• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bobber R75

gernicus

Teilnehmer
Seit
13. Juni 2011
Beiträge
51
Hallo zusammen, zunächst nochmals danke für die Tipps bis hierher. Seit heute bin ich mit dem Bobber unterwegs - er ist nach siebenmonatiger Bauzeit fertig geworden. Nur die Zylinderköpfe müssen noch gemacht werden, aber da warte ich bis es kalt wird. Und die Sattelfeder ist zu hart; da muß man auf schlechten Straße das Gebiss gut zusammenhalten, damit es nicht klappert ;-) Das Fahrverhalten würde ich als "blanke Physik" beschreiben.
 

Anhänge

  • R75a.jpg
    R75a.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 654
  • R75b.jpg
    R75b.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 467
  • R75c.jpg
    R75c.jpg
    211,8 KB · Aufrufe: 485
Wäre es sehr unverschämt nach einem Haufen Bilder zu fragen - besonders das Rücklicht -(dann kann ich mir eins als Hintergrundbild raussuchen :pfeif:).

Und vielleicht noch mehr Details zum Umbau...z..b. den Endgei...n Voltmeter -den würde ich gerne kopieren :pfeif: - oder wie du das Heck gebaut hast, bzw. wie das durch den TÜV ging)

Und dann fände ich es super wenn Du das Teil an der Nachbartheke (www.zweiradfreun.de) auch vorstellen würdest, das interessiert die Umbauverrückten dort bestimmt auch!!)

BTW. darf ich das hier "Reklame" für ein anderes Forum machen ? :&&&:

Wenn nicht einfach löschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... also in den Krümmern stecken am Ende Einsteckschalldämpfer. Das Ganze ist nicht besonders laut; ich würde sagen, dass jede Harley, die man so sieht, lauter ist.

TÜV war kein Problem, es ist alles erlaubt, was auf den Bildern zu sehen ist. Da der Rahmen geschraubt ist, darf nur das Oberrohr nicht verändert werden. Das Rücklicht ist eine alte Fahrrad-Carbidlampe. Die habe ich unten abgeschnitten und ein LED-Rücklicht eingegossen.

Das "harte" Bauen an Rahmen und Antrieb habe ich eine Custom-Werkstatt machen lassen. Die Details sind aber immerhin von mir. Der Tankdeckel ist das Kühleremblem von einem BMW 501 (Barockengel), der Benzinfilter von einem Triumph Sprite, die Hupen stammen aus einem alten Wolga. In der alten Bosch-Ersatzlampendose befinden sich die Sicherungen.
 

Anhänge

  • d1.jpg
    d1.jpg
    151,8 KB · Aufrufe: 344
  • d2.jpg
    d2.jpg
    156,2 KB · Aufrufe: 342
  • d3.jpg
    d3.jpg
    216,8 KB · Aufrufe: 396
Fein gemacht, vor allem sehr stimmige Proportionen :applaus:

Prophezeist Du dem altertümlichen Voltmeter eine lange Lebensdauer, bei den Erschütterungen im Starrrahmen? Oder ist das nur Zierde?
 
Der Voltmeter ist in dem U-förmigen Kunststoffhalter sehr schwingbar gelagert. Also er wackelt mehr als das er zittert. Bisher funktioniert er gut.

Hat jemand einen Tipp, woher ich eine andere Sattelfelder bekomme? Sie muß innen wenigstens 25 mm weit sein. Die Länge ist nicht so wichtig, weil die untere Auflage höhenverstellbar ist.
 
Hallo,
Gratulation!!!
Hervorragend gemacht.
Obwohl ich normalerweise kein Freund davon bin, einen solchen Rahmen zweck zu entfremden.
Aber hier mache ich gerne eine Ausnahme.
Schöne Lösungen, die Du da gemacht hast.
Vor allem der Hinterradantrieb.
Gruß
Pit
 
Wegen der Feder geh mal in einen gut sortierten Landmaschinenhandel. Die haben da ne riesen Auswahl an Druck- und Zugfedern.
Allerdings sind die nicht galvanisiert, sollten also nach dem ablängen mal zum verchromen...
 
Vielen Dank - die Feder werde ich sicherlich finden.

Es scheint irgendwie eine andere Schwierigkeit mit dem Konzept zu geben: Mir sind heute bei schönem Wetter ungefähr 50 Motorräder entgegengekommen. Mit meinen anderen Motorrädern grüßen von 50 Fahrern ungefähr 40, mit diesem hier aber nur 5. Dabei bin ich frei von ekelerregenden oder ansteckenden Krankheiten.
 
Klasse Teil. :respekt:

Das würde ich gerne mal in echt sehen, da sind bestimmt noch mehr so Feinheiten, wie das Voltmeter versteckt.... :sabber:

Federn gibt es bei Gutekunstfedern.
Auch auf Maß, aber ich weiß nicht, ab welcher Stückzahl.

Schönen Gruß auf jeden Fall.

PS: hast du dich schon bei der MOSELRUNDE TEIL II angemeldet?
 
Vielen Dank - die Feder werde ich sicherlich finden.

Es scheint irgendwie eine andere Schwierigkeit mit dem Konzept zu geben: Mir sind heute bei schönem Wetter ungefähr 50 Motorräder entgegengekommen. Mit meinen anderen Motorrädern grüßen von 50 Fahrern ungefähr 40, mit diesem hier aber nur 5. Dabei bin ich frei von ekelerregenden oder ansteckenden Krankheiten.

Hallo,
so ist das heutzutage. Auf manchen Gruß kann ich aber gut verzichten. Das sind die Gruße, die mit einem Finger gemacht werden. Meist von plastikverkleideten Papageien. Bei schönem Wetter sind die Vögel unterwegs. Aber wenn mal schlechtes Wetter ist, sieht man keinen.
Gruß
Pit
 
... Es scheint irgendwie eine andere Schwierigkeit mit dem Konzept zu geben: Mir sind heute bei schönem Wetter ungefähr 50 Motorräder entgegengekommen. Mit meinen anderen Motorrädern grüßen von 50 Fahrern ungefähr 40, mit diesem hier aber nur 5. Dabei bin ich frei von ekelerregenden oder ansteckenden Krankheiten.
Vielleicht hat du den "unsichtbar Modus" Button aus Versehen gedrückt :schadel:
 
Vielen Dank - die Feder werde ich sicherlich finden.

Es scheint irgendwie eine andere Schwierigkeit mit dem Konzept zu geben: Mir sind heute bei schönem Wetter ungefähr 50 Motorräder entgegengekommen. Mit meinen anderen Motorrädern grüßen von 50 Fahrern ungefähr 40, mit diesem hier aber nur 5. Dabei bin ich frei von ekelerregenden oder ansteckenden Krankheiten.

Warscheinlich wirst Du mit den Eisenhaufenausmilwaukeetreibern verwechselt.:nixw:
Die grüßen nie als erster und selten zurück.:saecke:

Also mach Dir nix draus.))):

Gruß, Sucky
 
Servus:
Bei "gutekunst" gibts auch schon zwei Federn nach Wunsch. Hab mir da schon Sattelfedern machen lassen für mein Gewicht.

Und zur Maschine kann ich nur andächtig huldigen :sabber:
 
Vielen Dank, eine passende Feder konnte ich inzwischen auftreiben. Ich habe die Rahmenfeder einer Simson SR2 verwendet. Die passt.

Dagegen werde ich mit der Gabel wohl erst einmal leben müssen. Sie ist technisch aus den 60ern und hat keine Zugstufe. Das bedeutet, dass sie immer schlimm scheppert und knallt, wenn sie ganz ausfedert. Der Bobber ist ja auch relativ leicht.
 
Normalerweise bin ich kein Liebhaber von Bobbern, aber dieser Bobber gefällt mir doch sehr gut. Saubere Arbeit :respekt:

Grüße, Ton
 
Hallo zusammen, der Bobber hat sich als sehr zuverlässig bewährt. Derzeit lasse ich die Köppe überholen. Mein Mechaniker hat mir von einer Bleifreiumrüstung aber abgeraten, weil sich im Sommer bei großer Hitze evtl. die Ventilsitze lockern könnten. Kommt das vor? Mit Bleiersatz zu fahren macht mir aber auch nix aus.

Ich habe an dem Motor schon einmal diese zweiteiligen Ventildeckel mit der Spannbrücke gesehen. Sind das die von der R26/27? Wenn jemand passende Deckel hat ...

Grüße + frohe Weihnachten!
 
das hab ich noch noch nie gehört, und wenn hat sie jemand schlampig eingepresst. ich würde zwar nicht exrta auf bleifrei umrüssten, aber wenn sowieso eine überholung ansteht, auf jeden fall.
die 2-teiligen ventildeckel gabs auch an den automotoren von isetta, und ls 600/700. aber ob sie an die strichmodelle passen weiß ich nicht.
schönes mopped übrigens, schätze mal, daß wir sie in mo-bmw sehen werden, schick denen mal ein foto.
netten gruss
jan
 
...was soll man(n) da noch sagen!!?? Einfach grossartig, das Gerät!! Verschone uns bitte NICHT mit weiteren Bildern!

Grüsse
Roman
 
... so viel Lob ist mir fast schon peinlich. Ich habe aber noch ein Quiz vorbereitet:

Das Motorrad trägt u.a. Teile von: BMW R75 (Bj. 41), BMW R75/5, BMW 502 (Barockengel), BMW R80ST, Peugeot Auto, Bosch (nicht Zündung + Elektrik), Austin Sprite, Harley Davidson, Wolga Auto, Otto Scharlach Nürnberg, Denfeld, Fehling, Siebenrock, Motogadget. Manche Teile sind klein aber alle sind gut sichtbar. Ideen? Wer je ein Teil richtig richtig zuordnet darf probefahren ;-)

Der stolze Papa hat auch einen Angeberfilm gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=tqND6FcXjog
 
Hi,

coole Sache, dein Bobber! Hab schon seit einiger Zeit KS750 Fragmente rumliegen, die ich für einen ähnlichen Umbau verwenden werde. Wie hast du denn das problem mit dem Achsantrieb gelöst, vermutlich hast du die Felge aussermittig eingespeicht, um den Versatz auszugleichen? Bin nämlich immer noch am Schwanken, ob ich das originale KS Getriebe anflanschen lassen soll (siehe Bild), oder wie du BMW Getriebe samt Achsantrieb.

Gruß, Michael


bmwksmotorkomplett.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten