Moin Männers,
im Rahmen der winterlichen (brrrrrr) Überholungsarbeiten
- neuer Socken hinten
- Bremsen hinten
- Edelstahlspeichen vorne
- Menani/Nabe vorne feinstrahlen
- Bremsbeläge vorne
fielen mir gestern die hinteren Beläge in die Hände. Die Wirkung war bereits den ganzen Sommer fragwürdig, trotz einer Laufleistung von gerade mal 3000-4000 km.
Die Bremstrommel ist spiegelblank und eben, keine Riefen zu fühlen oder zu sehen. Öl war nur in hömöopathischen Mengen am Grunde des Antriebs zu finden.
Das Verschleißbild auf den Belägen zeigt deutlich unterschiedliche Oberflächen, Art und Umfang sind auf beiden Belägen etwa gleich.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen, weiß Abhilfe oder hat Ratschläge? Ist das Material der Beläge suboptimal?
Folgende Bilder stellen sich dem geneigten Betrachter zur Schau:
im Rahmen der winterlichen (brrrrrr) Überholungsarbeiten
- neuer Socken hinten
- Bremsen hinten
- Edelstahlspeichen vorne
- Menani/Nabe vorne feinstrahlen
- Bremsbeläge vorne
fielen mir gestern die hinteren Beläge in die Hände. Die Wirkung war bereits den ganzen Sommer fragwürdig, trotz einer Laufleistung von gerade mal 3000-4000 km.
Die Bremstrommel ist spiegelblank und eben, keine Riefen zu fühlen oder zu sehen. Öl war nur in hömöopathischen Mengen am Grunde des Antriebs zu finden.
Das Verschleißbild auf den Belägen zeigt deutlich unterschiedliche Oberflächen, Art und Umfang sind auf beiden Belägen etwa gleich.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen, weiß Abhilfe oder hat Ratschläge? Ist das Material der Beläge suboptimal?
Folgende Bilder stellen sich dem geneigten Betrachter zur Schau:
ie glänzenden Stellen mit grobem Schleifpapier etwas abschmirgel, dann wieder einbauen und fahren.Nach einer Weile wieder ausbauen und inspizieren.Du wirst dann feststellen, das die glänzende Fläche jetzt grösser ist.Dann wieder mit Schleifpapier behandeln und fahren(einbauen nicht vergessen!
).Irgendwann trägt dann der Backen auf der ganzen Fläche, und die Bremsleistung wird deutlich besser.