• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Brembo-Bremsattel der R80R schleift an Speichen

planet911

Aktiv
Seit
25. Apr. 2015
Beiträge
116
Ort
München
Guten Abend zusammen,
ich habe ein großes Problem an meinem Umbauprojekt: Meine Bremssättel schleifen an den Speichen.

Link zum Projekt:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?58370-Bobber-auf-Basis-R50-2-Rahmen-mit-R80-Motor&p=897284#post897284

Ich habe vor gut 1,5 Jahren mir das Vorderrad der originalen R80R von außengespeicht auf innengespeicht umspeichen lassen, damit das Vorderrad zum "alten" Hinterrad der R50 passt. Zusätzlich habe ich die Telegabel der R80R neu lackieren lassen und habe die 4-Kolben Brembo-Bremssattel neu aufbereiten bzw. auch neu beschichten lassen.

Heute Abend habe ich das erste Mal alles zusammengebaut und mit ernüchtern feststellen müssen, dass jeweils links und rechts die Speichen leicht an den Bremssätteln schleifen.

Bild 1: rechter Bremssattel
Bild 2: linker Bremssattel
Bild 3: rechte Bremsscheibe
Bild 4: linke Bremsscheibe
Bild 5: "angeschlagener" Bremssattel
Bild 6: linker Bremssattel von hinten

IMG_2009.jpgIMG_2010.jpgIMG_2011.jpgIMG_2012.jpgIMG_2013.jpgIMG_2014.jpg

Mein Hauptproblem ist, dass ich wie auf Foto 6 zu erkennen nicht weiter mit dem Bremssattel nach außen gehen kann, da der Sattel direkt an den Aufnahmepunkten zur Telegabel angeschraubt wird. Zudem ist auf den Bildern 3 und 4 gut zu erkennen, dass die Bremsscheiben jeweils "sauber" mittig durch die Bremssättel laufen. Daher muss das Problem vermutlich am umgespeichten Rad liegen, richtig?. Was kann ich tun, damit ich wieder genügend Freigang zwischen Bremssattel und den Speichen bekomme?

Ich bin völlig ratlos und hätte in der Phase des Umbauprojektes nicht mit solch einem schweren Problem gerechnet.

Dankeschön im Voraus für eure Hilfe.

Gruß
Norman


 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Hilfe kam direkt hier aus dem Forum und bzw. direkt von Forumsmitgliedern aus und um München. Aber ansonsten habe ich auch viel mit Firmen zusammengearbeitet, die sich auf ihre Dinge spezialisiert haben.

Worauf zielt deine Frage genau ab?


Gruß
Norman
 
Die hätten dich doch vor dem Lackieren und Beschichten mal warnen können, mit dem Hinweis vorher mal alles zusammenzubauen.
 
Die Bremssättel und die Gabel waren jeweils ja vorher auch mit "Farbauftrag" gewesen. Daher erklärt sich meiner Ansicht nach nicht die Kollision. Selbst wenn der Lackierer großzügig war, dann ist da maximal 0,5mm mehr an Farbe drauf.

Wie groß ist bei einer original außengespeichten Felge einer R80R oder R100R der Abstand zwischen Bremssattel und Speiche?

Danke und Gruß
Norman
 
Nimm mal die Bremssättel auseinander und messe mal die Wandstärke an der fraglichen Stelle hinterm Kolben. Ich denke, dass da genug Material vorhanden ist um noch was abnehmen zu können.
 
Die Bremssättel und die Gabel waren jeweils ja vorher auch mit "Farbauftrag" gewesen. Daher erklärt sich meiner Ansicht nach nicht die Kollision. Selbst wenn der Lackierer großzügig war, dann ist da maximal 0,5mm mehr an Farbe drauf.
...

Der war gut :lautlachen1:
 
Leider ist in dem obrigen Beitrag keine erkennbare technische Lösung ersichtlich.

@Detlev: ja auf der Innenseite des Bremssattels ist ungefähr eine 1mm Erhöhung als Anschraubdom ersichtlich. Das erkennt man auch gut auf dem 6. Foto weiter oben in meinem Beitrag.

Wieviel Platz ist "normalerweise" zwischen Bremssattel und Speiche? und um wieviel mm darf eine Bremsscheibe "außermittig" im Bremssattel laufen?

Gruß
Norman
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen ähnlichen Umbau seit langer Zeit im Keller stehen. Der Abstand zwischen Speichen und Bremssattel beträgt unter 1mm.
Zudem sind die Speichen gebogen.
Habe es bisher noch nicht geschafft das Ding auf die Strasse zu bringen und kann deshalb nichts zur Praxistauglichkeit sagen.
 
Daß bei einem konventionell gespeichten Rad weniger Platz zu den Bremssätteln als bei einem Kreuzspeichenrad ist, ist normal. Das gleiche Problem hatte ich an meinem G/S-Umbau auch. Scheiben außermittig in den Sätteln laufen lassen scheidet aus, das passt nur mit gebrauchten Belägen. Ich würde das Eckchen am Sattel wegfeilen wie Detlev in #6 vorschlägt. Alternative wären noch Schwimmsättel z.B. von einer KTM LC8. Ist aber nicht mal so eben gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir die Bilder 3+4 ansehe und das Bild exakt parallel zur Scheibenmitte aufgenommen wurde, läuft der Bremssattel noch nicht mittig zur Scheibe. D.h. an der Auflagefläche zum Gabelholm könnte noch ein µ abgenommen werden. Kannst ja mal mit einem Messchieber den Abstand der Scheibe zur Sattelinnenfläche messen, vorher bei schwimmender Scheibe die Floater vermitteln. Eventuell sind da noch ein paar Zehntel drin.
 
Hallo zusammen,
dankeschön schon einmal für die hilfreichen Tips.

@Robert: ja die Fotos habe ich versucht einiger Maßen mittig aufzunehmen. Ist garnicht so einfach bei einem Handy mit starkem Weitwinkel. Daher werde ich deinem Vorschlag mal nachgehen und genau mit dem Messschieber nachmessen.

@Martin: ohne größere mechanische Arbeiten können die Sättel nicht weiter nach außen. Nur wenn ich an den Anschraubflächen etwas wegschleife, dann läuft aber die Bremsscheibe vermutlich nicht mehr komplett mittig.

@all: gabs jemals bei euch Probleme mit TÜV oder Polizei mit den abgeschliffenen Bremssätteln? Gibt es eine Möglichkeit, dass ein Radspanner den fehlenden Millimeter noch direkt aus den Speichen rausholen kann?

gruß
Norman
 
Flucht nach vorne: Mit größeren Bremsscheiben kommen die Sättel in einen Breich mit mehr Abstand zu den Speichen!?
Kleine Flucht nach hinten: Kannst Du nicht die Bremsscheiben je 1mm nach außen versetzen?
 
Moin ,
hatte an meiner R100R selbiges Problem, habe den Bremssattel an der Aufnahme zur Telegabel passend abfräsen lassen und die beiden Bremsscheiben mittels passend angefertigter Unterlegscheibe entsprechend nach außen gelegt !Muss aber sagen , dass mir hier ein Kumpel (Schlosser) mit entsprechend notwendigen Maschinen hilfreich war !
Gruß Lutz
 
An der Bremsanlage rumfeilen ist eigentlich ein Tabuthema. Kann machen wer will. Aber das hier ggü. Unbekannten zu bagatellisieren...
:schock:
 
Hallo an die Schraubergemeinde.

Dann werde ich mich auch mal zu Wort melden !!

Ich habe gerade einen ähnlichen Umbau gemacht.

2,5 x 18 Hochschulterfelge in eine Kreuzspeichennabe R 100 R einspeichen lassen.

Bremssättel 4 k Brembo von der R 100 R, Gabel von der K 100 mit Brücken. 285 Bremsscheiben von der R 100 R.

Die Sättel wurden an den Befestigungsohren 1,5 mm abgefräst.
Ebenso die Halter an den Gabelrohren um 1,5 mm abgefräst.
Dadurch bekam der Sattel den nötigen Platz von 3 mm zur Speiche.

Die Bremsscheiben wurden mit 3 mm Plangedrehten Scheiben unterfüttert und so wieder in die Mitte der Sättel gebracht.

Der Abstand zwischen Floatern der Scheiben und der Gabel beträgt immer noch gut 3mm.

Das ganze passt so sehr gut.

Gruß vom Harzrand Frank
 
Zurück
Oben Unten