• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremse entlüften - über das Entlüfterventil wird am Gewinde vorbei Luft eingezogen

Seit
09. Juli 2007
Beiträge
235
Ort
Mittelfranken
Hallo,

die Überschrift sagt es ja eigentlich schon, bei meiner R100GS wird über das Entlüfterventil immer wieder Luft in das System am Gewinde vorbei eingezogen, ein gescheites Entlüften ist somit nicht möglich, welchen Trick gibt es da? Kann ich das Gewinde irgendwie (am liebsten mit normalen Werkstattmitteln, Fett, Paste, o. ä.) während der Entlüftungsprozedur "abdichten"?

Danke :-)

Der Entlüftungsvorgang als solcher ist mir bekannt, hab ich schon zig mal erfolgreich gemacht, nur jetzt klappt es irgendwie nicht, egal ob ich die Entlüftungsschraube ein 8-tel, 4-tel, oder halbe Umdrehung öffne, immer wieder wird Luft am Gewinde der Entlüfterschraube mit rein gezogen...

VG
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du das Ventil erst aufdrehst, wenn Du anfängst den Hebel zu drücken und am Ende des Hebelwegs wieder schließt, kann keine Luft angesaugt werden.
 
Hallo Frank,

Das Problem kenne ich nur zu gut mmmm

Du kannst entweder mit einer Paste das Gewinde abdichten (ich mache das nicht) oder wie manche Teflonband verwenden.

Es gibt auch den Tipp einen O-Ring auf das Ventil zu setzen, der gegen Luft abdichtet.
Ich bin auf einen Tipp hier aus dem Forum jetzt bei anderen Entlüftungsschrauben von Stahlbus gelandet! Die werden fest eingeschraubt und haben dann ein eingebautes ventil mit Rückschlagsicherung.
Somit schraubt man nicht dauernd die entlüfterschraube im Alu Sattel auf und zu, sondern man schraubt das Ventil der Schraubd auf und kann ohne Bedenken offen lassen und solange pumpen, bis keine luft mehr kommt. Da die Ventile abgedichtet sind kommt da auch keine Luft mehr rein.
 
Wenn Du das Ventil erst aufdrehst, wenn Du anfängst den Hebel zu drücken und am Ende des Hebelwegs wieder schließt, kann keine Luft angesaugt werden.

Ja Detlev, das dachte ich auch immer. Fakt war, dass ich die verdammte Bremse an der BMW nicht ordentlich entlüftet bekam. Und ich hab schon etliche Bremsen entlüftet :nixw:

Die Stahlbus Ventile erleichtern das Leben ungemein :gfreu:
 
Die Stahlbus Ventile erleichtern das Leben ungemein :gfreu:

Klar, sind aber teuer (und hässlich) und bei mehreren Maschinen mit mehreren Bremssätteln geht das ganz schön ins Geld. Dann würde ich lieber in ein Vacuumentlüftungsgerät für 16€ und einen kleinen Kompressor, den man in der Werkstatt eh gut gebrauchen kann, investieren.
 
Das Problem beim von oben nach unten entlüften besteht darin, dass die Luft die sich im System befindet nach dem schließen des Ventils wieder nach oben perlen will. Man muss also verdammt schnell sein. Oder eben mit der großen Spritze von unten befüllen und dabei die Luft vor der Bremsflüssigkeit nach oben schieben. Oder eben noch einfacher mittels Vacuum...
 
Hallo Frank
zum Abdichten würde ich auch Teflonband verwenden.
Den Vorschlag zum Einbau von Stahlbus-Ventilen kann ich unterstützen. Sie vereinfachen die Entlüftung wesentlich.

Viele Grüße
Jens
 
Beim ersten Entlüften der ATE Sättel habe ich mit einem Druckluft unterdruck Entlüfter gearbeitet.
Man wusste nie, ob noch luft im System ist oder nicht, da es einem am Entlüftergewinde immer luft reingesaugt hat:evil:

Ja die Stahlbus Ventile sind schon kostspielig, aber da trinke ich halt öfters mal 2 Bier weniger oder kochr mal selber als dauernd im Gasthaus zu futtern. Dann ist das gleich wieder drinnen... und die Wampe dankts einem auch:pfeif:
 
@Detlev, Jens, Hatta...ganz lieben Dank :applaus:

Gestern abend hatte ich nach dem vermeintlich gescheiterten Bremsenentlüften mehr oder weniger entnervt aufgegeben und den Bremshebel mit einem Kabelbinder Richtung Griff gebunden, das wars, heute dann ein knackiger Druckpunkt...

Nochmal herzlichen Dank!

VG
Frank
 
Beim ersten Entlüften der ATE Sättel habe ich mit einem Druckluft unterdruck Entlüfter gearbeitet.
Man wusste nie, ob noch luft im System ist oder nicht, da es einem am Entlüftergewinde immer luft reingesaugt hat:evil:

Die gleichen Erfahrungen habe ich mit der Unterdrucklösung auch gemacht. Noch schlimmer bei der Dose wo ein ABSystem in der Leitung hängt. Habe mir jetzt ein einfaches Überdrucksystem besorgt (Eezibleed Kit), wo man über den Ausgleichsbehälter den Druck aufbaut. Mit ca. 1,5 bar sollte dann selbst ein ABS kein Hindernis mehr sein.
Ein Praxistest steht aber noch aus bzw. erfolgt demnächst. Kann das Ergebnis hier gerne berichten.

Grüße Rainer
 
Die gleichen Erfahrungen habe ich mit der Unterdrucklösung auch gemacht. Noch schlimmer bei der Dose wo ein ABSystem in der Leitung hängt. Habe mir jetzt ein einfaches Überdrucksystem besorgt (Eezibleed Kit), wo man über den Ausgleichsbehälter den Druck aufbaut. Mit ca. 1,5 bar sollte dann selbst ein ABS kein Hindernis mehr sein.
Ein Praxistest steht aber noch aus bzw. erfolgt demnächst. Kann das Ergebnis hier gerne berichten.

Grüße Rainer

Welches hast du dir da angeschafft?
Da ich immerwieder entlüfte anverschiedensten Fahrzeugen bei meiner Familie, wäre soetwas schon länger auf meiner Liste :)

Danke und Gruß
 
Das althergebrachte Entlüften von oben nach unten ist systembedingt problematisch -wie Detlev ja schon schrub.
Die Stahlbusventile sind technisch gut, aber auch ich mag die Brocken optisch nicht so exponiert da sitzen haben.
Teflonband halte ich für eine Pfuschlösung; wenn davon ein Fitzel im Hydrauliksystem landet, ist das sicher auch nicht gut.
Hilfsweise Abdichten geht mit Bremsenpaste (ATE u. a.).

Ich habe im Frühjahr die Bremsanlage meiner GS komplett auseinander gehabt; es kam ein anderer Bremssattel rein, eine neue Stahlflexleitung und der HBZ wurde überholt. Nach der Systemmontage habe ich von unten drei Mal das Volumen des oberen Behälters durchgespült. Danach war ohne jedes Entlüften alles bestens.
 
Das Problem beim von oben nach unten entlüften besteht darin, dass die Luft die sich im System befindet nach dem schließen des Ventils wieder nach oben perlen will. Man muss also verdammt schnell sein. Oder eben mit der großen Spritze von unten befüllen und dabei die Luft vor der Bremsflüssigkeit nach oben schieben. Oder eben noch einfacher mittels Vacuum...

Wie muß ich mir das vorstellen? Man saugt oben am Behälter und füllt frische Flüssigkeit von unten nach?
Alle Vakuumentlüfter die ich kenne, saugen unten ab und man füllt oben nach. Dann schubst man aber wieder die Luft entgegen der Schwerkraft nach unten raus.
Wir benutzen in der Firma den Vakuumentlüfter, wenn überhaupt, zur Erstbefüllung der Bremsanlage. Entlüftet wird dann klassisch mit Pedal treten und am Sattel auf und zu drehen. Alles Andere funktioniert - zumindest bei Porsche - nicht vernünftig.
 
Wir benutzen in der Firma den Vakuumentlüfter, wenn überhaupt, zur Erstbefüllung der Bremsanlage. Entlüftet wird dann klassisch mit Pedal treten und am Sattel auf und zu drehen. Alles Andere funktioniert - zumindest bei Porsche - nicht vernünftig.

So mache ich das auch seit vielen Jahren an allen Motorrädern und Dosen ohne Probleme. Wichtig scheint dabei zu sein, Hebel oder Pedal nicht zu schnell zu bewegen. Ich mache einen Hub in ungefähr 2 Sekunden.

Gruß Bernhard
 
Nein, klassisch unten absaugen. Vorher die Bremskolben komplett zurückdrücken damit keine Luftreste hinter den Kolben Platz haben. Dann eine Behälterfüllung Bremsflüssigkeit durchsaugen,nachfüllen und dann pumpe ich am Bremshebel bis sich Druck aufbaut. Das geht meist ziemlich schnell. Danach kommt der obligatorische Kabelbinder um den Bremshebel über Nacht und fertig.
 
Wenn Du das Ventil erst aufdrehst, wenn Du anfängst den Hebel zu drücken und am Ende des Hebelwegs wieder schließt, kann keine Luft angesaugt werden.

Hallo Gemeinde,

genauso mache ich es seit vielen Jahren. Noch nie hatte ich Probleme mit "undichten" Entlüftungsnippeln. Es ist schon eigenartig, dass es bei einigen Maschinen nicht funktionieren soll!?

Stahlbusentlüfterschrauben mögen ja ein nettes Gimmick sein, aber die sind mir persönlich auch zu groß und zu teuer.
 
Das geht meist ziemlich schnell. Danach kommt der obligatorische Kabelbinder um den Bremshebel über Nacht und fertig.

Das hat mir an der BMW beim ersten Mal mit den originalen Entlüfterschrauben dann auch geholfen.

Bei Golf 4 von mir mussten wir mit allen verfügbaren Mitteln entlüften.
Druck am Behälter beaufschlagen, an den Nippeln mit Unterdruk saugen und zusätzlich noch Pumpen. Anders war die Bremse nicht luftfrei zu bekommen :rolleyes:
Das ging, als ich noch bei VW gearbeitet hab... danach hab ich das Auto gewechselt.

Man sieht also, es gibt auch noch üblere gefährte als Die BMW mit ATE Sätteln:DA%!
 
Welches hast du dir da angeschafft?
Da ich immerwieder entlüfte anverschiedensten Fahrzeugen bei meiner Familie, wäre soetwas schon länger auf meiner Liste :)

Hi,
das ist von der Fa Gunson G4062 Eezibleed. Wurde auch mal in der Oldtimer-Praxis als empfehlenswert getestet. Bei e..y bekommt man eine günstige Alternative (z.B. https://www.ebay.de/itm/Bremse-Entl...798566?hash=item23a3abc4a6:g:UP4AAOSwhqVbKyNg )
Auf YouTube findet man dazu Videos.

Damit soll der Wechsel der Bremsflüssigkeit bei einem funktionierenden Bremssystemem (d.h. es war bisher luftfrei) problemlos klappen. D.h. ohne noch manuell zu pumpen oder den Nippel ständig auf und zudrehen zu müssen. Bei der Dose ist es mir auch wichtig, nicht dabei auf "fremde Hilfe" eines "Pumpers" angewiesen zu sein.
Wie gesagt, steht der Praxistest bei mir aber aus...

Für eine Erstbefüllung (was bei mir eher die Ausnahme ist) würde ich es aber wohl weiterhin so machen wie Detlev es beschrieben hat.

Grüße,
Rainer
 
Der Bremsflüssigkeitswechsel bei einem vorher luftfreien System ist in der Regel keine Herausforderung und bedarf in der Regel keines Spezialequipments, von einigen ABS-Systemen mal abgesehen.
Als richtig eselig zum Entlüften könnte ich noch das Integralbremssystem der Guzzi LeMans beisteuern und die weltbeschissenste Bremsanlage des Universums: DKW Munga. Da könnte ich heute noch im Strahl erbrechen.
 
Das stimmt, dass man ohne Spezialwerkzeug aus kommen kann. Dann muss man halt manuell pumpen und den Nippel entsprechend öffnen und schließen. Beim Moped ist das meistens ja auch noch alleine machbar (bringt mir aber auch so keinen Spaß) bei der Dose wird es alleine schwierig.
Außerdem soll man ja zumindest bei einer älteren Dose dann das Bremspedal nicht ganz durch drücken (um eine Beschädigung des Bremskraftverstärkers zu vermeiden). Gilt das eigentlich auch für unsere Bremspumpen an der Q?

Dazu kommt, dass man so angeblich die Bremsflüssigkeit innerhalb eines ABS-Modul nicht mitgewechselt bekommt. Dazu benötigt man angeblich ein druckbasierendes Wechselwerkzeug (so zumindest soll es bei dem ABS meiner Vespa funktionieren). Wenn es ganz doof kommt muss man per Diagnosesoftware das ABSystem für das Wechseln der Bremsflüssigkeit „öffnen“).

Grüße, Rainer
 
.......
Außerdem soll man ja zumindest bei einer älteren Dose dann das Bremspedal nicht ganz durch drücken (um eine Beschädigung des Bremskraftverstärkers zu vermeiden). Gilt das eigentlich auch für unsere Bremspumpen an der Q?
.....——

Es geht wohl mehr darum die Manschetten im HBZ nicht zu beschädigen. Gilt auch für unsere Qe.
 
Automatik- Entlüfterventil

Hallo Selbstentlüfter,

mir ist da etwas über den Weg gelaufen, dass es wohl nur über Amazon gibt. Sind deutlich gefälliger als die Stahlbus-Entlüfter und auch preisgünstiger. Allerdings finde ich auf Amazon keine Gewindemaße. Kennt die einer von euch: 2-Speed Bleeder? Hat jemand die im Gebrauch. :nixw:

Hier ist der Link zu Amazon. Wenn nicht gewünscht, bitte löschen. Der Preis ist laut der Seite jeweils für ein Paar!
 
Die dürftige Beschreibung samt der grottigen Übersetzung sind aber nicht gerade überzeugend. Wird irgendwo beschrieben, was daran so toll ist und wie es funktioniert -oder habe ich das nur übersehen?
 
Die dürftige Beschreibung samt der grottigen Übersetzung sind aber nicht gerade überzeugend. Wird irgendwo beschrieben, was daran so toll ist und wie es funktioniert -oder habe ich das nur übersehen?


nicht bei Amazon, aber hier auf der Herstellerseite gibt's Infos:
http://www.russellperformance.com/mc/speed-bleeders/images/bleeder.jpg

http://www.russellperformance.com/mc/speed-bleeders/domestic.shtml

und hier im Katalog (Seite 59)

http://www.russellperformance.com/misc/catalogs/index.shtml
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

jetzt habe ich es kapiert. Das ist tatsächlich eine normale Entlüfterschraube mit Rückschlagventil. Wenn die Dichtmasse auf dem Gewinde das hält, was der Hersteller verspricht, braucht man den Nippel nur zu öffnen, einigen Male pumpen bis entlüftet ist, ohne jedes Mal wieder zuschrauben zu müssen. Ok, wenn man es braucht!

HIER ist das erklärt, allerdings auf Englisch (ganz unten).
 
Die Dinger werden als "Entlüftungsventil" oder "Speed Bleeder"
auch über Ebay verkauft, teilweise mit deutscher Beschreibung.

Zum Beispiel: Link

Spricht irgendwas dagegen, die einzubauen?
 
Zurück
Oben Unten