Brauche nen Tipp instrumentenbeleuchtung Brotdose

Kairei

Stammgast
Seit
15. Sep. 2016
Beiträge
7.829
Ort
Hunsrückrand
Hallo Ihr Elektroingenieure,
Ich hätte da mal ne Frage:
Der Tacho der Brotdose ist mit nem 3 W Birnchen beleuchtet.
Da der Tacho keine Masse hat geht da nen braunes Kabel hin und ein SW für den Strom. Diese sind in einem runden Plastikstecker vereint. Diesen kann ich auch im Tacho einstecken. Nur ich kann kein Birnchen dort reinstecken ?(
Ich hab zwar ein Birnchen über, in einer Metallfassung in solcher auch das Standlicht eingesteckt ist.
Weder das Birnchen noch die Metallfassung mit Birnchen passen in den runden Kunststoffstecker!
Aarrrg. Ich steh auf dem Schlauch!
Hat jemand ne Idee was ich falsch mache???

Gruß

Kai
 
Da gehört ein 12V 4W Birnchen mit BA9s Sockel rein. Ohne Bild kann Dir wohl niemand sagen was da nicht stimmt...

Gruß
Torsten
 
DSC_0017.jpg

DSC_0014.jpg

DSC_0013.jpg

Da passt was nicht zusammen, irgendetwas fehlt oder ist falsch. Der schwarze Stecker gehört eindeutig mach dem Schaltplan da hin. Das Birnchen auch, nur wie???

Gruß

Kai
 
Hm, meine Tachobeleuchtung ist schon lange Dunkel. Wenn sich bis Feierabend keiner mit der Lösung gemeldet hat, nehm ich das zum Anlass da endlich mal das Birnchen zu wechseln. Mache dann ein Foto.
 
Das zweite Bild zeigt eine Leuchte für ein Gehäuse mit Masse über das Gehäuse. Kann für dein Modell nur falsch schein.
Der Stecker (Bild 3) hat ja Masse direkt am Stecker dran. Jetzt benötigst du nur noch eine passende Leuchte dafür.

Hans
 
Lt. Teilekatalog müsstest du die gleiche Lampe (Bajonettverschluss) wir im Standlicht vorne nutzen können.

Hans
 
Von Bild 2 müsste aber das Birnchen passen. Im ETK findet sich allerdings der Hinweis dass der Sockel mal "ersetzt" wurde. Vielleicht ist das auf dem unscharfen 3. Bild noch ein "alter" Sockel, der sieht nämlich aus wie äääh ich glaube die nennen sich Glasquetschsockel? Sind diese Birnchen wo 2 Drähte aus dem Glas kommen und an den seitlichen Kontaktzungen anliegen.
 
Ja.
So weit war ich auch schon.
Passt aber irgendwie nicht rein. Ich hab im meiner Kiste auch nichts anderes gefunden...... Und ich hab da jede (!) U-Scheibe wiedergefunden.
?(
Gruß

Kai
 
Von Bild 2 müsste aber das Birnchen passen. Im ETK findet sich allerdings der Hinweis dass der Sockel mal "ersetzt" wurde. Vielleicht ist das auf dem unscharfen 3. Bild noch ein "alter" Sockel, der sieht nämlich aus wie äääh ich glaube die nennen sich Glasquetschsockel? Sind diese Birnchen wo 2 Drähte aus dem Glas kommen und an den seitlichen Kontaktzungen anliegen.

Das könnte sein, hab ich aber nirgendwo gelistet gesehen.

Gruß

Kai
 
So, hab mal aufgemacht. Dann erst gemerkt dass ich ja einen Basic-Kabelbaum und GS-Tacho verbaut habe, muss also nicht zwingend für G/S stimmen.
 

Anhänge

  • IMG_0412.jpg
    IMG_0412.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_0413.jpg
    IMG_0413.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 63
Wenn in dem Plastikteil die Feder fehlt oder gebrochen ist, geht da keine Glühlampe mehr rein, bzw. hält nicht....
 
Hallo,

Ich neige immer mehr zu ner 3 W Glassockellampe.
Die Anschlüsse sind in der Fassung gegenüberliegend..
Da ist mit nem Bajonett nichts zu machen, ausser nem Kurzschluss.
Ich fahr morgen mal zum Boschdienst. Eventuell ist das Ding damals beim Ausbau kaputtgegangen.
Ich berichte wenn ich was passendes hab.

Gruß

Kai
 
Der Sockel in Bild 3 könnte für ein Glassockelleuchtmittel sein W5W oder so, vielleicht?
 
Kai, du hast die Lösung in #13 selbst gefunden, Glassockellampe W3W, Wattzahl ?? - nimm 2 Watt, mehr nicht.
 
Bedankt alle zusammen! :D
Manchmal ist man blöde. Hätte ich nicht diese doofe Standlichtlampe doppelt gehabt hätte ich gleich besser geschaut und auch mal überlegt!
Morgen werde ich dann alles mal testen.

Gruß
Kai
 
Danke
Ich probier das erstmal alles aus. Ich hab jetzt so viel rumgecrimt und isoliert, da muss ich erst mal ne Funktionsprüfung machen.
Wenn es zu düster ist meld ch mich bei Dir.
(Düsterer wird es lampenmässig sowieso :D)


Gruß
Kai
 
DSC_0019.jpg

So jetzt hab ich erstmal fertig!
Alles drin, alles passt. Hab jetzt ne 3 W Glassockellampe reingesteckt und es funzt.
Jetzt kann ich :schoppen: gegen die Verdüsterung des Seins :D:D
Sieht richtig ungewohnt aus.

Gruß

Kai
 
Ich hätte da noch ne Frage!
Nachdem ich gestern 2 Stunden nach nem Wackler gesucht habe, linker Blinker ging nur bei definierter Lenkerstellung, und ich fast wieder alles auseinandergerissen hätte hab ich das Problem lokalisiert.
Es ist der rote Sammelstellen unter dem Tank der den linken Lenketschalter mit dem Hauptkabelbaum verbindet.
Dieser bewegt sich minimal mit dem Kabelstrang mit und verliert Kontakt.
Ich hab den jetzt mit Wd 40 geflutet und die Kabel lockerer verlegt, geht jetzt... Aber wie lange?

Kann man im Stecker die Rundhülsen nachbiegen? Oder besser den Stecker mit Draht sichern? Oder neu machen?

Ich bin nicht so der Elektriker, gibt es Vorbehalte gegen so Basteleien?

Gruß

Kai
 
Stifte kann man vorsichtig nachbiegen. Ich würde die Hülsen nachbiegen. Ggf. Kontakte aus dem Stecker herausnehmen und mit einen dünnen Messer die Kontakte bearbeiten/weiten bzw. mit einee Zange vorsichtig zusammendrücken.

Hans

Ich hätte da noch ne Frage!
Nachdem ich gestern 2 Stunden nach nem Wackler gesucht habe, linker Blinker ging nur bei definierter Lenkerstellung, und ich fast wieder alles auseinandergerissen hätte hab ich das Problem lokalisiert.
Es ist der rote Sammelstellen unter dem Tank der den linken Lenketschalter mit dem Hauptkabelbaum verbindet.
Dieser bewegt sich minimal mit dem Kabelstrang mit und verliert Kontakt.
Ich hab den jetzt mit Wd 40 geflutet und die Kabel lockerer verlegt, geht jetzt... Aber wie lange?

Kann man im Stecker die Rundhülsen nachbiegen? Oder besser den Stecker mit Draht sichern? Oder neu machen?

Ich bin nicht so der Elektriker, gibt es Vorbehalte gegen so Basteleien?

Gruß

Kai
 
Moin,
Ich hab den jetzt mit Wd 40 geflutet
Wozu?

WD40 ist Kriechöl, geht ganz gut als Wasserverdränger, aber hat mit Wackelkontakten oder Kontaktpflege nix zu tun.

Wenn Kontaktpflege, dann "Kontakt 61" (blaue Dose) und auch das bitte nur in homöopathischen Dosen einsetzen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry,
Bin gerade im communication breakdown!
Hab gerade wieder Netz!
Der Jörg hat natürlich recht mit dem Kontaktspray.
Da es noch viel mehr Stecker an meiner alten Dame gibt keine schlechte Investition.
Ich liebe nämlich die Suche nach nem Wackler.Immer wenn ich das Messgerät anpacke ist er weg.!:D:D

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten