Nein, es ist einfach Christians "Brötchenholmotorrad"!
Und: Ja, ich habe auch sowas gebaut.
Nicht alleine, dafür fehlen mir die Möglichkeiten.
Und: Es ging nicht mal "eben so" in kurzer Zeit, dafür wars dann doch zu aufwändig.
Immerhin habe ich die Maschine zweimal aufgebaut. Einmal sozusagen "roh" und ohne Lack, dann alle nicht benötigten Halter am Rahmen und dem gestreckten Heckrahmen entfernt sowie die benötigten neuen angeschweißt, alles gepulvert und lackiert und wieder zusammen gefügt.
Der Rahmen mit Heckrahmen stammt aus einer Behörden R60/7. Brief war nicht vorhanden.
Telegabel und Schwenksattelbremsen von einer RS von vor 1980.
Tank einer Kawasaki Z750B, die Halterungen zur Aufnahme am BMW Rahmen hat Roger (Schweisser) geändert.
Der Motor ist ein 1000er mit sehr gut vorbereiteten Innereien.
Schalldämpfer Hattech "Cannonball" mit ABE.
Das Getriebe für den leichten Schwung stammt aus einer 1982er R45.
Der Gepäckträger basiert auf der Idee von Luse und wurde von mir aus einem 150 Jahre abgelagerten Eichenbrett gesägt und geschliffen.
Die Kotflügel vorne und hinten sind aus original BMW /6 GFK-Kotflügeln durch wegsägen und beschleifen entstanden. Auf genügend Abdeckung als Wetterschutz habe ich ebenso geachtet wie auf den vorgeschriebenen Kennzeichenwinkel.
Die Sitzbank habe ich aus einem Stück "Thermo-PVC" (Schauland) und mehreren verklebten Lagen Verbundschaum aufgebaut und anschließend meinem Lieblingssattler zum beziehen gebracht.
Den Minimalkabelbaum habe ich mit den original BMW-Farben selbst gefertigt, Relais, Zündspulen sowie LiFePO4 Akkus liegen neben dem Rahmenoberrohr unterm Tank. Dadurch konnte das Rahmendreieck, der Platz unter dem Getriebe sowie das Heck luftig bleiben.
Das Scheinwerfergehäuse stammt aus den 50er Jahren, darin ist ein H4-Halogeneinsatz verbaut sowie ein Motogadget 80mm Tacho. Des weiteren befindet sich in der Lampe die Verteilung der Kabel zu den BMW /7 Kombischaltern.
Der Lenker stammt von einer Yamaha SR500 und trägt an den Enden original Hella Ochsenaugenblinker.
Auch das ovale Treckerrücklicht, welches mit dem gelben Bremslicht bei diesem Baujahr legal ist, stammt von Hella.
Die Reifen sind K67 von Heidenau, die sich auf diesem Motorrad sehr ordentlich verhalten.
Sämtliche Details und Änderungen von der Serie wurden vom TÜV bei der Datenerfassung für den neuen Brief abgesegnet.
Die vielen Teilebestellungen hat Franco von Boxer Technik Berlin zuverlässig und schnell bearbeitet. Es ist bei so einem Aufbau schon toll, wenn man nicht in der halben Republik rumtelefonieren muss.
Bestimmt habe ich jetzt noch das eine oder andere Detail vergessen aufzuführen, aber wer Fragen hat möge fragen.
Während der Entstehungszeit habe ich mich nicht um Fotos gekümmert, sondern ausschließlich Ideen in ein Motorrad umgewandelt.
Daher gibts nur Bilder von fertigen Kratt:






Und: Ja, ich habe auch sowas gebaut.
Nicht alleine, dafür fehlen mir die Möglichkeiten.
Und: Es ging nicht mal "eben so" in kurzer Zeit, dafür wars dann doch zu aufwändig.
Immerhin habe ich die Maschine zweimal aufgebaut. Einmal sozusagen "roh" und ohne Lack, dann alle nicht benötigten Halter am Rahmen und dem gestreckten Heckrahmen entfernt sowie die benötigten neuen angeschweißt, alles gepulvert und lackiert und wieder zusammen gefügt.
Der Rahmen mit Heckrahmen stammt aus einer Behörden R60/7. Brief war nicht vorhanden.
Telegabel und Schwenksattelbremsen von einer RS von vor 1980.
Tank einer Kawasaki Z750B, die Halterungen zur Aufnahme am BMW Rahmen hat Roger (Schweisser) geändert.
Der Motor ist ein 1000er mit sehr gut vorbereiteten Innereien.
Schalldämpfer Hattech "Cannonball" mit ABE.
Das Getriebe für den leichten Schwung stammt aus einer 1982er R45.
Der Gepäckträger basiert auf der Idee von Luse und wurde von mir aus einem 150 Jahre abgelagerten Eichenbrett gesägt und geschliffen.
Die Kotflügel vorne und hinten sind aus original BMW /6 GFK-Kotflügeln durch wegsägen und beschleifen entstanden. Auf genügend Abdeckung als Wetterschutz habe ich ebenso geachtet wie auf den vorgeschriebenen Kennzeichenwinkel.
Die Sitzbank habe ich aus einem Stück "Thermo-PVC" (Schauland) und mehreren verklebten Lagen Verbundschaum aufgebaut und anschließend meinem Lieblingssattler zum beziehen gebracht.
Den Minimalkabelbaum habe ich mit den original BMW-Farben selbst gefertigt, Relais, Zündspulen sowie LiFePO4 Akkus liegen neben dem Rahmenoberrohr unterm Tank. Dadurch konnte das Rahmendreieck, der Platz unter dem Getriebe sowie das Heck luftig bleiben.
Das Scheinwerfergehäuse stammt aus den 50er Jahren, darin ist ein H4-Halogeneinsatz verbaut sowie ein Motogadget 80mm Tacho. Des weiteren befindet sich in der Lampe die Verteilung der Kabel zu den BMW /7 Kombischaltern.
Der Lenker stammt von einer Yamaha SR500 und trägt an den Enden original Hella Ochsenaugenblinker.
Auch das ovale Treckerrücklicht, welches mit dem gelben Bremslicht bei diesem Baujahr legal ist, stammt von Hella.
Die Reifen sind K67 von Heidenau, die sich auf diesem Motorrad sehr ordentlich verhalten.
Sämtliche Details und Änderungen von der Serie wurden vom TÜV bei der Datenerfassung für den neuen Brief abgesegnet.
Die vielen Teilebestellungen hat Franco von Boxer Technik Berlin zuverlässig und schnell bearbeitet. Es ist bei so einem Aufbau schon toll, wenn man nicht in der halben Republik rumtelefonieren muss.
Bestimmt habe ich jetzt noch das eine oder andere Detail vergessen aufzuführen, aber wer Fragen hat möge fragen.
Während der Entstehungszeit habe ich mich nicht um Fotos gekümmert, sondern ausschließlich Ideen in ein Motorrad umgewandelt.
Daher gibts nur Bilder von fertigen Kratt:





