Bremsbacken hinten montieren - wer weiß den Trick?

Hallo Gerd,

bei der Basis handelte es sich um eine R80 Mono.
Habe gerade im Handbuch nachgeschlagen. Da sind die Federn von außen eingehängt.

Ich nenne zwar auch noch eine RT Mono mein Eigen, hätte Dir aber auswendig nicht sagen können, ob die Federn außen oder innen an den Backen hängen. :pfeif:

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Drum ja diese Doku, von Hubi damals angeregt (oder es war eine Frage von ihm):

Montage Federn Trommelbremse


Hans

Hallo Hans,

lange niGS mehr von Dir gehört....:lautlach:
Gerd hatte folgende Frage formuliert:

Auf dem Foto in dem Link wurden die Federn von vorne eingehängt. Ohne jetzt den Rest zu lesen: paßt das für das dort bespr. Mopped?

Ich hoffe seine Frage verstanden und nun korrekt beantwortet zu haben.
Dein Link in die Forum-Datenbank ist aber eindeutig die qualifiziertere Antwort! :D

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich hoffe seine Frage verstanden und nun korrekt beantwortet zu haben.
Dein Link in die Forum-Datenbank ist aber eindeutig die qualifiziertere Antwort! :D
...
Ey, wat soll datten heißn?

Und ja, richtig verstanden. Meine Frage bezog sich auf Mickey's Moped, auf das Rainer mit dem Vermerk "was Ähnliches" hingewiesen hat, auf Dein Posting, und du hast ja ne Para-GS.

Aber die Gummis sind, wie du ja schon richtig schrubst, nicht meine Baustelle. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ey, wat soll datten heißen?

Und ja, richtig verstanden.

Gerd,
Fragen über Fragen.......
Da blickt ja keiner mehr durch! :lautlach:

Hans hatte auch so was kryptisches in seinem Post (mache ich mal rot).

Drum ja diese Doku, von Hubi damals angeregt (oder es war eine Frage von ihm):

Hans

Ich hatte die Aussage von Hans ursprünglich auf Deine Frage nach dem Basis-Motorrad mit den vorne eingehängten Federn der Bremsbacken bezogen. Aber ich befürchte nun, Hans wollte damit ausdrücken, wie es zur Idee des Bremsbacken-Datenbank-Dokuments gekommen ist.
Alles verwirrend hier! :pfeif:

Ich hoffe nun ist das Durcheinander nicht noch größer geworden. ;;-)

Gruß
Guido

Edit:
Bei dem Kollegen mit der Mono hat aber das Gummi den gleichen Effekt wie an meiner Para-GS ausgelöst. Durch den Druck aufs Gummi und die Feder wurde der obere Brembelag oben gegen die Bremstrommelwand gedrückt und hat beim Bremsvorgang das gleiche Schleifgeräusch wie bei mir verursacht.
Und ja, ich habe neben der Para noch eine R80 RT Mono, eine G/S PD und eine 75/5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerd,
Fragen über Fragen.......
Da blickt ja keiner mehr durch! :lautlach:

Hans hatte auch so was kryptisches in seinem Post (mache ich mal rot).
<...>

Ich hatte die Aussage von Hans ursprünglich auf Deine Frage nach dem Basis-Motorrad mit den vorne eingehängten Federn der Bremsbacken bezogen. Aber ich befürchte nun, Hans wollte damit ausdrücken, wie es zur Idee des Bremsbacken-Datenbank-Dokuments gekommen ist.
Alles verwirrend hier! :pfeif:

Ich hoffe nun ist das Durcheinander nicht noch größer geworden. ;;-)

Gruß
Guido
...

... ich darf mich mal selber zitieren:
Ist das herrlich - echt ein Lehrstückchen in Sachen "sich furchtbar pinglig genau ausdrücken".
...

:lautlachen1:
 
...
Edit:
Bei dem Kollegen mit der Mono hat aber das Gummi den gleichen Effekt wie an meiner Para-GS ausgelöst. Durch den Druck aufs Gummi und die Feder wurde der obere Brembelag oben gegen die Bremstrommelwand gedrückt und hat beim Bremsvorgang das gleiche Schleifgeräusch wie bei mir verursacht.
...
Wer oder was hat da wann auf's Gummi gedrückt? Und wieso wird dann in der Folge der hintere/obere BB gegen die Trommel gedrückt?

Sorry, aber das ist jetzt keine Frage um der Fragen über Fragen willen :D, sondern ein echtes Unverständnis meinerseits.
 
Wer oder was hat da wann auf's Gummi gedrückt? Und wieso wird dann in der Folge der hintere/obere BB gegen die Trommel gedrückt?

Sorry, aber das ist jetzt keine Frage um der Fragen über Fragen willen :D, sondern ein echtes Unverständnis meinerseits.

Hallo Gerd, hallo Fritz


Anhang anzeigen 249222

Mag sein, dass meine Theorie auch Quatsch ist: :pfeif:

Die untere Feder biegt sich beim Bremsvorgang nach oben, das Gummi bekommt Kontakt mit dem drehenden Rad. Dadurch wird die Feder noch weiter gedehnt, der obere Belag kippt dabei leicht nach außen, bevor die Beläge flächig an der Trommel anliegen.

Aber je länger ich darüber nachdenke........ :schock::nixw: ?( :&&&:

Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,
das ist jetzt aber schon eine sehr schräge Theorie. :D

Das ist bestimmt anders passiert. Und das man vielleicht auch nur vor Ort und direkt am Objekt beurteilen könnte.
Darum habe ich jetzt leider auch keine Ratschläge mehr die zur Findung des Problems beitragen könnten. ;)

Viel Glück :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,
das ist jetzt aber schon eine sehr schräge Theorie. :D

Das ist bestimmt anders passiert. Und das man vielleicht auch nur vor Ort und direkt am Objekt beurteilen könnte.
Darum habe ich jetzt leider auch keine Ratschläge mehr die zur Findung des Problems beitragen könnten. ;)

Viel Glück :wink1:

Hallo Fritz und Gerd,

ich weiß, dass meine Theorie sehr wacklig ist. ;;-)

Von daher neige ich ebenfalls langsam dazu, doch die Vermutungen von RaineR, Kai usw. in Betracht zu ziehen.
Pfusch am Bau, sozusagen. :D

Ich werde, sobald ich es habe, das neue Dämpfergummi (korrekt!!!) einbauen und dann wird man sehen.

Letzten Endes hat aber mein Neben-Thread dazu geführt, dass ich die "Fritz'sche-BB-Einbaumethode inkl. Daumendruck" unmittelbar als erfolgreich verifizieren konnte.
So geht's tatsächlich sehr einfach und ohne Flüche gen Himmel zu schicken. :fuenfe:

Gummi-BB-Neben-Thread geschlossen! ;)

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Die untere Feder biegt sich beim Bremsvorgang nach oben, ...
Warum sollte sie? Die eigene Zugkraft zieht sie gerade.

Aber du hast ja selbst schon geschlossen mit:
...Aber je länger ich darüber nachdenke...

Warum allerdings die Gummihülle sich bei dir um 90° dreht, ist noch nicht klar geworden.

Gummi-BB-Neben-Thread geschlossen! ;)
...
Einverstanden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido
Meines Wissen nach, Geräusche und den Bruch der Feder durch Schwingungsresonanzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und doch hätte ich noch eine Frage:
Welche Art Dämpfung bezweckt dieses Gummi?
Geräusche, Stösse?

Gruß
Guido
Geräusche entstehen ja durch Schwingungen, und die wiederum könnten Brüche verursachen. Beides bzw. ersteres so doll, daß es zu zweiterem führt, kann ich mir aber kaum vorstellen.

Schutz vor in/zwischen die Windungen fallenden Partikeln? ?( Scheidet auch +/- aus, weil oben offen. Warum nur die untere? Die jedenfalls dehnt sich viel mehr als die obere.

Kann mir nur eins vorstellen, nämlich daß diese Frage hier bestimmt schon mal diskutiert wurde.
 
Fritz und Gerd, vielen herzlichen Dank für die Antworten!

Kann mir nur eins vorstellen, nämlich daß diese Frage hier bestimmt schon mal diskutiert wurde.

Ach da hab ich keine Scheu!
Wie viele Themen werden schon zum gefühlt 1.000 Mal von jeder Seite durchleuchtet und aufs Neue durchgekaut? ;)

Ich werde einen neuen Thread im Forum nach Sinn und Zweck des Gummis starten.
Aber heute Abend nicht mehr. *gähn :D

Gruß
Guido
 
Hallo Gerd

Habe ich seinerzeit als ich meine Monolever kaufte in einer Fachzeitschrift gelesen und war mir noch in Erinnerung. Damals dürfte es auch tatsächlich vereinzelt zu Federbrüchen gekommen sein.
Und eben auch im Boxerband 2 bei den Modelländerungen- Bremsen 34 auf Seite 128 gefunden.
Der Gummidämpfer wurde in III/1986 erstmals bei den Monolever Modellen verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, weil ich hier bei uns leider zuviel Zeit habe, weil Moppedfahren immer noch unerwünscht ist, habe ich das heute mal verprobt und zusammengefaßt. Hier ist der Link. "And the winner is ... Fritz!"

@Hans: wenn auch du zuviel Zeit hast, kannst du das gern in die Doku übernehmen.
 
So, weil ich hier bei uns leider zuviel Zeit habe, weil Moppedfahren immer noch unerwünscht ist, habe ich das heute mal verprobt und zusammengefaßt. Hier ist der Link. "And the winner is ... Fritz!"

@Hans: wenn auch du zuviel Zeit hast, kannst du das gern in die Doku übernehmen.

Hmmmmm,
jetzt weiss ich, warum ihr Schwierigkeiten habt (das letzte Bild): So ist das natürlich ein Gewaltakt. Ich mach mal Bilder, wenn ich wieder welche verbaue.

Hans

ps.: Da das erste Bild von mir ist, sollte ein Wasserzeichen der 2-ventiler rein. Gib mir Bescheid, wenn ich es dir zusenden soll.
 
Hmmmmm,
jetzt weiss ich, warum ihr Schwierigkeiten habt (das letzte Bild): So ist das natürlich ein Gewaltakt. Ich mach mal Bilder, wenn ich wieder welche verbaue.

Hans

ps.: Da das erste Bild von mir ist, sollte ein Wasserzeichen der 2-ventiler rein. Gib mir Bescheid, wenn ich es dir zusenden soll.
Bitte nicht schon wieder diesen Copyright-Irrsinn ... aber gern, schick mir eins mit Brandzeichen. Ich hab doch zu Beginn geschrieben, daß ich die Bilder von dort habe?!? Aber das scheint nicht zu reichen. Ja, ich weiß, niemand kann dafür...
mmmm

Wenn du das hier meinst, bzw. diesen letzten Schritt von Fritz: das mag auf dem Bild viel anstrengender aussehen als es ist. Glaub mir, die Methode geht wirklich auch für mich als Nicht-Seewolf. Ansonsten hab ich's nicht verstanden, was du meinst.

Leutz, ich haben fertig.-
 
Zurück
Oben Unten