• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bobber? Scrambler? Kaffee- und Kuchenracer?

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.951
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Nein, es ist einfach Christians "Brötchenholmotorrad"!

Und: Ja, ich habe auch sowas gebaut.
Nicht alleine, dafür fehlen mir die Möglichkeiten.

Und: Es ging nicht mal "eben so" in kurzer Zeit, dafür wars dann doch zu aufwändig.
Immerhin habe ich die Maschine zweimal aufgebaut. Einmal sozusagen "roh" und ohne Lack, dann alle nicht benötigten Halter am Rahmen und dem gestreckten Heckrahmen entfernt sowie die benötigten neuen angeschweißt, alles gepulvert und lackiert und wieder zusammen gefügt.

Der Rahmen mit Heckrahmen stammt aus einer Behörden R60/7. Brief war nicht vorhanden.

Telegabel und Schwenksattelbremsen von einer RS von vor 1980.

Tank einer Kawasaki Z750B, die Halterungen zur Aufnahme am BMW Rahmen hat Roger (Schweisser) geändert.

Der Motor ist ein 1000er mit sehr gut vorbereiteten Innereien.
Schalldämpfer Hattech "Cannonball" mit ABE.

Das Getriebe für den leichten Schwung stammt aus einer 1982er R45.

Der Gepäckträger basiert auf der Idee von Luse und wurde von mir aus einem 150 Jahre abgelagerten Eichenbrett gesägt und geschliffen.

Die Kotflügel vorne und hinten sind aus original BMW /6 GFK-Kotflügeln durch wegsägen und beschleifen entstanden. Auf genügend Abdeckung als Wetterschutz habe ich ebenso geachtet wie auf den vorgeschriebenen Kennzeichenwinkel.

Die Sitzbank habe ich aus einem Stück "Thermo-PVC" (Schauland) und mehreren verklebten Lagen Verbundschaum aufgebaut und anschließend meinem Lieblingssattler zum beziehen gebracht.

Den Minimalkabelbaum habe ich mit den original BMW-Farben selbst gefertigt, Relais, Zündspulen sowie LiFePO4 Akkus liegen neben dem Rahmenoberrohr unterm Tank. Dadurch konnte das Rahmendreieck, der Platz unter dem Getriebe sowie das Heck luftig bleiben.

Das Scheinwerfergehäuse stammt aus den 50er Jahren, darin ist ein H4-Halogeneinsatz verbaut sowie ein Motogadget 80mm Tacho. Des weiteren befindet sich in der Lampe die Verteilung der Kabel zu den BMW /7 Kombischaltern.

Der Lenker stammt von einer Yamaha SR500 und trägt an den Enden original Hella Ochsenaugenblinker.

Auch das ovale Treckerrücklicht, welches mit dem gelben Bremslicht bei diesem Baujahr legal ist, stammt von Hella.

Die Reifen sind K67 von Heidenau, die sich auf diesem Motorrad sehr ordentlich verhalten.

Sämtliche Details und Änderungen von der Serie wurden vom TÜV bei der Datenerfassung für den neuen Brief abgesegnet.

Die vielen Teilebestellungen hat Franco von Boxer Technik Berlin zuverlässig und schnell bearbeitet. Es ist bei so einem Aufbau schon toll, wenn man nicht in der halben Republik rumtelefonieren muss.

Bestimmt habe ich jetzt noch das eine oder andere Detail vergessen aufzuführen, aber wer Fragen hat möge fragen.


Während der Entstehungszeit habe ich mich nicht um Fotos gekümmert, sondern ausschließlich Ideen in ein Motorrad umgewandelt.
Daher gibts nur Bilder von fertigen Kratt:

bp1.jpg

bp2.jpg

bp3.jpg

bp4.jpg

bp5.jpg

bp1.jpg
 
Ja, gefällt ;)

Leicht und luftig, kenne eine ähnliche in schwarz :D.

Über sowas muss man auch nicht streiten, einer bestimmten Kategorie würde ich das gar nicht zuordnen wollen.

Nix übertriebenes und handwerklich gut gemacht, was will man mehr :cool:. Viele schöne km mit dem Teil.

P.S
den Scheinwerfer finde ich persönlich zu groß. Ein kleinerer und ein kleines Instrument säh sicher auch nicht schlecht aus.

Gruß
Wolfgang
 
)(-: Hut ab Detlev, sehr gut gemacht!
Wenn Du so weiter machst, wirst noch zum Customizer und machst Herrn Markus Walz Konkurrenz.

Viele Grüße nach Norden
Eckhard
 
Hallo Detlev,

klasse gemacht - einer der schönsten Umbauten überhaupt! Eine Frage hätte ich zu den Ochsenaugen - die vibrieren sich (egal ob Hella oder Nachbauten) gerne los - du hast da nicht zufällig einen Tip, wie das zu verhindern wäre?

Gruß, Michael
 
Hallo Detlev,

Sehr gute und saubere Arbeit hast Du da geleistet. Alles schön klassisch gehalten, eigentlich der perfekte Scrambler! Respekt! Gruß thomas
 
Hallo Detlev,

das ist ja mal ein wirklich stilsicherer Umbau. Respekt!

Und der Gepäckträger ist echt BIO ;)

Gruss
Carsten )(-:
 
Hallo Detlev
Schönes Motorrad!
Stimmiges Erscheinungsbild und eine gute Linie die du da gefunden hast.
Da können sich einige "Teile-an-einen-Rahmen-Schrauber" eine Scheibe von abschneiden!
Grüße
Bernd u. Maren
 
Hallo Detlev,

klasse gemacht - einer der schönsten Umbauten überhaupt! Eine Frage hätte ich zu den Ochsenaugen - die vibrieren sich (egal ob Hella oder Nachbauten) gerne los - du hast da nicht zufällig einen Tip, wie das zu verhindern wäre?

Gruß, Michael

Da ich in etwa weiß was an dem Motor so alles gemacht wurde, denke ich er läuft über den ganzen Drehzahlbereich nahezu vibrationsfrei...

Das dürfte auch den Ochsenaugen gut tun, wobei ich das Problem bei alten Hella´s eigentlich nicht wirklich kenne.
 
Eine Frage hätte ich zu den Ochsenaugen - die vibrieren sich (egal ob Hella oder Nachbauten) gerne los - du hast da nicht zufällig einen Tip, wie das zu verhindern wäre?
Das kenne ich eigentlich nur von den Billigteilen mit dem "Gummidübel" bis hin zum abbrechen der dünnen hohlgebohrten Messingbefestigung.
Wenn der Lenkerinnendurchmesser zu den Hellas passt, habe ich da noch nie Probleme gehabt.

Und Patrick hat Recht, der Motor läuft wirklich nahezu vibrationsfrei. Ich habe auch noch nie vorher so einen Motor erlebt der sich so eindeutig synchronisieren lässt. Ich kanns nicht beschreiben, es war ein "AHA-OH-BOAH-Erlebnis".
 
Schöne Blinker, schönes Rücklicht. :D Aber wenn einer meine XT Scrambler schimpft gibts Ärger. :schimpf:

Grüße
Claus

IMG_0375.jpg
 
)(-:

Sehr sehr nice!!!

Mal ein Umbau, der nicht so aussieht, als seien
Teile, die sonst niemand haben will, verbaut.

Wenn auf dem Weg zum Bäcker ein Feldweg
sein sollte, würden die Stollenpellen Sinn machen...

Noch ein paar weiße Kabelbinder, den Kupplungszug
hinter das Rahmenrohr verlegt, Lampe n büschen
tiefer...
 
)(-: Hut ab Detlev, sehr gut gemacht!
Wenn Du so weiter machst, wirst noch zum Customizer und machst Herrn Markus Walz Konkurrenz.

Viele Grüße nach Norden
Eckhard

Soo schlimm ist der Umbau nun auch nicht, um Detlev in diese Ecke zu stellen. Der kann ja auch ganz anders ! ;)

Gruß
Claus
 
Das kenne ich eigentlich nur von den Billigteilen mit dem "Gummidübel" bis hin zum abbrechen der dünnen hohlgebohrten Messingbefestigung.
Wenn der Lenkerinnendurchmesser zu den Hellas passt, habe ich da noch nie Probleme gehabt.

Und Patrick hat Recht, der Motor läuft wirklich nahezu vibrationsfrei. Ich habe auch noch nie vorher so einen Motor erlebt der sich so eindeutig synchronisieren lässt. Ich kanns nicht beschreiben, es war ein "AHA-OH-BOAH-Erlebnis".

Kannst Du uns in 'Victoria's Secret' einweihen?

Tolles Motorrad by the way. Viele Ideen, die ich für meinen Umbau habe, fein umgesetzt.
 
Schöner Umbau! :applaus: Mir persönlich wäre der Scheinwerfer auch etwas zu groß und das Gepäckträgerbrett etwas zu wuchtig. Aber sonst: :respekt:
 
Sehr schöner stimmiger Umbau!
:applaus:
Die Linie hat für mich was 'englisches'.
Die Gepäckträgerlösung hab' ich hier schon mal gesehen,
trotzdem sehr originell und gelungen.
Gefällt mir insgesamt sehr gut, auch die Farbgebung.
Viel Spaß damit!

Gruß
Frank
 
Echt tolles Gerät! Gefällt mir sehr gut!

Die Ochsenaugen hab ich auch bei den "Mothers of vibration" SR und XT nie unfreiwillig lose gehabt. Waren aber auch immer die Hella-Teile.
Im Russen passte der Lenkerinnendurchmesser nicht 100 % zum O-Auge. Ich hab mit einem Blechstreifen unterfüttert - bisher hält's auch hier...

Grysze, Michael
 
Zurück
Oben Unten