Bremsbeläge wehren sich gegen Einbau

Schramm

† 28.05.2024
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
615
Ort
Weikersheim
Hallo zusammen,

es geht um Belagwechsel an meiner GS 92 mit Serienbremsanlage (Brembo Einscheibenanlage mit Stahlflex). Ich hatte bisher Original BMW Brembo Sintermetallbeläge eingebaut, die jetzt mit 1,6 mm und 1,5 mm auszutauschen sind. Die Bremsscheibe ist noch weit außerhalb der Verschleißgrenze, die Bremse bremst wie sie soll. Ich will nun Lucas Sintermetallbeläge einbauen und habe Probleme: Drücke ich den linken Bremskolben zurück, fällt der neue Belag leicht in den Belagschacht. Nur der andere Belag-keine Chance. Umgekehrt genau so; der rechte Kolben lässt sich problemlos in den Bremssattel drücken, den anderen Belag rein zu bekommen-keine Chance.

1. Kann es sein, dass die Lucas Beläge dicker sind als die Brembos?
2. Was haltet Ihr davon, die Schrauben, die die Bremszangenhälften zusammen halten, ein paar Umdrehungen zu lösen und dann die Beläge einzubauen?

Ich hab schon probiert, die Beläge unten etwas anzufasen - erfolglos. Nun sind die alten Beläge wieder drin, Bremse funktioniert. Habt Ihr einen Rat oder muss ich das Ganze zum Freundlichen bringen?

Grüße aus dem Taubertal

ecke

Nachtrag: Frage 2 ist Unfug, da muss ja die Bremsflüssigkeit raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ecke

Bremsflüssigkeitsbehälter aufschrauben und etwas absaugen.

Ganz logisch!

Da die neuen Beläge dicker als die alten sind, muss die Flüssigkeit aus den Sätteln nach oben.

Behälter offen lassen und Lappen drumrum. Das Zeug zerfrisst Dir alles. Dann am besten die alten Beläge vorsichtig ganz nach aussen hebeln. Dann sollten die neuen problemlos passen.:oberl:

Gruß michel
 
Ich verwende zum Absaugen eine Plastikflasche mit gebogenen Röhrchen wie sie auch zum Wasser nachfüllen der Batterie verwendet wird.

Diese ist auch beim Bremsflüssigkeitwechsel hilfreich da nicht die ganze alte Flüssigkeit aus dem Behälter durch das System gepumpt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einigen Versuchen mit Zubehör, nehme ich nur noch originale Bremsteile, die passen ohne Flex und Hammer....

Gruß
Willy
 
Eventuell zuwenig Schnüffelspiel oder Schlauch zugequollen.

Eine gute Testmöglichkeit wäre vor dem Rückstellen des zweiten Kolbens die Entlüfterschraube zu öffnen.
 
Ich verwende zum Absaugen eine Plastikflasche mit gebogenen Röhrchen wie sie auch zum Wasser nachfüllen der Batterie verwendet wird.

Diese ist auch beim Bremsflüssigkeitwechsel hilfreich da nicht die ganze alte Flüssigkeit aus dem Behälter durch das System gepumpt werden muss.

Geht auch gut mit einer großen Spritze (z. B. im Handel als "Blasenspritze") mit einem kurzen Schlauch an der Tülle.
Nachdem die Kolben jetzt sowieso einige Male kpl. hin und her bewegt wurden, ist der Zeitpunkt für einen parallelen Flüssigkeitswechsel ideal...
 
Eine Einwegspritze aus der Apotheke mit 30ml hilft auch bei vielen
Flüssigkeiten !
Im Veterinärbereich auch mit 1oo ml zu haben--für den schönen Einla...!!

Ein Stück vom klaren Schlauch macht das Erlebnis perfekt !!:D
gruss jörg

zu langsam gespritztztztztzX(
 
Drücke ich den linken Bremskolben zurück, fällt der neue Belag leicht in den Belagschacht. Nur der andere Belag-keine Chance. Umgekehrt genau so; der rechte Kolben lässt sich problemlos in den Bremssattel drücken, den anderen Belag rein zu bekommen-keine Chance.
Drück mal beide ganz zurück, bevor du die Beläge einbaust und beachte den Hinweis von Fritz (Jimcat).

1. Kann es sein, dass die Lucas Beläge dicker sind als die Brembos?
Nein, wobei 1 bis 2 mm nichts ausmachen!

2. Was haltet Ihr davon, die Schrauben, die die Bremszangenhälften zusammen halten, ein paar Umdrehungen zu lösen und dann die Beläge einzubauen?
Nichts, du machst nur die Zange undicht !

Hallo Ecke,

ich entlüfte die Bremse nach dem Wechsel immer ! Nach zwei Jahren wechsele ich die Flüssigkeit.
Ist zu empfehlen, wenn du auf "Nummer sicher" gehen willst.

ps.: Nimm Dir Zeit mit der Bremse, besonders wenn du es zum Ersten mal machst!

Gruß
Kai
 
Hallo Ecke,
ich habe auch gerade die Beläge meiner R 80 GS gewechselt.
Allerdings habe ich original Brembo Beläge verwendet.
Beim vorsichtigen zurückdrücken bzw. -hebeln der Kolben
(noch ohne Kolbenrückstellwerkzeug) konnte ich
nur den radäusseren Belag einstecken.
Den inneren Kolben habe ich nicht weit genug zurück gedrückt bekommen.
Ich habe mir dann ein Kolbenrückstellwerkzeug besorgt.
Damit funktionierte das zurückdrücken beider Kolben, sodaß die Beläge passten.
(Die Bremsflüssigkeit habe ich mit einer Einwegspritze abgesaugt).

Vielleicht hilft Dir ja dieser Tipp.

Viel Erfolg!
Andreas
 
Jede bessere Apotheke hat 100-er Blasenspritzen vorrätig. Ich befülle damit HAG, Kardan und Getriebe.

Auch Bremsflüssigkeit (vom Sattel aus) wird damit eingefüllt.

Allerdinge weiß ich nicht wofür die in der Humanmedizin gebraucht werden.

Wie heißt der Urologe hier im Forum? Der weiß das.
 
Hallo Ecke,
ich habe auch gerade die Beläge meiner R 80 GS gewechselt.
Allerdings habe ich original Brembo Beläge verwendet.
Beim vorsichtigen zurückdrücken bzw. -hebeln der Kolben
(noch ohne Kolbenrückstellwerkzeug) konnte ich
nur den radäusseren Belag einstecken.
Den inneren Kolben habe ich nicht weit genug zurück gedrückt bekommen.
Ich habe mir dann ein Kolbenrückstellwerkzeug besorgt.
Damit funktionierte das zurückdrücken beider Kolben, sodaß die Beläge passten.
(Die Bremsflüssigkeit habe ich mit einer Einwegspritze abgesaugt).

Vielleicht hilft Dir ja dieser Tipp.

Viel Erfolg!
Andreas

Mein Tipp:
Wenn man erst mal die alten Beläge drinlässt kann man wunderbar mit einem Holz oder Schraubenziehergriff etc. die Kolben zurückdrücken ohne Angst zu haben diese zu beschädigen!

Gruß
Kai
 
Fritz!!!!

Ich seh da etwas Dreck am unteren Rand des Behälters an der Grenze zum schwarzen Deckel unten!!!
Das geht ja gar nicht!:D
Wie willst du so Vorbild bleiben??(?(


Gruß
Kai
 
Am einfachsten ist, nach dem Einbau des ersten neuen Belags die gegenüberliegende Entfüftungsschraube zu öffnen und des Kolben z.B. mit dem Montierhebel zurückzudrücken. Die herausgedrückte BFL muss natürlich mittels Schlauch abgeführt werden. Dann den Belag heranpumpen und den Druckpunkt der Bremse prüfen.

Hat den Vorteil, dass die gebraucht/verdreckte BFL nicht wieder in den Vorratsbehälter gedrückt wird.

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritz!!!!

Ich seh da etwas Dreck am unteren Rand des Behälters an der Grenze zum schwarzen Deckel unten!!!
Das geht ja gar nicht!:D
Wie willst du so Vorbild bleiben??(?(


Gruß
Kai

Das ist wohl Bremsflüssigkeit, die uns der Fritz da großzügig zeigt, um von dem Image des imperinenten Saubermanns wegzukommen. :D
 
Nach einigen Versuchen mit Zubehör, nehme ich nur noch originale Bremsteile, die passen ohne Flex und Hammer....

Gruß
Willy
wenn du die tips mit dem absaugen nicht beachtest, kann dir das mit den originalen genauso passieren.
ich hab bisher noch nie erlebt, daß zubehörklötze nicht gepasst hätten.
wenn sie denn auch für dieses moped gefertigt wurden....
manchmal haben die einen bischen dickeren belag, und dann müssen die kolben halt ganz zurrück.
 
Hallo zusammen,

herzlichen Dank für die vielen Tipps! Ich wechsle die Beläge nicht zum ersten Mal, hatte das Problem aber noch nicht. Meine Theorie:

Ich hab die Beläge noch nie so weit runtergefahren und vor etwa 1200 km beim Freundlichen (die GS war eh dort) den fälligen Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen. D. h. Beläge praktisch runter, Bremsflüssigkeitbehälter voll.

Kann das zum beschriebenen Problem führen?

Ich werde der Einfachheit halber mal Franks Vorschlag umsetzen und über die Entlüftungsschraube etwas BFL rauslassen. Bericht folgt.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Genau Ecke,

dann passiert so was. Es fehlt das Volumen zum Rückstellen !
Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren und die Luft "on Top" wirkt wie eine Feder.

Gruß
Kai
 
Ich hatte dasselbe Problem bei der Doppelscheibenbremse vorne an der R1100RS.

1.Bremsflüssigkeitsbehälter : Deckel auf,
2.Br.-Flüssigkeit mit Spritze bis eben über Behälterboden abgesaugt
3.alle Kolben (li 2, re 2) zurückgedrückt
4.neue Bremsbeläge rein, Sättel montiert
5.Bremshebel betätigt und Br.Flüssigkeit auf richtigen Stand (Max-Marke des Behälters) aufgefüllt. Fertig

Vorteil : kein Entlüften nötig
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten