• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Boyer Bransden tut nicht

Seit
07. Jan. 2009
Beiträge
124
Ort
Berlin
Hallo,

Vielleicht kann mir einer helfen, der auch so eine Zuendung drin hat.

Ich habe gerade neu die Micro Power Ignition (der Kit mit Zuendspule) von Boyer Bransden fuer BMW 79-80 eingebaut.

Leider bekomme ich keinen Zuendfunken :(

Der Schaltplan war sehr schlecht zu lesen, bin ich richtig in der Annahme, dass das gruene Kabel (welches schon vorher an den alten Spulen klemmte) auch mit an den + Pol der neuen Spule kommt (zusaetzlich zum gruenen der Zuendbox)?

Und wie kann ich testen, ob von der 'Dose' vorne ueberhaupt ein Signal kommt? Oder wie gehe ich nun vor?

Danke fuer eure Hilfe!

Gruss, max
 
Nach entsprechenden Erfahrungen mit einer Boyer-Brandsen würd ich erstmal schauen, wieweit die Spannung an der Zuleitung zum Zündsteuergerät während des Anlassvorgangs zusammenbricht. Diese Zündung schaltet nämlich bei Unterspannung ab.
 
Danke, hubi – ich werde dies beruecksichtigen!

Ich habe gelesen, dass ich die Aufnahmespule vorn in der Dose mit einem Voltmeter testen kann, sie sollte so 0.5-3 Volt Wechselstrom erzeugen, wenn der Startermotor laeuft.

Ist das so richtig?
 
Ich habe nun mal eine Messung bei laufendem Startermotor vorgenommen: keine Spannung.

Dann mal die Dose ausgebaut und mit einer Bohrmaschine gedreht: bei mittlerer Drehzahl waren rund 0.3 Volt da, steigend mit hoeheren Drehzahlen.

Die Dose hatte ich satt bis Anschlag eingebaut, also muesste sich ja da auch alles drehen... jetzt weiss ich langsam auch nicht weiter... :(
 
Ok, habe eben mit Boyer Bransden telefoniert.

1. Aufnahmespule soll rund 130 Ohm haben > meine hat 137 Ohm, passt also
2. sie meinten, ich solle mal die Kabel die zur Dose gehen kurzschliessen und sehen, ob ich somit einen Funken bekomme (muss ich testen)
3. ausserdem soll ich checken, ob das gruene Kabel von der Zuendung wirklich 12V hat, das sei wohl eine haeufige Fehlerquelle (muss ich auch noch testen)

Uebrigens, Hubi: Abschalten tut sich die Elektronische Zuendung laut Boyer bei 10 Volt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich auch Punkt 2 getestet. Gab einen Hoellenschlag, unverbranntes Gemisch ist schon was feines.

Punkt 3 auch, hat 12,4 Volt.

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende :(
 
Ich kenne zwar die Micro Power Ignition nicht, jedoch scheint der Fehler doch eindeutig an der "Dose" (Gebereinheit) bzw. deren Verkablung zu liegen. Schließlich zündet sie ja, wenn du die beiden Kabel (b/y und b/w) kurzschließt.

Kannst du sehen, ob sich der Geber in der "Dose" beim Anlassen dreht?

Warum kannst du an der "Dose" eine Spannung im ausgebauten Zustand messen aber nicht wenn sie eingebaut ist? Hier stimmt doch was nicht - hat eventuell ein Kabel im eingebauten Zustand einen Masseskontakt.

Konzentriere dich bei der Fehlersuche auf die "Dose" - viel Glück!
 
Hallo ropi, vielen Dank.

Ja, der Geber dreht in der Dose, habe ich nachgesehen. Beim Anlassen dreht sich der Geber nur extrem langsam, deshalb konnte ich wohl nichts messen (Boyer Brandsen meinte, die Spannung sei sehr, sehr klein). Als ich die Dose ausgebaut hatte, hab ich natuerlich schneller gedreht, nur um zu sehen, ob ueberhaupt was kommt...

Vorhin habe ich nochmal mit BB telefoniert, und was nun noch sein kann, ist, dass meine Batterie zwar gut Spannung aufweist, aber unter Last schlappt macht (deshalb ging's mit Startermotor nicht, aber manuell schon). Ich werde nun mal mit der Kuh die Rampe in der Tiefgarage runterfahren und versuchen, so zu zuenden. Dann weiss ich wenigstens, ob Geber und die Elektronikbox in Ordnung sind.

Ich werde berichten. mmmm
 
OK, dann drücke ich dir die Daumen das es nur an der Unterspannung lag.

Hast du den Bosch-Anlasser schon gegen einen Valeo-Anlasser getauscht?
Ein verharzter, 30 Jahre alter Bosch-Anlasser lässt die Spannung ziemlich schnell zusammen brechen. Außerdem fehlt es ihm etwas an Drehfreudigkeit. Genau aus diesem Grund habe ich letztes Wochenende bei meiner Q den Bosch gegen den Valeo getauscht.:D

Den Valeo habe ich übrigens aus der Sammelbestellung ( http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...n-mit-Valeo-Anlassern-geplant&highlight=valeo ).
 
Die Phase der Vorabbestellung ist vorbei, jedoch waren ein paar Leutchen abgesprungen und so müsste er noch welche über haben. Schreibe FeuerFritz doch einfach mal eine PN.
 
Danke, FeuerFritz hatte noch einen :gfreu:

Ich habe nun mal die Kuh angeschoben, die Garageneinfahrt runter. Ich bekam so rund 5 Umdrehungen hin, es tat sich aber leider gar nichts.

Dann habe ich die Batterie mal unter Last (Startermotor) getestet: ging von urspruenglichen 12.5 Volt auf 10.6 Volt runter.

Dann auch mal ein direktes Kabel von der Batterie an die Zuendspule gelegt, um etwaige Korrosion am gruenen Zuendkabel auszuschliessen, da tat sich aber leider auch nichts.

?( Wie kann ich denn testen, ob ich ein Signal vom Geber in der Dose vorne bekomme? Der Widerstand stimmt (130 Ohm), aber das ist ja statisch, wenn sich der dreht, kann es sein, dass ich kein Signal bekomme?

?( Noch etwas zum Schaltplan von Boyer (siehe Anhang oder dieses PDF): ist das schwarze Kabel (markiert) nur fuer das Tachosignal, oder ist es zwingend notwendig fuer die Funktion der Zuendung?

Danke und viele Gruesse,
Max
 

Anhänge

  • Screen shot 2011-01-19 at 10.14.05.jpg
    Screen shot 2011-01-19 at 10.14.05.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekam so rund 5 Umdrehungen hin, es tat sich aber leider gar nichts.
Ich schätze mal, dass du beim Runterrollen der Garagenauffahrt, den Geber in der Dose relativ langsam zum drehen bekommst. Das Signal reicht dann eventuell nicht aus um das Steuergerät zum Zünden zu überreden.
Das schwarze Kabel (0,75) was du meinst geht zum Drehzahlmesser und wird m.E. für die Zündung nicht benötigt (Schaltplan findestest du in der Datenbank).

Wie alt ist eigentlich die Batterie? Kannst du mal mit einer anderen testen bzw. von einer Autobatterie überbrücken?

Ggf. würde ich warten bis der Valeo da ist und den einbauen. Batterie in der Zwischenzeit mal ordentlich laden (wenn Blei, ggf. Destil.wasser auffüllen). Beim Einbau des Valeo, das Batteriekabel durchmessen und prüfen ob das OK ist oder einen zu hohen Widerstand hat. Anschlüsse ordentlich reinigen.

Wie kann ich denn testen, ob ich ein Signal vom Geber in der Dose vorne bekomme?
Genau so wie du es beim testen mit der Bohrmaschine gemessen hast. Zapfe die beiden Kabel zur "Dose" irgendwie an und messe die Volt beim Starten. Scheinbar reichen die 0,3 Volt nicht aus. Wie gesagt, sollte der Valeo zu mehr Drehzahl und so zu einer höheren Spannung an der Dose verhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, ropi! Ueberbruecken vom Auto ist eine gute Idee – so kann ich dann wenigstens die Batterie ausschliessen, wenn das auch nicht funktionieren sollte.
 
Da ich den mechanischen Aufbau der "Dose" bzw. Gebers nicht kenne, habe ich noch eine Frage?

Kannst du irgendwie den Abstand zwischen der "Gebernase" (das drehende Teil) und der/den Spule(n) einstellen bzw. justieren. Stimmt die Überschneidung, d.h. Höhe der Gebernase zur Spule?

Falls hier der Abstand zu groß ist oder die Überschneidung nicht stimmt, wird das Signal auch schwach...
 
Den Abstand kann ich leider nicht einstellen. Von den Spulen reichen zwei Gewindestaebe runter, darunter dreht sich eine Platte mit zwei verschraubten/verklebten Magneten. Scheint alles schon sehr eng zu sein – ich meinte sogar, dass ich nach dem Einbau ein ganz leichtes Schleifen gehoert hatte. Das kann aber auch woanders hergekommen sein, schliesslich erzeugt das Ding ja Wechselstrom (mit einer Bohrmaschine ;))

Habe eben auch nochmal mit BB telefoniert – der Herr meinte (leicht schockiert) dass ein Spannungsabfall von 12.6 auf 10.6 Volt auf jeden Fall bedeutet, dass meine Batterie hinueber ist... er meinte, dass bei 10.6 Volt das gesamte System nicht genug Saft hat.

?( Was ist denn ein 'normaler' Spannungsabfall bei laufendem Startermotor? Ich habe da leider keine Ahnung/Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage...leider kann ich dir einen zulässigen Spannungsabfall beim Starten auch nicht nennen. Bei meiner Q brach die Spannung mit dem alten Bosch-Anlasser so auf gute 8 Volt zusammen. Da war auch kein anspringen mit der Kontakt-Zündung mehr möglich. Der Motor dreht auch nur noch ziemlich schlapp.

Aber schau mal hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ser-kein-Zündfunke.&highlight=spannungsabfall

Bei meiner Q kann ich derzeit nicht messen. Der Valeo ist zwar eingebaut aber meine neue Zündanlage (Ignitech) noch nicht fertig montiert. :( Eventuell brauch ich auch dann auch noch eine neue Batterie.

Überbrücke die Batterie und falls sie dann anspringt ist der Fehler die Unterspannung. D.h. dann: Batterie laden, Valeo einbauen, Kontakte reinigen (auch Masse-Seite) und erneut testen. Falls immer noch Unterspannung eine neue Batterie besorgen, ggf. vorher die alte mal testen lassen.
 
Moin,
die Batterie würde ich mal durchtesten. Ich habe seit über 10 Jahren eine Boyer Brandsden Zündung verbaut, mußte mir aber damals andere Zündkerzenstecker mit höhere Ohmzahl anbauen.

Gruß

Todde
 
Hi Todde,

Vielen Dank – die abgeschirmten Stecker habe ich auch (kamen mit der Zuendung). Darf ich mal fragen, ob du schon mal Startprobleme hattest? Also z.B. wegen entladener Batterie, oder kein Signal vom Nockenwellenabnehmer, etc.

Vielen Dank!

Gruss, max
 
Hallo Max.
Ich fahre die Zündung schon seit 10Jahre.
Hänge doch einfach ein Voltmeter an plus und minus und messe beim Start. Bei mir gibt es bei 11V schon keinen Funken mehr.
Der Rotor muß sich frei drehen können. Wenn ein Magnet streift gibt es auch keinen Funken.
Ansonsten bin ich mit der Zündung sehr zufrieden.(wenn die Batterie voll ist)

Gruß Georg.:wink1:
 
Vielen Dank, fuer diese Info, Georg!

Ich habe heute mal beide Kerzen rausgenommen und auf Zylindermasse gelegt. Dann die 'Dose' abgebaut und mal (mit Zuendung an) mit dem Akkuschrauber direkt gedreht. Die Batterie hatte 12.5 Volt.

Und siehe da: es funkt!!! :applaus: Sogar schon bei sehr langsamer Drehzahl.

Ich nehme also an, dass es nun wirklich an dem Spannungsabfall durch den alten Startermotor liegt, dann sind naemlich nur noch weniger als 11V da.

Zum Glueck ist der Goetterbote mit dem neuen Valeo schon nach London unterwegs. Mit neuen Kabeln werde ich dann nochmal einen Versuch starten.

Watch this space :gfreu:
 
Da bin ich ja mal gespannt ob du die Zündung mit dem Valeo zum arbeiten überreden kannst (sollte ja klappen). Berichte bitte!

Wenn die Zündung so spannungssensibel ist, fällt mir dazu etwas lustiges ein: Man könnte sich ja (analog zu einem alten Flugzeugmotor; Film: Der Flug des Phoenix ) eine "Zündpatronen-Vorrichtung" einbauen. Damit meine ich eine mini 12 Volt Batterie (http://www.pollin.de/shop/dt/MjI4OT...Alkali_Batterien/Alkaline_Batterie_L1028.html) die man bei schwacher Hauptbatterie für die Zündanlage aktiviert.
Sicherlich würde die Zündung trotzdem nicht starten weil die "Startpatrone" nicht den benötigte Strom liefern kann. Mit etwas Glück raucht die "Startpatrone" bzw. Batterie dabei aber ordenlich ab und übrig bleibt ein 1a Showeffekt...:D

Und falls dieses Jogi liest: Ja, die Schaltung könnte man mit 1-2 Dioden aufbauen (ggf. auch Schliesser oder Öffner) :&&&:
 
Hi Ropi,

Ich finde die Idee super! Wer weiss, vielleicht braucht die Zuendung ja wirklich nur einige mA zum Betrieb.

Die Batterien wuerde ich natuerlich als 'Patronen-Gurt' umschnallen, so dass ich nach jedem 'Startschuss' gleich wieder eine nachladen kann. :wink1:

Ich werde berichten.
 
Hi,

wo bekommt man denn aktuell die Boyer Bransden für unseren Flattwin überhaupt zu kaufen?

In der Bucht geistern ab und an welche rum - und sonst?

Andreas
 
Hi,
wo bekommt man denn aktuell die Boyer Bransden für unseren Flattwin überhaupt zu kaufen?


Hallo,

Mittlerweile gibt es besseres Neu.

So schlecht ist der Bosch Anlasser auch wieder nicht. Ich würde einmal die Spannung messen die an der Zündung anliegt wenn alle Verbraucher an sind und der Motor nicht läuft. Ist mehr als 1 Volt Spannungsabfall zur Batterie vorhanden sind die Kabel/Stecker dazwischen in einem erbärmlichen Zustand.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
@Andreas: du kannst sie direkt kaufen bei http://www.boyerbransden.com/contact.html Ich weiss zwar nicht, ob sie nach Deutschland liefern, aber bei mir waren alle immer sehr freundlich und unkompliziert, also denke ich nicht, dass das ein Problem ist. Schick mir ruhig eine Nachricht, wenn du noch Fragen hast – ich kann dir da gerne weiterhelfen.

@Walter: der Spannungsabfall tritt nur ein, wenn der Startermotor laeuft. Ansonsten ist er nicht nennenswert. Ich habe nun einen neuen Valeo (dank Sammelbestellung) und baue auch gerade meinen Kabelbaum neu. Nach 30 Jahren wurde das auch mal Zeit :gfreu:
 
servus max,

wie schauts aus laeuft der haufen mit dem valeo?

steht ace cafe am samstag noch? wenn ja ich schaffe es nicht die karre bis dahin fertig zu bekommen. t2?

gruss
 
Hi, den Valeo baue ich bis spaetestens Samstag ein, fingers crossed dass es dann funkt!

Ace Café ist fuer Sonntag angesetzt (Flat Track Day) und der T2 ist auf jeden Fall am Start – meld dich doch einfach!

Gruss,
Max
 
Zurück
Oben Unten