60/70 und 80iger Jahren. Ursprünglich habe ich Automechaniker gelernt, was mir die Arbeit häufig erleichtert. :) euer Forum, die Anleitungen und alles auf eurer Page haben mir häufig Abhilfe gegeben, um jegliche Fragestellungen und Probleme zu beheben.

so, nun genug zu meiner 'langweiligen' Person - ich hab grad ein Problemchen, bei welchem ich gerne auf eure Expertise zugreifen möchte. Eure Tipps sind also sehr seeehr willkommen. Sollte ich den Post falsch angelegt haben, gerne ein Feedback an mich richten - ich hab schon rumgesuht, das FAQ studiert und bin zum Schluss gekommen, dass ich meine Frage platzieren kann.

Es geht um eine R90S Jahrgang 1975 - das Bike hab ich ziemlich umgebaut - aber alles TűF-Konform. Umgebaut wurden Heck, Sitz, Lenker, Hattech Endtöpfe, Tank Innenbeschichtet, lackiert und Handlinierung gemacht, neue Bereifung, Motogadget Tacho Tiny, Custom Fender, lifepo 4 Batterie, Alarmanlage PAJ (noch nicht angeschlossen), Stossdämpfer IKON hinten, Gabelfedern Wirth, Motogadget Blinker und Widerstände, Batterie Lampe mittels Widerstand, Griffe etc etc etc. Das Bike ist wunderbar rausgekommen und alles hat bestens funktioniert - ich habe nach dem Umbau bereits 120 Test-Kilometer abgespult und alles hat einwandfrei funktioniert.

Von einem auf den anderen Tag war aber irgendwas nicht mehr ok. Wenn das Zündschloss gedreht wurde, passierte gar nix mehr - auch die Kontroll Leuchten etc blieben dunkel. Bei eingeschschalteter Zündung fiel die Batterie Spannung auf ca 2 Volt ab. Auch mehrmaliges Versuchen nützte nichts. Überbrücken der Batterie nützte ebenfalls nix resp man konnte den Motor drehen lassen, aber die Power reichte nicht um das Bike zu starten. Danach habe ich die Batterie über Nacht versucht zu laden - nix ging mehr (lifepo 4 Batts sind auch heikel wegen Tiefentladung etc). Am nächsten Tag hab ich eine neue und vollgeladene Batterie (gleicher Typ und hat ja vorher auch mehrere Wochen funktioniert) angeschlossen - siehe da, die Zündung ging an und ich konnte das Bike 1x starten - lief auf den ersten Drücker. Nach diesem Erfolg hab ich nochmals abgeschaltet und nochmals eingeschaltet - erneut ging nix (keine Zündung, keine Kontroll Lampen nix..) und die Batteriespannung fiel auch mit der zweiten Batterie auf ca 2 Volt ab bei eingeschalteter Zündung. Vor Ort habe ich paar Messungen mit dem Multimeter gemacht - irgendwas scheint die Batterie (2 verschiedene und gut geladene Batterien) in die Knie zu zwingen. Das Bike hat ja nicht viel dran - ich tendieren auf ein Anlasser Problem oder die beiden Relais unter dem Tank fahrtrixhtung links (Anlasser und Entlastungsrelais?)

Ich werde das Bike in paar Tagen wieder bei mir in der Werkstatt haben und ich hab ein wenig Respekt vor den auszuführenden Arbeiten. Ich denke ich geh mal allen Kabeln nach, Masseverbindungen, Stecker etc. Auch hab ich über meinen BMW Händler die beiden Relais schon mal beschaffen lassen. Was ich mit dem eingebauten Anlasser machen kann/muss um diesen zu checken, weiss ich ehrlichgesagt auch nicht so genau. Obwohl ich generell ein selbstbewusster Typ bim, hat mich der Mut einwenig verlassen. Auch kommt hinzu, dass ich das Bike für einen Bekannten gebaut habe und das machts mir noch schwerer.

Frage: was würdet ihr empfehlen? Kennt ihr ein solches Verhalten? Wohnt einer von euch Gurus in Zürich und Umgebung und hat Zeit und Lust (wenns nötig wird) mal auf eine Analysesession inkl lecker Bierchen vorbeizukommen?

Obwohl ich praktisch das Ganze Bike neu aufgebaut habe und auch schon andere Bikes umgebaut und aufgehübscht habe, macht mir die aktuelle Situation ziemlich zu schaffen. Da das Bike jedoch 3 Wochen und 120KM bestens gemeistert hat, schliesse ich einen gröberen Fehler meinerseits vorerst aus - aber sicher bin ich nicht.

Über Inputs, Tipps und mögliche Vorgehensweisen würd ich mich sehr freuen.

Bester Gruss / felix
 

Anhänge

  • IMG_20200815_133959.jpg
    IMG_20200815_133959.jpg
    301,9 KB · Aufrufe: 189
Zuletzt bearbeitet:
Hi Gerd

Vielen Dank für deine Rückfrage. Die ersten Messungen habe ich vor Ort beim Besitzer gemacht- war da also ein wenig eingeschränkt.

Ih habe die Spannung an folgenden Punkten gemessen:
Batterie Plus auf Minus
Zündschloss- alle Ausgänge gegen Masse

Vertieftere Messungen werde ich ab Morgen machen kännen, da er das Bike morgen mit einem Transporter vorbeibringen wird.

Bester Gruss - Felix
 
Wenn ein bzw. zwei Akkus in so kurzer Zeit den Dienst quittieren, müsste ein massiver Kurzschluss bzw. Fehlstrom vorliegen. Bei dem üblicherweise verbauten Boschanlasser kenne ich bisher kein Fehlerbild, das dies erklären würde. Alles außerhalb des Anlasserkreises müsste wegen der viel dünner dimesionierten Kabel quasi in Rauch aufgehen.
Mit den Li-Akkus habe ich allerdings keinerlei Erfahrung; vielleicht ist in dem Bereich der Fehler zu suchen.
 
Selbst wenn der Anlasser einen Kurzschluss verursachen würde, würdest Du den Strom sehen und riechen können.
LiFePO4 Batterien reagieren allergisch auf zu hohe Spannungen, wenn also z.B. der Regler defekt ist oder auch bei Verwendung eines sog. "Behördenreglers", können die Dinger schnell sterben.
 
Hi,
ich seh ea auch so wie Detlev: Bei einem Kurzen müsstet du Rauchzeichen sehen. Wenn du hast, nimm mal eine Stromzange und klemm es an die Masseseitung zum Akku. Wenn dort kein nennenswerter Strom beim einschalten anliegt, kannst du zumindest einen Kurzen ausschliessen.

Hans
 
Hi zusammen - vielen Dank für eure Inputs.

Also gerochen oder gesehen habe ich nichts - vor dem hatte ich am meisten respekt. das sieht soweit gut aus.

Eine Stromzange habe ich z.Z nicht Hand leider - ev. bringt mir aber ein Kollege am Weekend eine vorbei.

Das Lifepo's heikel sind, ist mir bekannt - auch bei meinen eigenen Bikes habe ich solche verbaut und die muss ich auch immer schön pflegen, streicheln etc - aber alles in allem klappts ganz gut. Aber ja - der Regler könnte es schon auch sein - ich hatte (als das Bike noch einwandfrei lief nach dem Umbau) auch 2,3x die Batteriespannung direkt gemessen (Standgas und auch bei Gas raufschrauben) und habe die Spannung auch im Motogadget beobachtet - damals schienen mir die Werte gut auszuschauen - das heisst aber nicht, dass es keine Spannungsspitzen gegeben haben kann - das kann ich nicht ausschliessen.

Ich habe nun ein potenteres batterie-pack bestellt - dort kommt auch ein passender und neuer regler mit, welcher auf die batterie abgestimmt ist.

morgen hole ich noch die beiden relais (unter dem tank links) beim BMW Händler um die Ecke - die hab ich nämlich heute ausgebaut und siehe da, die schauten ganz übel aus (korrodiert, grünspan, dreck und sonst was alles..) - auch hau ich gleich 2 neue sicherungen in den lampenkopf und reinige die kontakte.

den tipp mit der bleibatterie versuch ich auch noch - das nimmt mich grad selber wunder.

mal schauen liebe kollegen wie das weitergeht - ich halte euch auf dem laufenden - weitere tipps einfach reinschreiben.
vielen Dank und beste grüsse aus zürich
 
liebe 2 ventiler community

seit gestern ist das bike wieder bei mir in der werkstatt und ich habe bereits mal ein wenig die kabel, verbindungen etc. angeschaut - sieht soweit alles ok aus (keine schmorstellen etc.). am wochenende werde ich noch vertiefter einsteigen.

auch habe ich die beiden relais (links unter dem Tank) ausgebaut - die sehen sehr, sehr übel aus (siehe fotos im anhang). mein übliches Motto: "never change a running system" hat da wohl nicht gepasst.


was denkt ihr? die relais sind auf jeden fall eine mögliche Fehlerquelle oder? Da das Bike zuerst gelaufen ist, ist es vielleicht einfach ein zufall, dass es genau jetzt gekommen ist...

bester gruss / felix
 

Anhänge

  • IMG_20200910_103439_resized_20200911_092310421.jpg
    IMG_20200910_103439_resized_20200911_092310421.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20200910_103429_resized_20200911_092309769.jpg
    IMG_20200910_103429_resized_20200911_092309769.jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_20200910_103421_resized_20200911_092204513.jpg
    IMG_20200910_103421_resized_20200911_092204513.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_20200910_103415_resized_20200911_092203881.jpg
    IMG_20200910_103415_resized_20200911_092203881.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20200910_101356_resized_20200911_092202628.jpg
    IMG_20200910_101356_resized_20200911_092202628.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 106
Am Starterrelais liegt dauerhaft die Batteriespannung an. Wenn da durch den schwarzen Schmodder (Ruß, Öl?) ein kräftiger Kriechstrom in Richtung Chassis fließt, kann das so eine Batterie schnell entleeren. Gründlich mechanisch reinigen!
 
ich verstehe nicht warum Du Lifepo4 Akkus benutzt. Das ist wiederum eine andere Art als Lithium Ionen Akkus. Einmal mit mit fe =Eisen, das andere mit Cobalt. Beide Akkus benötigen spezielle Ladegeräte mit Ladekurven und Überladungsschutz. Die Ladegeräte für LiIonen Akkus sollten wiederum nicht zum Aufladen mit Lifepo4 Akkus benutzt werden. Die Lifepo4 Akkus sollten auch nicht Dauergeladen werden sondern nach Volladen vom Ladegerät getrennt werden.

Das was Du in deiner Maschine hast ist die Diodenplatte und von mir aus ein Regler oder auch keiner, der mit 14 Volt dauerlädt und volle Ampere abgibt. Nix Ladekurve und Überladungsschutz. Das macht den Akku in kürzester Zeit kaputt.

Gruß Joachim
 
[...]

Das was Du in deiner Maschine hast ist die Diodenplatte und von mir aus ein Regler oder auch keiner, der mit 14 Volt dauerlädt und volle Ampere abgibt. Nix Ladekurve und Überladungsschutz. Das macht den Akku in kürzester Zeit kaputt.

Gruß Joachim

Mal egal, ob ma LiFePo Akkus mag oder nicht: Sie lassen sich in den BMW ohne Probleme betreiebn, wenn man ein paar wenige Punkte beachtet. Die Ladespannung sollte nicht über 14,4 V liegen, die Dauerladespannung (auch Erhaltungsspannung) um die 13,8 V liegen. D.h., wenn man den normalen Regler mit nominell 14 V nutzt, so erhält man am Akku eine Dauerspannung von 13,8 V und st somit auf der sicheren Seite. Der Regler kennt keinen Unterschied zwischen Lade- und Erhaltungsspannung.
Die mögliche etwas längere Aufladezeit kann in dem Umfeld vernachlässigt werden.

Zum Stromwert der LiMa: Die Strombegrezung erfolgt im Zusammenspiel zwischen den elektrischen Verbrauchern und dem Akku, sprich, ist der Akku voll, so wird mehr oder weniger nur der Strombedarf der Verbraucher aus der LiMa geholt. Ist der Akku leer, wir soviel Strom aus der LiMa entnommen, bis die Leistungsaufnahegrenze des Akkus oder der LiMa erreicht wird.

Noch was zur Pflege der Akkus: Ab und zu mal die Einzelspannungen der LiFePo-Akkus messen. Sind die zu sehr different, dann diese wieder auf das gleiche Nivau heben. So erspart man sich auch den Balancer.

Hans

ps.: Hätten die BMS's keinen Regler, müsset man nach jeder Fahrt jede Menge Leuchtobst und alle x- Fahrten auch den Akku wegen Überspannung austauschen.
 
Am Starterrelais liegt dauerhaft die Batteriespannung an. Wenn da durch den schwarzen Schmodder (Ruß, Öl?) ein kräftiger Kriechstrom in Richtung Chassis fließt, kann das so eine Batterie schnell entleeren. Gründlich mechanisch reinigen!


Merci für deinen Input - denke auf jeden Fall das dies Abhilfe schaffen kann und eine mögliche Fehlerquelle reduziert werden kann. Die Stecker (also die Kabelenden) zu reinigen wird auch noch knifflig - aber ich nehme mir da die nötige Zeit und mit Geduld, Bremsenreiniger und co sollte ich das hinkriegen. Im schlimmsten Fall mach ich alle Stecker rasch neu (muss die Kabellänge zuerst genau anschauen). Danke dir!
 
ich verstehe nicht warum Du Lifepo4 Akkus benutzt. Das ist wiederum eine andere Art als Lithium Ionen Akkus. Einmal mit mit fe =Eisen, das andere mit Cobalt. Beide Akkus benötigen spezielle Ladegeräte mit Ladekurven und Überladungsschutz. Die Ladegeräte für LiIonen Akkus sollten wiederum nicht zum Aufladen mit Lifepo4 Akkus benutzt werden. Die Lifepo4 Akkus sollten auch nicht Dauergeladen werden sondern nach Volladen vom Ladegerät getrennt werden.

Das was Du in deiner Maschine hast ist die Diodenplatte und von mir aus ein Regler oder auch keiner, der mit 14 Volt dauerlädt und volle Ampere abgibt. Nix Ladekurve und Überladungsschutz. Das macht den Akku in kürzester Zeit kaputt.

Gruß Joachim

Merci für deine Infos - sehr spannend und auch lehrreich für mich. Ich habe in div. Maschinen solche Akkus verbaut und muss sagen, dass das alles tadellos funktioniert. Auch mit dem Laden habe ich es soweit im Griff - sprich, ich lade ab und zu mal die Akkus, aber nie über Nacht oder längere Zeit - sobald die Akkus voll geladen sind (häufig geht das bei diesen Akkus sehr sehr rasch innert 30 Minuten oder so ähnlich) hänge ich die Lader ab. Die Geschichte mit dem Regler nehm ich sehr ernst das neue Akkupack werde ich samt Regler geliefert erhalten - die sind aufeinander abgestimmt.
Frage: Darf ich im Forum Produktelinks einfügen? Wenn ja, hau ich gerne mal den Link des Produktes rein.
 
Mal egal, ob ma LiFePo Akkus mag oder nicht: Sie lassen sich in den BMW ohne Probleme betreiebn, wenn man ein paar wenige Punkte beachtet. Die Ladespannung sollte nicht über 14,4 V liegen, die Dauerladespannung (auch Erhaltungsspannung) um die 13,8 V liegen. D.h., wenn man den normalen Regler mit nominell 14 V nutzt, so erhält man am Akku eine Dauerspannung von 13,8 V und st somit auf der sicheren Seite. Der Regler kennt keinen Unterschied zwischen Lade- und Erhaltungsspannung.
Die mögliche etwas längere Aufladezeit kann in dem Umfeld vernachlässigt werden.

Zum Stromwert der LiMa: Die Strombegrezung erfolgt im Zusammenspiel zwischen den elektrischen Verbrauchern und dem Akku, sprich, ist der Akku voll, so wird mehr oder weniger nur der Strombedarf der Verbraucher aus der LiMa geholt. Ist der Akku leer, wir soviel Strom aus der LiMa entnommen, bis die Leistungsaufnahegrenze des Akkus oder der LiMa erreicht wird.

Noch was zur Pflege der Akkus: Ab und zu mal die Einzelspannungen der LiFePo-Akkus messen. Sind die zu sehr different, dann diese wieder auf das gleiche Nivau heben. So erspart man sich auch den Balancer.

Hans

ps.: Hätten die BMS's keinen Regler, müsset man nach jeder Fahrt jede Menge Leuchtobst und alle x- Fahrten auch den Akku wegen Überspannung austauschen.


danke Hans - ich sehe das ähnlich, da ich mit meinen bikes sehr gute erfahrungen gemacht habe. Aber ja, es kann natürlich immer sein, dass es Probleme gibt. Deine TIpps werde ich künftig noch mehr beachten - danke dafür.

Wie ich die Einzelspannung messe, weiss ich nicht. Kannst du mir da einen Wegweiser geben wie ich das machen kann?
 
Hallo Hans,
hab ich doch eigentlich gesagt, dass von mir aus ein Regler die Spannung auf 14 Volt regelt und bei Bedarf volle Ampere d.h. 10 oder 20 Ampere Strom liefert. Genau das ständige Laden oder Nachladen, obwohl der Akku voll ist sollte aber vermieden werden. Auch das Aufladen mit voller Stromstärke, wenn der Akku mal leer ist, wie im folgenden Fall.

Wozu sollte man denn dafür nur spezielle Ladegeräte für Li Ionen Accus mit Ladekurven benutzen, wenn es nach Deiner Erklärung auch so geht?

Ich habe einen Blei Gel Akku eingebaut und der hält. Vorher war noch eine Säurebatterie eingebaut und die war schon uralt.

Gruß Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein bzw. zwei Akkus in so kurzer Zeit den Dienst quittieren, müsste ein massiver Kurzschluss bzw. Fehlstrom vorliegen. Bei dem üblicherweise verbauten Boschanlasser kenne ich bisher kein Fehlerbild, das dies erklären würde. Alles außerhalb des Anlasserkreises müsste wegen der viel dünner dimesionierten Kabel quasi in Rauch aufgehen.
Mit den Li-Akkus habe ich allerdings keinerlei Erfahrung; vielleicht ist in dem Bereich der Fehler zu suchen.


Merci für die Infos - ich bin eben auch davon ausgegangen, dass ich bei einem massiven kurzschluss mindestens etwas sehen oder riechen müsste - beides ist nicht der fall (bis dato).

ich werde bei den analyse-steps sicher auch mal eine konventionelle blei-batterie anhängen um zu sehen was dann passiert.
 
Selbst wenn der Anlasser einen Kurzschluss verursachen würde, würdest Du den Strom sehen und riechen können.
LiFePO4 Batterien reagieren allergisch auf zu hohe Spannungen, wenn also z.B. der Regler defekt ist oder auch bei Verwendung eines sog. "Behördenreglers", können die Dinger schnell sterben.


Hi Detlev - ich habe mich mal schlau gemacht was ein 'behördenregler' genau ist - das kannte ich zuvor nicht. Das ist definitiv auch ein möglicher Grund, da die neuen Lipo/Lifepo4 Akkus zu hohe Spannungen gar nicht mögen. mit dem neuen batteriepack erhalte ich auch den abgestimmten regler dazu - deshalb denke ich, dass ich dieses mögliche Problem bald ausgrenzen kann. Wenn man im Forum auch Produktelinks einfügen darf, würde ich gerne das bestellte produkt zeigen.
 
Hi,
ich seh ea auch so wie Detlev: Bei einem Kurzen müsstet du Rauchzeichen sehen. Wenn du hast, nimm mal eine Stromzange und klemm es an die Masseseitung zum Akku. Wenn dort kein nennenswerter Strom beim einschalten anliegt, kannst du zumindest einen Kurzen ausschliessen.

Hans


Lieber Hans - ich habe mir gestern eine eigene Stromzange bestellt - sollte nächste woche kommen. vielen dank für den tipp nochmals.
 
Hallo Hans,
hab ich doch eigentlich gesagt, dass von mir aus ein Regler die Spannung auf 14 Volt regelt und bei Bedarf volle Ampere d.h. 10 oder 20 Ampere Strom liefert. Genau das ständige Laden oder Nachladen, obwohl der Akku voll ist sollte aber vermieden werden. Auch das Aufladen mit voller Stromstärke, wenn der Akku mal leer ist, wie im folgenden Fall.
[...]

Das Nachladen muss ja nach dem Start oder einer großen Belastung passieren. Wenn man die 13,8 V einhält, passiert das "überladen" eben genau nicht. Drum der Hinweis auf den Standartregler.

Hans
 
Wen´s interessiert:

https://www.timetoride.de/erfahrungsberichte/lithium-motorradbatterie-shido/

Zitat: ´´ältere Motorradspannungsregler liefern meist eine unsaubere Spannung was unweigerlich zum Tod der Li Ionen Batterie führt. Auch Temperaturen von unter 0 Grad sind für Winterfahrer eher nicht zu empfehlen, weil die Accus das nicht mögen.´´

...Das dürfte also auch für Überwinterungen in der Garage gelten. Außerdem halte ich die alten BMW Spannungsregler durchaus zu den älteren angesprochenen Kandidaten.

´´dass Lithiumbatterien zwar kurzfristig eine sehr hohe Leistung zur Verfügung stellen, die Nennkapazität der von uns verwendeten Batterie aber nur bei 4 Ah (herkömmliche Batterie der Transalp 12 Ah!) liegt, ´´

´´Unserer Laderegler musste auch ausgetauscht werden´´ Ende.

Gruß Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Seite:

kochte uns auf unserem Weg durch Osteuropa und Asien aufgrund von Überspannung ständig die Batterie leer. In Australien mussten wir unsere Batterien ersetzen und hatten dort die Möglichkeit, günstig Gelbatterien zu kaufen. Da diese Überspannung überhaupt nicht leiden können, hat Helle beide Transalps auf Motek-Regler umgerüstet, deren Ausgangsspannung wesentlich niedriger und zudem konstanter ist.

Tja,
keine Angaben, ab welcher Spannung das originale Teil von Honda abregelt. Beim zweiten Satz ist sicherlich das rote Markierte wichtig: Niedrige Spannung. Und das macht das Bosch oder Wehrle Teil als Standard schon. Wenn du mir das Gegenteil aufzeigen kannst, bin ich ganz Ohr.

Hans
 
Nur Du und der Papst wissen alles. Nur beim Papst bin ich mir noch nicht so ganz sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
hab ich doch eigentlich gesagt, dass von mir aus ein Regler die Spannung auf 14 Volt regelt und bei Bedarf volle Ampere d.h. 10 oder 20 Ampere Strom liefert. Genau das ständige Laden oder Nachladen, obwohl der Akku voll ist sollte aber vermieden werden. Auch das Aufladen mit voller Stromstärke, wenn der Akku mal leer ist, wie im folgenden Fall.

Wozu sollte man denn dafür nur spezielle Ladegeräte für Li Ionen Accus mit Ladekurven benutzen, wenn es nach Deiner Erklärung auch so geht?

Ich habe einen Blei Gel Akku eingebaut und der hält. Vorher war noch eine Säurebatterie eingebaut und die war schon uralt.

Gruß Joachim

Hallo!

Ich fahre jetzt seit nicht ganz einem Jahr mit 4 Head Zellen, 10 Ah (LiFePo4) in meiner Q rum. Bis jetzt ca. 10.000 km ohne Probleme. Kein Ladegerät zwischendurch angeklemmt! Offensichtlich weiss meine LiFePo nix von Ladekurven und So! Was die nicht mögen: Spannungen über 14,5 V! Ich kenne einige , die diese Batterien schon seit Jahren fahren, ohne irgendwelche Veränderungen am Ladestromkreis. Eingebaut hab ich die, nachdem meine BleiGel Batterie mir nichts dir nichts nach 2,5 Jahren gestorben istX(
 
Nur Du und der Papst wissen alles. Nur beim Papst bin ich mir noch nicht so ganz sicher.
Dieser stümperhafte Versuch, nicht vorhandene Kompetenz durch Unverschämtheit zu kaschieren, bringt Dich direkt auf meine Ignorierliste - und das nach 20 Beiträgen, Donnerwetter!

Ich nehme an, daß Du auch in anderen Kommunikationsfeldern nicht viele Freunde hast.
 
Liebe Community und Tippgeber

Heut hab ich mal noch ein wenig gewerkelt. Dabei ist mir aufgefallen, dass das dicke Pluskabel welches an den Anlasser geht eine Scheuerstelle (siehe Bilder im Anhang) hatte - dieses Kabel hab ich gleich komplett neu gemacht mit einem 25mm2 dicken Kabel. Die Scheuerstelle (wenn man dieser so sagen kann) war in der Biegung des Kabels paar cm nach der Klemme die auf den Anlasser geht und hatte keinen direkten Kontakt auf Masse - dennoch könnte es ev sein, dass das ein Problem (vielleicht eine Art Funken Schlag auf Masse) sein könnte oder was denkt Ihr?

Morgen werde ich die Verkabelung noch bis zur letzten Litze durchchecken und auxh den Regler wechseln (Spannungsbegrenzung bei 14.4 Volt extra für die Lifepo4 Batterien. Die neuen Relais kriege ich erst am Montag.

Der Anlasser selbst ist ein Valeo - falls das für weitere Tipps hilfreich ist. Auch da hab ich euch ein Foto in den Anhang gepackt.

Ich hoffe sehr, dass meine Anfrage nicht zu noch mehr hitzigen Diskussionen führt - das ist mir gar nicht recht. Ich nehms jz aber mal nicht auf mich - ich denke ich hab mich soweit anständig benommen. :)

Beste Grüsse, Tipps sind jederzeit willkommen und das nächste Update folgt bald.

Gruss felix aus Zürich :)
 

Anhänge

  • IMG_20200912_115343.jpg
    IMG_20200912_115343.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20200912_115229.jpg
    IMG_20200912_115229.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20200912_115258.jpg
    IMG_20200912_115258.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20200912_114744.jpg
    IMG_20200912_114744.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 97
Die Kabelstelle ist sicherlich eher für das Problem zuständig. Die anderen Problemstellen haben sicherlich auch einen Einfluss - wenn alles OK ist, wirst du wieder viel Spass haben.

Hans
 
Aus der Seite:



Tja,
keine Angaben, ab welcher Spannung das originale Teil von Honda abregelt. Beim zweiten Satz ist sicherlich das rote Markierte wichtig: Niedrige Spannung. Und das macht das Bosch oder Wehrle Teil als Standard schon. Wenn du mir das Gegenteil aufzeigen kannst, bin ich ganz Ohr.

Hans


Noch ein Nachtrag: Die Honda hat eine permanent erregte LiMa, d.h. mit Polrad und Magneten. D.h. der Regler muss überschüssige Energie abbauen / vernichten. Hier gibt es deutlich verbesserte Versionen auf dem Markt. Aber diese Regler passen nicht zu unseren LiMas mit einem Elektromagneten als Rotor.

Hans
 
Zurück
Oben Unten