BMW Werkzeug Nr. 261700 Montagevorrichtung für Kardanwelle

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier der aktuelle Stand:

Wkzg-Kardanwelle.jpg


Das Werkzeug ist jetzt als Schnellspanner ausgeführt, die Spannlage lässt sich an die verschiedenen Längen der Kardanwellen anpassen.
Mit entsprechenden Adaptern könnte man das Teil wahrscheinlich auch zum zerlegen von Federbeinen umrüsten.
Für den Hobbyschrauber, der seine Welle alle drei Jahre mal zerlegt, mag das natürlich völlig überkandidelt erscheinen. Für jemand, der es öfter mal braucht und das zeitaufwendige Herumgewackel mit einem zweispindligen Primitivwerkzeug satt hat, machts Sinn. Ohne Bedarf entsteht aber auch hier kein Prototyp.
Es kann natürlich auch auf die zweispindlige Flacheisenversion hinauslaufen, die hier schon angeboten wurde und bei der ich über die Preise erschrocken bin, die mir geflüstert wurden :schock:
 
Sieht doch super aus.
Frage!!

Lässt sich das Gerät auch im belasteten Zustand blockieren? Ist nötig um den Sicherungsring raus und rein zu frimmeln.
 
Es lässt sich nicht nur blockieren, es blockiert von selbst, indem die Hebelei am unteren Totpunkt "überknickt" ;)
Der lange Hebel ist ein aufgestecktes Rohr, das sich abziehen lässt um gut an den Sicherungsring ranzukommen.
 
Wird in dieser Variante gerade noch zweistellig bleiben, mit ohne Rostschutz.
 
Beim okinool Werkzeug ist noch eine Schlaghülse zur Montage des Sicherungsringes dabei.
Ob man die braucht?
Keine Ahnung, habe bislang nur zerlegt und warte auf Rücksendung der Welle.....

Gruß
Lars
 
Die Hülse ist nicht zwingend notwendig, erleichtert die Montage aber ungemein. Gibts einzeln zu kaufen.
 
Wie ist denn hier nun der Stand?

Habe meinen Kardan heute mit dem okinool Werkzeug zusammengebaut.
Das Spannen mittels 2 Gewindestnagen ist einwandfrei.
Das größere Problem ist die Montage des Sicherungsclips.
Da war das BMW-Werkzeug nur teilweise hilfreich.
Um den Clip leicht monteiren zu können, braucht man einen Fügrungsdorn, Durchmesser wie Kardanwelle.
Darauf den Clip aufziehen.
Dann auf die Welle setzen und mit einem genau im Durchmesser über den Führunsgdorn passenden Rohr den Clip runterdrücken.
Da sind zwar 2 BuchsenUHülsen beim Werkzeug dabei, damit ging es aber nicht vernünftig.
Also: Führungsdorn und Rohr braucht man definitiv.

Gruß
Lars
 
Und nun, gibt das nun eine Sammelbestellung oder nicht?
Keine Ahnung. Is mir aber auch völlig wurscht, ob ein Stück oder mehr ;)
Es kann natürlich, wie hier schon geschrieben, auf zwei Varianten hinauslaufen.
Der aktuelle Stand ist, dass ich inzwischen eine Schwinge mit Kardanwelle hierhabe, die ich noch vermessen muss.
Wahrscheinlich mache ich vorab mal ein Muster der billigen Zwei-Spindelversion.
 
Schick,

ich 2-3 Wochen kommt meine Schwinge vom Pulvern zurück.
Würde mich als 2 Spindel Tester zur Verfügung stellen:&&&:

Gruß

Matze
 
Das wäre ja perfekt:applaus:, der Ausbau mit Schwinge im Schraubstock
und einem so lala passendem Druckstück war mir schon nicht geheuer.
Das ganze mit frischer Schwinge wäre indes ein Frevel

Gruß

Matze
 
So wird die Zweispindel-Hauruck-Version wohl aussehen:



Nur nicht so glänzend :D
 
Sieht doch schon mal gut aus.
Was m.E. fehlt: Zentrierring auf der unteren Platte für das Kardangelenk.
Der lotrechte Schenkel ganz unten (Einspanngung im Schraubstock?) ist nicht unbedingt nötig, Schwinge "steht" auch von selbst im Halter.

Gruß
Lars
 
Der lotrechte Schenkel ganz unten (Einspanngung im Schraubstock?) ist nicht unbedingt nötig, Schwinge "steht" auch von selbst im Halter.
/QUOTE]

Es arbeitet sich aber wesentlich leichter mit dieser Möglichkeit, das Werkzeug mit Schwinge zu fixieren.:bitte:

@Hofe: jetzt noch den "Zentrierknubbel" und gut. Hab nächste Woche die Teile hier, um den Sprengring problemlos zu montieren. Wenn Du also eine "Leihgabe" brauchst......:D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten