Brauche Interpretationshilfe zum WHB für Einbau Hauptlager kupplungsseitg

555

Teilnehmer
Seit
26. Juni 2016
Beiträge
17
Ort
Bonn
Hallo Forum,

ich will die Hauptlager bei einem 2V-Motor ab Bj. 1988 erneuern, also für Paralever. Alles kein Problem, nur verstehe ich das Werkstatthandbuch nicht. Das Bild und der Text sagen:

Der Lagerbuchsenstoß (von der Kupplungsgehäuseseite gesehen: oben rechts) und die Ölbohrungen der Lagerbuchse unten links müssen mit der Bohrung im Gehäuse deckungsgleich sein.

Ich verstehe das so, dass die Bohrung im Gehäuse, die Ölbohrung im Lager und der Lagerstoß auf einer Linie liegen sollen. Wenn der Lagerstoß um 180° verdreht zur Bohrung im Gehäuse steht, ist da keine Ölbohrung in der Buchse deckungsgleich mit der Gehäusebohrung. Auch wenn ich den Lagerstoß auf die gezeigt Position drehe, also mittig von diesem dreieckigen Fenster, ist es das gleiche.

Die Lager haben auf den Umfang verteilt eine Anzahl an Ölbohrungen (eigentlich Langbohrungen/Schlitze). Aber alle meine Lager haben gegenüber dem Stoß keine Ölbohrung sondern einen Steg.

Letztlich ist das doch auch völlig egal, weil im Gehäuse eine umlaufende Nut ist, die alle Ölbohrungen gleichzeitig versorgt und das Lager selbst hat auch eine umlaufende Nut. Da ist die Ölversorgung der KW doch immer sichergestellt.

Wie macht ihr das? Den Lagerstoß nach oben rechts drehen? Gibt es Alternativen, die besser sind?



KW Lager aus WHB.jpg
 
Ich verstehe das so, daß der Stoss so weit wie möglich von der Ölbohrung entfernt sein soll, damit sich sich der Öldruck nicht gleich wieder verpisst.
 
Die Position der Ölbohrung und des Stoßes ist so gewählt, dass sich der Schmierkeil, der sich beim Gleitlager im Betrieb bildet, optimal ausbilden kann.

Gibt da schöne Bilder im Netz.

Gruß
Volker
 
Hallo Tripple Five,

seltsame Zeichnung die du da hast, das mit den Ölbohrungen eher verwirrend. Die Lagerschalen mit den Bohrungen gibt es, zum Glück, auch schon lange nicht mehr. Im WHB steht man soll den Stoss ca. 26 Grad, oder anders ausgedrückt, kurz vor 1 Uhr positionieren. An dieser Stelle ist die Belastung durch die KW am geringsten. Würde sich die KW anders herum drehen währe es kurz nach 11 Uhr, also auch 26 Grad, aber nach
links.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tripple Five,

seltsame Zeichnung die du da hast, das mit den Ölbohrungen eher verwirrend. Die Lagerschalen mit den Bohrungen gibt es, zum Glück, auch schon lange nicht mehr. Im WHB steht man soll den Stoss ca. 26 Grad, oder anders ausgedrückt, kurz vor 1 Uhr positionieren. An dieser Stelle ist die Belastung durch die KW am geringsten. Würde sich die KW anders herum drehen währe es kurz nach 11 Uhr, also auch 26 Grad, aber nach links.

gruss peter

Hallo Peter

Was Du hier beschreibst gilt für das vordere KW Lager. ;)

:wink1:
 
Nö, für hinten, der TE hat ja auch wegen hinten gefragt. WHB R60/6 - R90S, Kapitel 11 21 531 Hauptlagerbüchsen ersetzen, Seite 11-21/3 Bild 3 und 4. Links daneben der dazugehörige Text. Gilt doch für alle Motoren, oder?


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige dass ich korrigiere Peter ;)

Ich habe die Info so wie @555 auch aus dem WHB der Monolever und Paralever.
Ebenso ist hier auch der Einbau des hinteren Lagers wie des im ersten Beitrag eingestellten Bildes beschrieben.

Hier das von Dir beschriebene Vorgehen zum Einbau des vorderen Lagers aus dem WHB.

002.jpg
 
Hallo,

die Form der Hauptlager wurde geändert. Der Text wohl nicht im WHB. Früher hatten die Hauptlager nur Ölzuführungsbohrungen zur inneren Rinne. Heute ist es ein durchgehender Schlitz. Daher wird es keine Rolle spielen wie das Lager nunmehr eingebaut wird.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Form der Hauptlager wurde geändert. Der Text wohl nicht im WHB. Früher hatten die Hauptlager nur Ölzuführungsbohrungen zur inneren Rinne. Heute ist es ein durchgehender Schlitz. Daher wird es keine Rolle spielen wie das Lager nunmehr eingebaut wird.

Gruß
Walter

Hallo...

Stimmt nicht ganz. Diw Position des Stosses ist keineswegs irrelevant, da sie die Ausbildung des Schmierkeiles beeinflussen kann.

Gruss
Volker
 
Hier das von Dir beschriebene Vorgehen zum Einbau des vorderen Lagers aus dem WHB

Ist doch alles gut wo ist jetzt das Problem. Das vordere Lager von vorn gesehen kurz nach 11, das hintere von hinten gesehen kurz vor 1 Uhr. Beide Lagerstösse sind in Fahrtrichtung gesehen 26 Grad nach rechts versetzt.

Vergesst endlich die Ölbohrungen es gibt nur noch die mit den Schlitzen, und die sind für die Einbaulage nicht relevant.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich müsste jetzt mal in der Restekiste kramen, aber ich meine, dass die aktuell erhältlichen Lagerbuchsen gar keinen Stoss mehr haben.
 
Ich müsste jetzt mal in der Restekiste kramen, aber ich meine, dass die aktuell erhältlichen Lagerbuchsen gar keinen Stoss mehr haben.

Moin Hubi,

Äußerst interessant. Könntest Du ein Foto von den "Buchsen ohne Stoß" online stellen?

Damit würde ja das "Stoß auf 11Uhr und 1Uhr eingesetze" wie ichs 1971 gelernt habe wegfallen... :rolleyes:

Interessant wäre auch wie sie die dann heute ohne Stoß herstellen...

Danke
 
Ich nehms zurück und behaupte das Gegenteil. Irgendwie hat sich die Erinnerung getrübt (ist ja auch schon ne Weile her, seit ich die letzten Hauptlager verbaut hab, war ca. 2011). Hab jetzt extra in der Tiefe der Restekiste gekramt und ja, sie haben einen Stoss.
 
Zurück
Oben Unten