Bremsbeläge Trommelbremse NEU bekleben - JURID auch in Wien/Österreich?

Hallo Rainer.
Leider finde ich auf dem Bild keine Markierung.
Ich stelle mal ein Bild von einem Fußbremshebel ein.

Manfred
 
Sodale,

ich häng mich mal da dran.
Hab grad bei RBK in Kiel angefragt wg. Lieferzeit zum Bremsbacken aufarbeiten.
14 Tage nach Alteingang war die Antwort (ist ja absolut i.O.) und, dass sie die Bremsbacken nach dem Aufkleben NICHT abdrehen.

Bevor ich mir bei denen eine Blösse gebe, dann lieber hier im Forum :D.

Ist das so normal?
Wie rund läuft dass dann?
Kann ich die aufgearbeiteten Backen dann gleich fahren?
oder muss ich die noch einschleifen oder selber überdrehen?

Gruß
Holger

P.S. wenn ich die dann aufarbeiten lassen hab, dann gibts hier auch welche zum Verkauf, wenn das was taugt.
 
Liebes Holger:D

1)Ist das so normal?
2)Wie rund läuft dass dann?
3)Kann ich die aufgearbeiteten Backen dann gleich fahren?
4)oder muss ich die noch einschleifen oder selber überdrehen?

Das Bremsbacken nach dem abkleben nicht rund laufen ist normal. Das macht der Kunde. Geht nicht anders
Bremsbacken laufen nie rund da sie fest verbaut sind.:D
Die aufgearbeiteten Backen kannst gleich fahren. Wenn Du Glück hast geht das auch.
musste selbst einschleifen oder drehen.

Ich mache das so: Den King Reibbelag für Skateboardfahrer kaufen. Der klebt einseitig. Auf der anderen Seite ist Schmirgel drauf. Das klebste nun in die Trommel. Neue Bremsbeläge sind auch schon montiert. Rad wieder druff,Rad drehen und die Bremse mit der Knebelschraube leicht zu drehen. Aber Achtung, das Schmirgel frißt den Belag richtig auf.
In 5 Minuten biste fertig und die Beläge passen zur Trommel.

King Reibbelag für Skateboardfahrer. Falls gewünscht suche ich den Anbieter.

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,

alles klar, so mach wi datt :D.
Dann kann ich mir das Überdrehen und vorallem die Vorrichtung dafür sparen :hurra:

Gruß und Dank

Holger
 
Bei Amazon
[h=1]Skateboard Griptape von Black Diamond 1 Lage, 23x84cm Premium Griptape[/h]
Manfred
 
alles klar, so mach wi datt :D.
Dann kann ich mir das Überdrehen und vorallem die Vorrichtung dafür sparen

Hallo Holger,

freu Dch mal nicht zu früh.
Die Methode von Manfred erzeugt einen minimal zu kleinen Radius am Belag, der dann nur auf einem kleinen Außenbreich mittig tragen dürfte. (Das Schmirgelskateboardzeuchs hat ja eine gewisse Dicke...)
Einen korrekten Radius erzeilst Du mit tuschieren der Trommel, Einbau drehen, fabige Stellen am Belag runterfeilen. *repeat* (Kennst Du ja)
Mehr Arbeit, danach trägt der Belag aber vollflächig.
Damit das dann einigermaßen so bleibt und nicht nur die auflaufende Backe verschleißt, sollte man einen HPN-Bremsschlüssel einbauen. Der verteilt die Kräfte auf beide Backen eher gleichmäßig.
 
Hallo Holger,

freu Dch mal nicht zu früh.
Die Methode von Manfred erzeugt einen minimal zu kleinen Radius am Belag, der dann nur auf einem kleinen Außenbreich mittig tragen dürfte. (Das Schmirgelskateboardzeuchs hat ja eine gewisse Dicke...)
Einen korrekten Radius erzeilst Du mit tuschieren der Trommel, Einbau drehen, fabige Stellen am Belag runterfeilen. *repeat* (Kennst Du ja)
Mehr Arbeit, danach trägt der Belag aber vollflächig.
Damit das dann einigermaßen so bleibt und nicht nur die auflaufende Backe verschleißt, sollte man einen HPN-Bremsschlüssel einbauen. Der verteilt die Kräfte auf beide Backen eher gleichmäßig.

Das mit dem HPN Bremsschlüssel gaht glaub nur mit dem neueren breiteren Backen,oder täusche ich mich da.
 
Die Methode von Manfred erzeugt einen minimal zu kleinen Radius am Belag,

nach 500km passt wieder alles.

Einen korrekten Radius erzeilst Du mit tuschieren der Trommel, Einbau drehen, fabige Stellen am Belag runterfeilen. *repeat* (Kennst Du ja)
Mehr Arbeit, danach trägt der Belag aber vollflächig.

Dann baut er aber min. 10x das Hinterrad ein und aus, ebenso die Beläge. Und das bei einer Doppelschwinge:pfeif:

Damit das dann einigermaßen so bleibt und nicht nur die auflaufende Backe verschleißt, sollte man einen HPN-Bremsschlüssel einbauen. Der verteilt die Kräfte auf beide Backen eher gleichmäßig.

Geht auch ohne HPN. Die Bremsnocke hat ein Profil. Eine Aufhängung für den oberen Bremsbacken und eine für den unteren Bremsbacken. Durch das Profil haben die Bremsbacken einen unterschiedlichen Hebelweg-> Kraftverteilung.

Manfred
 
Geht auch ohne HPN. Die Bremsnocke hat ein Profil. Eine Aufhängung für den oberen Bremsbacken und eine für den unteren Bremsbacken. Durch das Profil haben die Bremsbacken einen unterschiedlichen Hebelweg-> Kraftverteilung.

Manfred

Des musch mr jetzt erklära, am beschda mit ama Bildle.
I gugg mers aber morga nomol selbr a.
Vorschdella ka im mirs abbr ned so recht.

Gruß Holger
 
Die Bremsnocke hat ein Profil. Eine Aufhängung für den oberen Bremsbacken und eine für den unteren Bremsbacken. Durch das Profil haben die Bremsbacken einen unterschiedlichen Hebelweg-> Kraftverteilung.

Bei den Paralevern ist ab 1991 der Bremsnocken flach. Dafür die Bremsbeläge breiter und am Radius weiter an den Träger beklebt als die früheren mit dem S-förmigen Bremsnocken. Größere Reibfläche.

Bremst viel besser als die früherer Version.

Grüße
Marcus

Links: R100GS <=1990, Rechts: R100GS, R100R >1990
40711128ar.jpg


40711134sf.jpg


40711131cx.jpg
 
Ach Du Scheiße!!!
Hier werden ja alle Baureihen durcheinandergeworfen:
Die /7 hatte breite Brermsbacken:entsetzten:
Holgers GS hat eine Doppelschwinge:schock:
Neu beklebte Bremsbeläge müssen dann "nur" noch eingebremst und nachgefeilt werden:entsetzten:

?(Redet ihr hier über Vorvorkriegsmotorräder mit maximalen Geschwindigkeiten unter 50 km/H???
 
Guten Morgen,

bei der Gelegenheit hier,

was wurden denn von GS1 auf GS2 an der Bremse hinten geändert?

- andere, breitere Bremsbacken mit längeren Beläge - ja
- anderer Bremsschlüssel - ja

- andere Ausdrehung in der Nabe ?
- irgendwelche Anschlussmasse am HAG ?

Ach ja, und wie dick sind die Beläge in neuem, ungebrauchtem Zustand?

Gruß Holger
 
Zurück
Oben Unten