BMW Zündkerzenstecker 12 12 5 590 014 mit Widerstand ???

Seit
06. Mai 2014
Beiträge
120
Ort
Bremerhaven
Hello !

Auf der Suche nach der Ursache für den ruckelnden Motor meiner BMW R 60-2 wurde ich im Forum auf meine verbauten Zündkerzenstecker hingewiesen.

Verbaut ist : BMW Zündkerzenstecker 12 12 5 590 014

Haben diese Stecker einen eingebauten Widerstand ???

Danke und ein schönes Restwochenende !
HAJO
 
Nach meiner Kenntnis ist es bei BMW üblich, dass der Enstörwiderstand im Kerzenstecker sitzt.
Grundsätzlich kann er aber auch im Kabel oder der Kerze sein.
 
Okay und danke.

Patrick (Elefantentreiber) wies mich darauf hin, dass ich für die verbaute Power Dynamoanlage keinen Zündkerzenstecker mit Widerstand benutzen darf.
Das Zündkabel wurde von der Fa. Power Dynamo mitgeliefert und verbaut.
Die Zündkerzen sind ebenfalls ohne Widerstand
Das fällt in der "Störungs-Kette" alles schon mal weg.

Bleibt jetzt noch die Frage, ob der BMW Zündkerzenstecker 12 12 5 590 014 einen Widerstand hat... ?(


Grüße
HAJO
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello !

Auf der Suche nach der Ursache für den ruckelnden Motor meiner BMW R 60-2 wurde ich im Forum auf meine verbauten Zündkerzenstecker hingewiesen.

Verbaut ist : BMW Zündkerzenstecker 12 12 5 590 014

Haben diese Stecker einen eingebauten Widerstand ???

Danke und ein schönes Restwochenende !
HAJO

Nimm doch einfach 2 neue Stecker, damit ist das Problem, wenn die es als Problem sein sollten, gelöst: Beru WOA 4/14, 1kOhm

https://www.ebay.de/i/121981193548?...MI2saKhZvf5QIVUuh3Ch2OPgHFEAQYAyABEgLE9_D_BwE

gruß
 
Kurzer Zwischenstand :
Die Zündkerzen sind durchgemessen und demnach ebenfalls ohne Widerstand.

Ich habe von Euch noch verschiedene andere Hinweise und Tipps erhalten.
Diese arbeite ich nun nach und nach ab und melde mich später mit einem hoffentlich positiven Ergebnis !

Grüße
HAJO
 
Moin, definitiv nicht-entstörte Kerzenstecker sind NGK LZEH und LZFH, für "Nuppsi" und Gewindeanschluss.

Grundsätzlich muss die Powerdynamo aber auch mit normalen, entstörten Kerzensteckern laufen, behaupte ich mal, mich weit aus dem Fenster lehnend:D.
Doppelte Entstörung (also Kerze+Stecker) kann Gerüchten zufolge Probleme verursachen..

Gruß, Hendrik
 
Moin!

Hast du die Powerdynamo Anlage mit elektronischer Zündbox? DANN darf die Hochspannungsseite keinesfalls unentstört sein. Vermeiden sollte man laut Hersteller lediglich Widerstandswerte >5kOhm pro Zylinder. Ich fahre in der /5 aber auch sehr gut mit den Blechummantelten Beru-Kerzensteckern (1kOhm) und NGK Iridium Kerzen (die haben auch nochmal jeweils 5kOhm).

Völlig ohne Widerstände hatte ich Aussetzer, vor allem bei niedrigen Drehzahlen (vermutlich stört die Zündung dann in die Elektronik ein).

Grüße,
Steven
 
Hallo an alle, die hier mitgeholfen haben !

Der Fehler konnte gefunden werden.
Es gab, wie oben dargestellt, von Euch diverse Hinweise und Anregungen.
Ich habe nach und nach überprüft und überprüfen lassen und und und.

Danke an Frank aus Bonn (seinen Nickname hier im Forum kenne ich nicht).
Er gab mir eine ganze Vielzahl an Hinweisen.
Der zweite Hinweis war dann der Treffer und die Lösung des Problems mit den Zündaussetzern bei zunehmender Drehzahl.
Hinter der LiMa-Abdeckung sitzt die Grundplatte für die Power Dynamo Anlage. Ich überprüfte hier die Steckverbindungen auf festen Sitz und die Kabel auf mögliche Scheuerstellen oder Schäden.
Auf der Grundplatte gibt es eine Schraubverbindung mit einem weißen Kabel. Die Mutter hatte sich ziemlich weit gelöst. Ich drehte sie wieder fest, schwang mich auf den Sattel und drehte eine Runde.
Juhuuuu...Das Stottern und Ruckeln bei hoher Drehzahl ist vorbei !

So einfach, aber doch gemein kanns gehen...

Grüße
HAJO
 
Zurück
Oben Unten