Bremse G/S 80

eben, kenn ich war von einem Forumskollegen.

.. genau 1m Unterschied zu einer 300 Scheibe (HE oder Sonstige KTM Scheiben haben 320mm).
Gußscheibe ist schon was feines.

Ralf
 
Ich gehe mal davon aus, dass diese Bremswege das maximal Mögliche darstellen, und das Otto-Normalbremser diese Werte in der täglichen Praxis eher nicht erreichen wird.
Daher würde ich jetzt einmal die wilde These aufstellen, dass die Unterschiede deswegen eher noch zunehmen werden, was die verschiedenen hier zu erreichenden Bremswege anbetrifft.
Und da ich 1 Meter, in Blech umgerechnet, schon für relativ viel halte, kann der Bremsweg nicht kurz genug sein.
Und die original G/S Gabel wird sich über eine gleichmäßig per Doppelscheibe eingeleitete Kraft in beide Gabelholme sowieso freuen.

Für mich persönlich der einzig sinnvolle Umbau.

Schönen Gruß
Christian
(Und vor dem Absenden immer alles schön durcheseln) :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
In den letzten 2 Ausgaben von "Motorrad" ist das alljährliche Alpenmasters mit unterschiedlichen Motorrädern.
Mit 2 Personen beladen bergab Bremsung ist die Guzzi V7 mit 320er Einscheibenbremse bei denen mit dem kürzesten Bremsweg !?
Nur als Beispiel, die neue KTM 790 mit moderner Doppelscheibe braucht in dieser Disziplin einige Meter mehr (ca.24,5m zu 29,4m).
Also bei einer GS (mit dünnem Reifen) würde ich keine Doppelscheibe verbauen. Der Lenk- und Handlingeigenschaften zu liebe. Und der Bremsweg behaupte ich ist hier mit Doppelscheibe nicht kürzer. Laß mich aber gerne bei einer Bremsprobe überzeugen.
GS mit 21 Zoll VR und 320 HE Bremsscheibe.

Gruß Ralf

Ralf glaub's einfach, das einzige was bei ner G/S bremst iss ne Doppelscheibe sonst wird die Gabel zum Korkenzieher.

Gruß
Claus
 
Das hat mit Meinung wenig zu tun - das iss so.

Die Steifigkeit der Gabel hat BMW seinerzeit perfekt der Bremsleistung der Gabel angepasst. :D

Gruss
Claus
 
Du meinst die haben nicht einfach dran geschraubt was eh im Regal lag und irgendwie passte? ;)
:---)

Na ja, wie ist denn das bei den Strassenboxern mit Einzelscheibe? Ist ja die selbe Gabel... (Ich kenn da nur ab Monolever, und die hat dank der dicken Achse und dem fest verschraubten Stabi kaum Verwindung - nicht mal mit Einzelscheibe im Gespannbetrieb)

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist das so, mit 38,5mm Rohren.
Aber eine Nachrüstung mit Serienteilen möglich.
Die G/S hat am Tauchrohr zwar Bremssattelaufnahmen, aber weder Scheiben noch Sättel passen platzmässig in die Gabel.
Sogar das Vorderrad läuft aussermittig um überhaupt ne Scheibe unterzubringen :rolleyes:
Für mich ist das "drangeschraupt" nicht konstruiert :---)
 
Aber wo ist der Unterschied zum Strassenmodell? Die gab's doch auch mit Doppelscheibe, sogar als RS und RT... und die scheinen ja gebremst zu haben... und sowohl Brücke, Holme und Tauchrohre sollen gleich sein, oder?

Klärt mich auf, vor 85 :nixw:

Herbert
 
Aber wo ist der Unterschied zum Strassenmodell? Die gab's doch auch mit Doppelscheibe, sogar als RS und RT... und die scheinen ja gebremst zu haben... und sowohl Brücke, Holme und Tauchrohre sollen gleich sein, oder?

Klärt mich auf, vor 85 :nixw:

Herbert

Genau so issses Herbert,

Unterschiede zu den 81 + RS und RT Gabeln gibt es nur geringe bei der Geometrie und halt die Nabe und Radgröße. Die breitere Radnabe ist beim Umbau auf Doppelscheibe das Problem. Die RS und RT hatten halt Gußräder.
Auch die "alten" /7 Gabeln mit einer Bremsscheibe waren nicht dramatisch anders /stabiler konstruiert. Auch vom Federweg her gab es da nur wenig Unterschiede. Bremsten mit den Schwenkern nur noch schlechter :D:D:D.
Mit den ATE Schwenkern gab es halt auch mit Speichen die Platzprobleme nicht.

Ich persönlich würde keine Doppelscheibe verbauen, da es (mir!) für ne aufs nötigste reduzierte "Enduro" einfach nicht passt bzw. gefällt.
Dann doch eher ne GS-Gabel, GS-Räder, ne 5 cm längere Schwinge, ne Rahmenverstäkung von SWT und...... uuups, dann fahr ich keine G/S mehr :D:D:D.
Die Verwindungen bei Vollbremsungen unter Last sind mit verbautem Originalstabi unproblematisch und Gewöhnungssache. Die Gabel-Rad-Bremsen-Einheit ist recht leicht und hält zudem lange. Meine zeigte jetzt erst nach 30 Jahren leichte Undichtigkeiten.

Gruß
Kai
 
Aber sag mal Axel, welche dieser Variationen bremst denn nun, subjektiv natürlich, für dich am besten ?

Gruß
Christian

Natürlich die RR Gabel mit 285er Scheiben, fährt auch gut hat aber nur 130mm Federweg
Ich war mit der Bremsleistung der G/S 260er Doppelscheibe eigentlich zufrieden, nur mit der Gabel nicht.
Die Transe Gabel bremst auf Anhieb nicht schlechter (organische Beläge)
Aber die Gabel ist deutlich besser.
Für mich ein guter Kompromiss aus Geld, Federung, Bremsleistung.
Gruß, Axel
 
Ich hab die 3 Variationen mal gewogen als Doppelscheinen-Gesamtanlage
Bremssättel, Scheiben,Rad mit Reifen.
Ich hab die Ergebnisse nich mehr parad, aber in etwa:
Transe zu G/S +1-1,5Kg
Transe zu RR +2-2,5 Kg
Nabe, Scheiben, und Sättel der Japanerin sind schon recht filigran.
 
Aber wo ist der Unterschied zum Strassenmodell? Die gab's doch auch mit Doppelscheibe, sogar als RS und RT... und die scheinen ja gebremst zu haben... und sowohl Brücke, Holme und Tauchrohre sollen gleich sein, oder?

Klärt mich auf, vor 85 :nixw:

Herbert

Die G/S hat Scheiben der R45/65 glaube 48mm Bautiefe oder so.
Die hatte aber Alu Felgen und daher innen Platz zu den Speichen.
(/7 und später 36mm, da braucht es dann 2 Drehteile re. u.li.)
Ausserdem ne breitere Gabelbrücke, die auch noch mehr Vorversatz hat, sprich weniger Nachlauf (Hat mich beim Fahrversuch mal gehörig ins Schwitzen geracht (ab 150 Km/h)
Ich hab damals die Teller an der Fläche zur Nabe ca je 2mm abdrehen lassen, und die Sättel 2-3mm mit U-Scheiben mach aussen gesetzt.
Ergebnis war 4x1mm Freigang: Tauchrohr/Scheibe, Sattel /Speiche, Speiche /Sattel, Scheibe/ Tauchrohr.
Dem Tüv hab ich gesagt alles Serienteile, und er hats abgenickt;)
 
Da ist das so, mit 38,5mm Rohren.
Aber eine Nachrüstung mit Serienteilen möglich.
Die G/S hat am Tauchrohr zwar Bremssattelaufnahmen, aber weder Scheiben noch Sättel passen platzmässig in die Gabel.
Sogar das Vorderrad läuft aussermittig um überhaupt ne Scheibe unterzubringen :rolleyes:
Für mich ist das "drangeschraupt" nicht konstruiert :---)

Drangeschraubt mit Sicherheit.
Allerdings habe ich nie verstanden, warum die Holme der G/S-Gabel überhaupt so eng beisammen stehen mußten.
Soviel ich weiß, sind die Gabelbrücken der G/S (und später der ST) eben kein vorhandenes Bauteil aus dem Regal gewesen, sondern extra und auch nur für dieses Modell geschaffen worden.
Warum hier die Aufnahmen der Standrohre nicht einfach 4-6 mm weiter auseinander sein konnten, mag das Geheimniss von BMW bleiben, genauso, warum sie dann auf beiden Seiten Tauchrohre mit Aufnahmen für eine Bremszange verbauen, obwohl es gar nicht passen kann.
Das machte doch irgendwie gar keinen Sinn.
Zugegeben, ich habe mich nachher darüber gefreut, aber dennoch schon seltsam.

Schöner Gruß

Christian
 
Ich hab die 3 Variationen mal gewogen als Doppelscheinen-Gesamtanlage
Bremssättel, Scheiben,Rad mit Reifen.
Ich hab die Ergebnisse nich mehr parad, aber in etwa:
Transe zu G/S +1-1,5Kg
Transe zu RR +2-2,5 Kg
Nabe, Scheiben, und Sättel der Japanerin sind schon recht filigran.

Deswegen wär mir dieser Umbau, wenn schon ne Doppelscheibe, der sympatischste. Ist halt recht aufwendig mit Anpassung, TÜV etc..., dazu muß man an gute Teile auch erst mal rankommen.
(Wahrscheinlich kauft man sich am Einfachsten ne komplette Transe und zerfleddert die dann :D:D:D.)

Gruß

Kai
 
Die Transegabel gefällt mir auch optisch wesentlich besser als die Variante mit der Showa-Gabel.
Sieht wesentlich leichtfüßiger aus, auch wenn sie mir persönlich hierbei an diesem Mopped einen kleinen Tick zu lang erscheint.

Grüße

Christian
 
Dann wohl doch lieber GS, wenns schon sein muss. Deren Bremse hat mir eigentlich immer gereicht, und das passt alles weitestgehend. Die R R hat für ne Enduro einfach zu wenig Federweg...

Herbert
 

Anhänge

  • 20140824_144148.jpg
    20140824_144148.jpg
    295,3 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich völlig bei dir.
Eine RR-Gabel (müßte ja die von Showa sein), habe ich noch hier liegen, die wird demnächst das Handling meiner K100 verbessern.
Für eine Enduro ist der Federweg schon arg knapp.
 
Ich geniesse ja aktuell die RR Gabel, mit Doppelscheibe und 17" Rad. Ja, hat mit Enduro nix mehr zu tun.
Aber was soll so ne Superbremse an ner Gabel mit langem Federweg ? Bin mal die F 800 GS gefahren, die beim bremsen abtauchte, dass einem schlecht wurde.
Zurück zur G/S - da macht die Doppelscheibe ne Menge Sinn und da ist dann auch noch viel Luft zu einer"Superbremse".

Gruß
Claus
 
Soviel ich weiß, sind die Gabelbrücken der G/S (und später der ST) eben kein vorhandenes Bauteil aus dem Regal gewesen, sondern extra und auch nur für dieses Modell geschaffen worden.
Nein, die Rohteile sind die gleichen wie bei den /7-Modellen von 1980-1984. Das Schmiedegesenk für die untere Gabelbrücke hat nur noch die Kavität für den Butzen für die untere Brotdosenbefestigung dazubekommen, der Rest ist aus dem Regal.
 
Na gut, dann also doch Baukasten.
Ich hatte die Teilenummern der G/S Teile nur nirgendwo sonst gefunden, daher meine Annahme.
Von den /7 Modellen habe ich keine Ahnung.
 
Die G/S hat Scheiben der R45/65 glaube 48mm Bautiefe oder so.
Die hatte aber Alu Felgen und daher innen Platz zu den Speichen.
(/7 und später 36mm, da braucht es dann 2 Drehteile re. u.li.)
Ausserdem ne breitere Gabelbrücke, die auch noch mehr Vorversatz hat, sprich weniger Nachlauf (Hat mich beim Fahrversuch mal gehörig ins Schwitzen geracht (ab 150 Km/h)
Ich hab damals die Teller an der Fläche zur Nabe ca je 2mm abdrehen lassen, und die Sättel 2-3mm mit U-Scheiben mach aussen gesetzt.
Ergebnis war 4x1mm Freigang: Tauchrohr/Scheibe, Sattel /Speiche, Speiche /Sattel, Scheibe/ Tauchrohr.
Dem Tüv hab ich gesagt alles Serienteile, und er hats abgenickt;)

Servus,

Ich mach mal hier weiter:

So wie es aussieht gab es ja auch einzelne /7 mit - im wesentlichen - dieser Gabel, mit Brembo Sätteln, und Speichenrädern. Ich war da um 90 rum, als ich auf der Suche nach einer Kuh für den Gespannumbau war, an so einer dran.

Wenn es /7 mit Speichenrädern gab, was hatten die für eine Konfiguration an der Vorderhand?

Bertl
 
Hallo Bertl,

die frühen /7 Speiche hatten Ate Schwenker drin, das kannst Du nicht vergleichen. Die späteren Modelle bis circa 83 (RS, RT.S.) mit Brembo Zangen und der Gabel ähnlich der G/S hatten alle Gussräder drin. Das Problem ist und bleibt beim Umbau auf DS die breite Radnabe.

Gruß

Kai
 
Hallo Bertl,

die frühen /7 Speiche hatten Ate Schwenker drin, das kannst Du nicht vergleichen. Die späteren Modelle bis circa 83 (RS, RT.S.) mit Brembo Zangen und der Gabel ähnlich der G/S hatten alle Gussräder drin. Das Problem ist und bleibt beim Umbau auf DS die breite Radnabe.

Gruß

Kai


Brembo hat er gefragt und spielt auf die CS und die Behördenmodelle mit Zweirippennabe an.
 
Klar,

das mit der Zweirippennabe aus den Behördenversionen hätte ich noch erwähnen können, aber die ist schwer zu bekommen und auch nicht Plug and Play.
Dazu gibt es bei uns irgendwo auch ne Art Anleitung dazu.
Da muss so weit ich mich erinnere auch zumindest an den Sattel Aufnahmen was weg.

Gruß

Kai
 
Klar,

das mit der Zweirippennabe aus den Behördenversionen hätte ich noch erwähnen können, dafür hast du die ATE erwähnt aber die ist schwer zu bekommen und auch nicht Plug and Play.
Dazu gibt es bei uns irgendwo auch ne Art Anleitung dazu. Bei dir?
Da muss so weit ich mich erinnere auch zumindest an den Sattel Aufnahmen was weg. steht das in der Art Anleitung?

Gruß

Kai

Warum nicht plug and play? Das war Serienzustand bei der CS.
 
Brembo hat er gefragt und spielt auf die CS und die Behördenmodelle mit Zweirippennabe an.

)(-:

Ich spiele nicht an... damals hab ich nicht da drauf geachtet, und so oft sieht man sowas heut nicht mehr zum spionieren.

Und da auch mein sonst recht hemmungsloser Radspanner nicht unbedingt 21" auf die berüchtigte 2 Rippen Nabe bauen mag, hat sich das auch schon wieder geklärt. Edit: habs gefunden, siehe Anhang;

Oder andersrum: ATE Bremssättel brauchen die tief gekröpften Bremsscheiben; und der rote GS Prototyp hatte nicht umsonst einen Pendelsattel verbaut...

Diese (schwarze) CS hätt ich damals übrigens kaufen sollen; sowas hab ich nicht mehr so oft gesehen

Danke

Bertl
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bertl,

du darfst auch beim Umbau nicht den geringeren Speichenwinkel wegen den 21 Zoll vergessen. Auch wenn Du eine passende Nabe findest, musst Du deswegen wohl nacharbeiten.
Leider finde ich nicht den alten Thread von einem gelungenen Umbau nicht mehr.
Bei den G/essen die ich bislang mit DS gesehen habe war das alles schon sehr, sehr knapp.
Ich hatte mich dann dedwegen für die 320er HE entschieden, auch wegen dem TÜV.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten