Bremsbeläge

Die Vierventiler haben doch den Bremssattel der R100R:nixw:

Nicht ganz

Bei den Bremssättel der 4 Ventiler ist oben ein kleiner Nippel dran. So ne Art Codierung für die Bremsbeläge.
Wenn man den weg feilt passen die Beläge der R 100 R.
Bzw. Der Unterschied der beiden Bremsbeläge ist nur die Aussparung für diesen Nippel
 
Nicht ganz

Bei den Bremssättel der 4 Ventiler ist oben ein kleiner Nippel dran. So ne Art Codierung für die Bremsbeläge.
Wenn man den weg feilt passen die Beläge der R 100 R.
Bzw. Der Unterschied der beiden Bremsbeläge ist nur die Aussparung für diesen Nippel

Er will ja auch keine R100R Beläge an einen 4V bauen.
 
Keine Empfehlungen ?
Zunächst: Es tut mir leid, daß Dein Beitrag (wie so viele) von MKM900 zu Tode getrollt wurde. Würden ihn mehr User konsequent ignorieren, käme es dazu zumindest seltener…

Zu Deinem Problem: leider zu wenig Informationen für eine zielführende Antwort.

1) Was ist der Reibpartner? Die originale BMW-Scheibe(n)? Oder welche aus dem Zubehör (z.B. EBC)?

2) Wie sieht das überwiegende Einsatzspektrum aus? Rennstrecke, Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn?

3) Was mißfällt Dir an den Originalbelägen? Preis, Bremsverhalten (wenn ja, welches?), Verschleißverhalten? Welche Vorteile erwartest Du Dir von den Alternativ-Belägen?

Mit diesen Informationen wüßte ich, ob Dir meine Erfahrungen mit alternativen Belägen nützen würden oder nicht.

Gruß,
Florian
 
nur indirekte Empfehlungen.

Ich habe zunächst organische Beläge auf der R1100S gefahren. Bremst, aber eher stumpf. Dann auf Sinter gewechselt. Im Vergleich sind letztere deutlich bissiger und auch standfester, ruinieren auch nicht die Scheiben, wie oft behauptet. Ich fahre sie deshalb auch auf der CS. Die Bremsen haben allein dadurch deutlich gewonnen und sind ohne ABS mit Vorsicht zu genießen.

Da auf der CS nie organische drauf waren (gibts die dafür? Egal!), hab ich keinen direkten Vergleich auf einer 2-Ventiler, schon gar nicht auf einer R100R, vermute aber, die Richtung ist dieselbe.

Warum willst du denn organische draufmachen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst: Es tut mir leid, daß Dein Beitrag (wie so viele) von MKM900 zu Tode getrollt wurde. Würden ihn mehr User konsequent ignorieren, käme es dazu zumindest seltener…

Hallo Florian,
welcher Beitrag war jetzt eher trollig, oder wo waren es Informationen/Fakten?

Beitrag #6?
Beitrag #8?
Beitrag #11?

Ignorieren ist sehr schwer. Das wäre wirklich zu empfehlen, das schaffen viele aus Neugierde nicht.

Habe ich schon mal was versprochen und nicht gehalten?:nixw:
 
Hallo,

Ich tendiere ganz klar zu Sinter. Mein Favorit die Fa. FERODO. Die bieten 2 Produktlinien an, -Sinter Grip Race-, und -Sinter Grip Road-. Ich fahre natürlich auf der Strasse die -Road-, und habe nur gute Erfahrungen gemacht.

gruss peter
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, das Lucas (TRW) Bremsbeläge in der Sintervariante "SV" sehr gut (besonders bei Nässe) mit der rostfreien Bremsscheibe von BMW funktionieren. Mindestens gleich gut wie die BMW/Brembo-Sinterbeläge, kosten aber nur die Hälfte. Insgesamt hat die Einzelscheibe meiner GS fast 185tkm gehalten - man kann also nicht sagen, dass die Sinterbeläge der Scheibe schaden.

Schau nach, ob es den für Dein Motorrad passenden Lucas Belag auch i SV Ausführung gibt.
 
Hallo,

Ich tendiere ganz klar zu Sinter. Mein Favorit die Fa. FERODO. Die bieten 2 Produktlinien an, -Sinter Grip Race-, und -Sinter Grip Road-. Ich fahre natürlich auf der Strasse die -Road-, und habe nur gute Erfahrungen gemacht.

gruss peter

Die Sinter Grip Race Version ist dann mit Diamantsplittern und Titanspänen?:&&&:
 
All Ferodo brake pads citing race or racing on their packaging are...

Hallo,

alles schön und gut, ich meine diese hier:

https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=https://www.ferodoracing.com/products/motorcycle/brake-pads-and-shoes/sintergrip-road-st/&prev=search

Ich fahr die schon ein paar Jahre, und es sind keine Scheibenkiller. Besonders überzeugend der exakte Druckpunkt, und das in allen erdenklichen Situationen.


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
....ich meine diese hier:

https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=https://www.ferodoracing.com/products/motorcycle/brake-pads-and-shoes/sintergrip-road-st/&prev=search ...

Schon verstanden. Aber warum erwähnst Du dann Beläge, die keine Straßenzulassung haben?

.....Mein Favorit die Fa. FERODO. Die bieten 2 Produktlinien an, -Sinter Grip Race-, und -Sinter Grip Road-....

Das verwirrt doch nur und ist so relevant wie Bremsbeläge für Roller und sonstiges.
 
bei einer 2V garnichts, denn die passen nicht !
Die sind für 4Ventiler...

Richtig, aber trotzdem gibt es hier auch viele mit dem 4V-Sattel. ;)

Ich fahre die auf der GS mit HE Scheibe und R100R 4-Kolbensattel.

Habe die auch schon auf der 11er GS gefahren. Haben geringe Quitschneigung und sind nicht so agressiv wie die Sinterbeläge.


Die blauen Brembos gibt es aber sicher auch für den Standard GS Sattel.
Ansonsten die organischen von Lucas.
 
Hallo das Ganze ist reine Geschmacksache,

es gibt halt "organische" Fahrer, die ne weich ansprechende Bremse mögen oder Sinterfahrer die lieber einen knackigen Druckpunkt bevorzugen.
Ich glaube das gibt sich, wenn man sich dran gewöhnt hat, von der maximalen Bremsleistung nicht allzu viel. Ich fahr schon seit Jahren Sinterbeläge (TRW).
Allerdings hat man bei der G/S auch nicht so das Gefühl, dass man schnell überbremst ! :&&&:

Mit ner 320er Doppelscheibe würd ich wohl eher "organisch" fahren!:D:D:D


Gruß

Kai
 
Habe mich hier durchgewühlt. Mal sehen ob es eine einigermaßen klare Aussage gibt.
R65 mit Doppelbrembo und Ori-Scheibe. Fahre z.Z. die organischen von TRW. Nicht sehr zufrieden stellend von der Bremsleistung. Bin immer sehr spät auf der Bremse. Also brauch ich mehr Biss. Eigentlich fast nur Landstrassen. Gibt es eine klare Empfehlung?
 
...Bin immer sehr spät auf der Bremse. Also brauch ich mehr Biss. Eigentlich fast nur Landstrassen. Gibt es eine klare Empfehlung?

Ein anderer Fahrstil würde helfen :D. Oder ein anderes Motorrad. ;) Wenn Du es unbedingt mit der Bremse versuchen möchtest, würde ich Sinterbeläge von TRW empfehlen. Hohe Handkraft bleibt weiterhin erforderlich.
 
Zurück
Oben Unten