Bosch Anlasser instandsetzen

Hallo Detlev,

vielen dank für Deine Antwort. Das was ich gemessen habe lag bei sehr niedrigen Werten (nahe 0) und zudem funktionierte der Anlasser vor dem Zerlegen auch ohne Probleme. Mit Deiner Aussage und der Tatsache das Kurzschlüsse extrem selten sind werde ich die übrigen Teile jezt schön reinigen und nachdem ich den neuen Anlasserfreilauf dann bekommen habe, wieder zusammensetzen.

Ach eine Frage hab ich noch, soll ich den Magnetschalter auch zerlegen bzw. geht das überhaupt?

Sveni
 
Wenn der Kontakt des Magnetschalters schon etwas abgeraucht ist, einfach umdrehen, die beiden stationären Kontakte befeilen, dann hälts bei den BOSCH Anlassern für die nächsten 200 000 km

Gruß
Lars
 
Hallo,

den Anlasser hab ich wieder so weit zusammen, sieht soweit gut aus. Wie kann ich jetzt prüfen ob er auch dreht?
Batterie mit Überbrückungskabel aber woran?? An den Magnetschalter??

Sveni
 
Achtung, wenn der dreht "passiert" richtig was.
Also am besten in den Schraubstock einspannen.
Batterie mit Überbrückungskabel nehmen.
Minus an Masse /Schraubstock.
Plus an den dicken Schraubkontakt mit der 13er Mutter.
Achtung: keinen Kurzschluss Plus gegen Masse herstellen!

Nun mittels eines kurzen Kabels den Pluspol mit der Anschlussfahne (Steckkontakt) am Anlasserrelais verbinden, nun sollte er loslaufen

Gruß
Lars
 
Generell auch kein elektrisch leitendes Fett beim Anlasser verwenden.
Ich verwende ein HT Fett das für Gleichlaufgelenke geeignet ist, das hat einen Tropfpunkt der deutlich höher liegt als die maximale Motoröltemperatur.
 
Moin!
Ich hab heute auch meinen Anlasser gereinigt und wieder zusammengeschraubt, nur aus Zeitgründen noch keinen Funktionstest durchgeführt.

Ich wundere mich, warum bei euch anscheinend eine Gummiringdichtung vorhanden ist (Sieht auf den Bildern zumindest so aus)? Wo kommt die denn her?
In meinem Anlasser habe ich nichts dergleichen finden können....macht mich etwas stutzig.
 
Der einzige Gummidichtring sitzt beim Bosch unter der hinteren Verschlusskappe. Der kann aber nach langer Zeit so hart geworden sein und am Gehäuse kleben bleiben, dass er Dir als Dichtring garnicht auffällt.
Gruss
BOT
 
Der kann aber nach langer Zeit so hart geworden sein und am Gehäuse kleben bleiben, dass er Dir als Dichtring garnicht auffällt.

Danke, BOT! Okay das mag natürlich sein, dass ich ihn übersehen hab. Vielleicht mache ich den Anlasser nochmal auf und ersetze den Ring.
Obwohl ich kaum glaube, dass er an der Stelle eine Schlüsselfunktion einnimmt ;)
 
Ja, genau das dachte ich mir.
Also morgen erstmal Funktionstest und wenn´s nicht hinhaut, weiß Detlev schon, was bzw. wer mit Valeowunsch auf ihn zukommt ^^
 
Und wenn Du dann den Bosch loswerden willst, schickst Du mir ne PN, gelle?
Gruss
BOT
 
...und läuft wieder! Yeeehaaar! :hurra:

Aber es ist schon erstaunlich, was so ein bisschen Dreck bewirken kann. Die Verschmutzung war wirklich nicht besonders wild.
Jetzt werde ich meinen Ersatzanlasser vorsorglich auch gleich mit renovieren.
 
....


Der Kommutator , also die Lauffläche der Kohlen war fettig, genauso wie die Kohlen und der Kohlebürstenhalter selbst.

P3270010+_Medium_.JPG


P3270016+_Medium_.JPG




.....Bitte die Daumen drücken wenn ich versuche das Teil wieder zusammenzubauen.:rolleyes:


hey

ich habe meinen anlasser heute auseinandergenommen, aber an einer stelle nicht richtig aufgepasst :nixw:, daher eine nachfrage.

die kohlebürsten müssen über die "lauffälche" - oder wie heißt das richtig - die auf bild 2 von luggi sichtbar ist, richtig?!

wird der kohlebürstenhalter irgendwo fixiert oder ist der erstmal nur durch die 2 kabel fixiert - das bild aus meinem anhang-

ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt...und bin über tipps dankbar!

mfg david
 

Anhänge

  • P1070879.jpg
    P1070879.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 100
Schau Dir mal die beiden Befestigungsaugen an der Kohlenhelteplatte an. Die müssen mit den Gewindebohrungen am vorderen Gussteil fluchten. Die Halteplatte wird tatsächlich erst ganz zum Schluss mit den beiden langen Schrauben fixier.
 
moinsen

läuft ... im schraubstock selbst test :applaus:
danke für die schöne beschreibung.

am wochenende möchte ich die beiden anlasser tauschen, muss ich da was besonderes beachten?

mfg david
 
LÄUFT :applaus:

anlasserwechsel hat knapp 2 stunden gedauert, ist echt nen kinderspiel und selbsterklärend.

mfg david
 
Hallo zusammen,
ich habe gestern in meiner R 100 RS den BOSCH Anlasser gegen einen neuen Valeo getauscht. Der BOSCH drehte immer schwerer und langsamer. Bevor er seinen Geist endgültig aufgibt habe ich ihn getauscht. Jetzt ist die Überlegung, den BOSCH zu überholen und ins Ersatzteillager zu legen. Ich kann das Ding aber nicht zerlegen, obwohl, zerlegen würde wohl noch gehen :applaus: - aber der Zusammenbau:entsetzten:. ist hier jemand im Forum, der das - natürlich gegen €, für mich erledigen könnte und würde. ())))

Viele Grüße
Manfred
 
Hallo zusammen,
ich habe gestern in meiner R 100 RS den BOSCH Anlasser gegen einen neuen Valeo getauscht. Der BOSCH drehte immer schwerer und langsamer. Bevor er seinen Geist endgültig aufgibt habe ich ihn getauscht. Jetzt ist die Überlegung, den BOSCH zu überholen und ins Ersatzteillager zu legen. Ich kann das Ding aber nicht zerlegen, obwohl, zerlegen würde wohl noch gehen :applaus: - aber der Zusammenbau:entsetzten:. ist hier jemand im Forum, der das - natürlich gegen €, für mich erledigen könnte und würde. ())))

Viele Grüße
Manfred

Hi,
geh mal auf den Nutzer detlev zu.

Hans
 
Ja ja, die Bilder und Beschreibung habe ich schon gesehen. Und danach kam dann mein Hilferuf...

Viele Grüße
Manfred
 
Ich krame mal den alten Fred wieder nach vorne - schlechte Startleistung und immer wieder leere Batterie bei gut funktionierender Ladung.
Anlasser zerlegt und für den Wiedereinbau 2 M8 Imbusschrauben hergelegt, elende Fummelei mit den 6kant.
Mattes hatte Probleme mit der hinteren Kappe, da kann sich an der Anlauffläche des Klipses ein feiner Grat an der Welle bilden und den Ausbau des Lagers verhindern. Mit der feinen Feile Grat entfernen und alles flutscht. Bei den 2 Schlitzschrauben hab ich einen gut passenden Schraubendreher (mit 6-kant) mit einer Zwinge in den Schlitz gedrückt und mittels Gabelschlüssel gelöst ohne daß der Schraubendreher auskonnte. Beim Zusammenbau kriegen die Gewinde ihren Teil Unschlitt ab und lasssen sich dann in 100 Jahren noch gut lösen.
Sonst war nur Saubermachen, Abziehen des Läufers sowie sparsames Fetten
(Siliconpaste) fällig. Wie er läuft? Bin guter Hoffnung, Lager gut, Freilauf gut gängig.

Nachtrag:
2 Std. später,nach einem guten Spargelrisotto, läuft sauber, der 1. Hänger bei der Überwindung der Krompri des Siebenrocksatzes ist nicht mehr da. Bin zufrieden:hurra:


Bin aber auch sonst ein zufriedenes Kerlchen:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,

gibt es Erfahrungen zu moderneren Schrauben (Torx?) für die Befestigung des Magnetschalters (Senkschraube 12411243143)? Meine Schlitzschrauben sehen schon arg mitgenommen aus. Da hat der Vorgänger vermutlich versucht aufzumeiseln.

VG Bodo
 
Zurück
Oben Unten