• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bobber R75

Die Ansammlung der alten Teile ist Dir klasse gelungen, respekt )(-:

In so einer kurzen Zeit. Ich weiß noch wie Du die Maschine auf der Veterama gekauft hast. Erinnerst Du Dich an unsere Unterhaltung?

Wir treffen uns hoffentlich in 2012 zum Boxerkunstwettbewerb.
 
könnt Ihr alle froh sein, dass ICH nicht beim TÜV gelandet bin !!!! :D

nee, schon klasse gemacht. :respekt:

gruß
claus
 
Die Kriegsbaujahre 1939-45 profitieren in Deutschland von bestimmten Übergangsregelungen. Man braucht zugegebenermaßen einen Prüfer, der sich ordentlich einliest. Es ist sowieso am besten, wenn er den Aufbau von Anfang an begleitet. Für ein H-Kennzeichen würde es in meinem Fall natürlich nicht reichen ...
 
Also mit "Kriegsbaujahre" meine ich natürlich nur die Militärmaschinen der Jahre 1939-45. Das ist wichtig.

Diese Fahrzeuge wurden vor Einführung der BRD-StVZO in Verkehr gebracht und besitzten den Rechtsstand der Erstzulassung im Militäreinsatz. Anders als bei zivilen Fahrzeugen dieser Baujahre dürfen die damaligen Militärfahzeuge besondere Ausstattungen und Ausrüstungen (z.B. Tarnlicht, Gewehrhalter und Nachrüstungen, die einer Steigerung der Zuverlässigkeit gedient hätten (!) bis heute am Fahrzeug verbleiben, ohne dass diese abgebaut werden müssen. Auch maxilmaler Krach -wer`s mag- ist erlaubt und darf bleiben: 86dB(N)= ca.127dB(A) inc. aller Toleranzen wenn ich nicht irre. Der Prüfer hat bei der Abnahme sogar gesagt, ich könne das Rücklicht/Bremslicht und die Kennzeichenbeleuchtung getrost wieder abbauen (bin aber nicht lebensmüde). Ich dürfte sogar ein altes Tarnlicht in Verbindung mit einem Abblendlicht einschalten. Diese Übergangsregelung gibt es wirklich, allerdings muß der TÜVler hierzu meist tief in seinem PC suchen. Am Rande: Der Rückspiegel ist trotz allem Pflicht (zu recht).

Würde man hingegen ein Militärfahrzeug, das zu Zeiten der BRD-StVZO in Verkehr gebracht wurde zivil nutzen wollen, müssten zuvor Ausrüstungen wir Tarnlicht, Gewehrhalter, etc. abgebaut werden. So gesehen profitiere ich von dieser Übergangsregelung. (Meine Schilderung = Gedächtnisprotokoll vom Tag der Vollabnahme; Quelle: TÜV-Prüfer, mit dem ich weder bekannt noch verwandt oder befreundet bin und der seinen Job sicher gern behält ;-)

Grüße, Martin
 
... so viel Lob ist mir fast schon peinlich. Ich habe aber noch ein Quiz vorbereitet:

Das Motorrad trägt u.a. Teile von: BMW R75 (Bj. 41), BMW R75/5, BMW 502 (Barockengel), BMW R80ST, Peugeot Auto, Bosch (nicht Zündung + Elektrik), Austin Sprite, Harley Davidson, Wolga Auto, Otto Scharlach Nürnberg, Denfeld, Fehling, Siebenrock, Motogadget. Manche Teile sind klein aber alle sind gut sichtbar. Ideen? Wer je ein Teil richtig richtig zuordnet darf probefahren ;-)

Der stolze Papa hat auch einen Angeberfilm gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=tqND6FcXjog



Barockengel Tankdeckel ?
Gabel Harley
Bremse Roland Stocker

der Rest ist einfach
 
... Soweit richtig. Scheinwerfer Peugeot Oldtimer, Endantrieb 75/5, Das Kühleremblem des BMW 502 (Barockengel) hat mit Herrn Dremel Bekanntschaft gemacht und ist jetzt Tankdeckel, Benzinfilter eines Austin Sprite, Bosch-Ersatzlampenbox als Sicherungskasten. Die Hupen sind aus einem Wolga (auf 12V umgebaut).

Den Endantrieb tausche ich morgen übrigens gegen einen längeren: Von 32:10 auf 32:11 (3,20 auf 2,91). Damit lässt es sich besser tuckern. Der Motor kann das und schneller als 100 fahre ich damit eigentlich nicht. Ich vermute, dass die Räder etwas kleiner sind als im Original. Kostet 250,- im Tausch mit Garantie. Fairer Preis? Zahnräder plus Einbau kosten beim Freundlichen rund EUR 1.000,- (!). Das wäre es mir nicht wert.
 
Hallo zusammen, ich wollte mich mal wieder mit meiner Dauerbaustelle melden. Der Endantrieb ist nun länger übersetzt, eine neue Gabel (die alte hatte keine Zugstufe) wurde verbaut, die Zylinderköpfe sind überholt und vor allem habe ich nun zweiteilige Ventildeckel gebastelt und montiert: den runden Deckel mit zwei Rippchen abgeschnitten, planen lassen, je zwei R25-Deckel aufgeklebt und mit der Haltespange montiert. Läuft gut und hält dicht.

Seit die Köpfe gemacht sind, ist auch das seltsame Eigenleben des Standgas verschwunden. Bei warmem Motor ist die Leerlaufdrehzahl zuvor erst nach gut 10 Sekunden wieder unter 1500 Umin gesunken. Bei dem Motor habe ich mich wohl besch... lassen. Hatte wohl nicht 40, sondern eher 140 TKm. Egal.

Freunde meinen, von den Deckeln und dem Zwischenring müßten noch die Rippen ab, weil das im Augenblick noch etwas ungeordnet aussieht. Was meint Ihr? Ist wohl Geschmackssache.
 

Anhänge

  • v1.jpg
    v1.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 52
  • v3.jpg
    v3.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 57
Hallo,
diese Idee ist nicht schlecht, aber ich gebe Deinen Freunden recht.
Aber wie auch immer, es muss Dir gefallen.
Weiter so.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten