• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bremse optimieren 89er GS

Adventure Q

† 28.08.2013
Seit
06. Juni 2010
Beiträge
14
Ort
Ober-Ramstadt
Hallo zusammen,

ich möchte an meiner Biene Maja die Bremse vorn optimieren.
Ich habe mir einen linken 1100 Bremssattel besorgt und suche jetzt die beste Bremsscheibe und die passenden Beläge mit dazu.
Hier im Forum steht ja schon jede Menge, aber welche Kombination ist am besten? HE oder ABM etc. was passt mit meinem 11er vier Kolben Sattel zusammen und bekommt auch Tüv.
Was meint ihr ?
 
Meine ganz persönliche Meinung: Die 4-Kolben-Sättel sind gebaut, um hinter der Gabel eingebaut zu werden, deswegen haben die auch zwei verschiedene Kolbendurchmesser. Das ist dazu da, um den Auflaufeffekt der Beläge zu verhindern. Werden diese Sättel verkehrt herum eingebaut, wird der Effekt noch verstärkt, das Ergebnis ist immer suboptimal. Desweiteren passen die nicht rein, ohne daß irgendwo Material abgenommen werden muss. Daß es hält beweisen viele solche Umbauten, aber der TÜV wird genau ab diesem Punkt nicht mehr mitmachen. Ich hab übrigens mit der HE-bremse gute Erfahrungen gemacht (auf der G/S mit Originalsattel). Auf der GS funktioniert das (ebenfalls mit Originalsattel) genauso gut, nur quietscht es mitunter. Im Übrigen halte ich den Originalsattel für vollkommen ausreichend, letztlich wird die Bremskraft dadurch begrenzt, was der Reifen übertragen kann.
 
Das sehe ich genau so wie Hubi.
Die optimalste Lösung ist die Doppelscheibe mit Ferrodo Scheiben und organischen Belägen (so ist das bei meiner Q), allerdings auch sehr aufwendig wg. anderem Gabelrohr. Detlev hat einen Suzuki Sattel genommen und Ralf bietet die Adapter dafür an, gibt es billig in der Bucht und scheint bestens zu bremsen, dann gibt es noch den ABM Kit (größere Scheibe und Adapter & Stahlflex-so hat das Björn und ist auch sehr zufrieden.)
Wenn ich das nochmal machen müsste und mein Budget iost beschränkt, dann würde ich zum ABM Kit greifen, gute Bremswirkung und recht günstig und wichtig: mit ABE.

Gruß
Herbert
 
Meiner Meinung nach sind die vollschwimmenden ABM-Scheiben besser als die HE-Scheiben, die ja, wie man hört, recht oft Risse bekommen sollen.
 
Meiner Meinung nach sind die vollschwimmenden ABM-Scheiben besser als die HE-Scheiben, die ja, wie man hört, recht oft Risse bekommen sollen.

Hallo Hansi,

von wievielen gerissenen Scheiben weißt du das glaubhaft zu berichten, und aus welchen Quellen hast du du dieses gehört? Was heißt recht oft?

Da ich eine HE-Scheibe fahre, erhoffe ich mir doch einiges an Aufklärung aus solch wohlberufenem Munde. Lass mal hören. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach sind die vollschwimmenden ABM-Scheiben besser als die HE-Scheiben ...

Moin,

das habe ich auch mal gedacht, und eine ABM gekauft. Wer wissen will, ob ich das Teil jetzt noch für eine in jeder Hinsicht empfehlenswerte, den beachtlich hohen Preis rechtfertigende Lösung halte, soll mir eine PN schreiben. Alles klar?

Die ABM-Scheiben sind nicht vollschwimmend (schön wär's), sondern halbschwimmend. Auch wenn einige Händler sie als vollschwimmend bezeichnen.

Mir sind übrigens zwei Fälle per Internet bekannt geworden, in denen HE-Scheiben gerissen sind. Und daß die Quietscherei schon einige dazu gebracht hat, die HE's wieder abzubauen, ist auch bekannt. Genauso wie daß andere - durch Abfasen der Beläge - das Gequietsche beseitigt haben.
 
Hallo Pjotl,

ich schrieb "wie man hört", weil ich's gehört habe. Naja, um ehrlich zu sein, weil ich's gelesen habe. Als meine ABM-Scheibe vorletztes Jahr so weit runter war, daß ich sie auswechseln mußte, habe ich mich natürlich in den diversen Foren nach Ersatz umgesehen - und mir viel damals auf, daß (subjektiv natürlich) recht viele negative Erfahrungen zur HE-Scheibe kursierten, Haarrisse als Folge des Quietschens. Nur jetzt, wo ich wieder danach suche, finde ich nichts :rolleyes: Jedenfalls habe ich wieder die ABM drauf, und das nun seit 15 insgesamt Jahren oder so.

Gruß
Hansi
 
Hallo Wilhelm!

Meine ABM _ist_ vollschwimmend. Und vor 15 Jahren war sie die preiswerteste Methode, um die GS aufzurüsten.

Gruß
Hansi
 
Hallo Wilhelm!

Meine ABM _ist_ vollschwimmend. Und vor 15 Jahren war sie die preiswerteste Methode, um die GS aufzurüsten.

Gruß
Hansi

Sers,

ich habe auch die ABM seit 15 Jahren und die HE seit 4 Jahren. Die ABM ist vollschmimmend aber wenn die Floater mal ausgeschlagen sind, dann nervt das Geklappere. Die HE bremst m. M. nach besser quietscht aber gelegentlich wie ein LKW. Gerissene Bremsscheiben hatte ich in diesem Winter an einer Originalscheibe einer Monolever und zwar beim Überwintern in der Garage :entsetzten:
 
Hallo Jungs,

um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen:
die aktuellen ABM-Scheiben sind technisch nicht identisch mit den früher produzierten. Früher waren die Scheiben aus Gussmaterial, heute Stahl. Gußscheiben von ABM gibt es m. W. nur noch als Restposten.

Nachdem, was Ihr schreibt, und was ich seit kurzem habe, hat man auch von vollschwimmend auf halbschwimmend gewechselt.

Schönen Tag noch :]
 
OK, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil :cool: Die Alte war jedenfalls garantiert schwimmend - die neue habe ich mir nicht so genau angeschaut - was soll an der so schlecht sein?

Gruß
Hansi
 
Hallo !

Ich hatte mal diese Bremse (ABM) die war klasse, sah aber nach kurzer Standzeit immer aus wie aus´m Teich gezogen :gfreu:
gs 7.JPG
und dann hatte ich mal diese Bremse (mit org. Teilen), die war über jeden Zweifel erhaben,
Doppelscheibe.JPG
...und nun kommt bald ein R1100R Sattel mit (wahrscheinlich) Spiegler Scheibe dran, da werde ich dann mal schauen wie´s bremst.
Leider hatte ich nie den direkten Vergleich da die Mopeds zeitlich in anderen Epochen bewegt wurden...
Möglicherweise ist die ganze Umbauerei auch meinem Spieltrieb geschuldet, die org. GS-Bremse ist völlig ausreichend wenn man(n) nicht täglich auf der letzten Rille in den Bergen unterwegs ist.
Zu den HE Scheiben habe ich "meine" Meinung die allerdings nahezu ausschliesslich aus Internetleserei resultiert, Ich HASSE Quietschen und gerissene Bremsscheiben sowieso :D

Gruß, Bernd
 
Hallo !

Ich hatte mal diese Bremse (ABM) die war klasse, sah aber nach kurzer Standzeit immer aus wie aus´m Teich gezogen :gfreu:
Anhang anzeigen 29707

... eben deshalb hatte ich oben geschrieben, daß die alten ABM-Scheiben Gussscheiben waren.

Und eben drum hatten sie so diesen Italoguzzilaverdaducatimäßigen FLUGROST.

Genau wie die kleine rote Diva, die ich hier neulich kurz vorgestellt habe, was Daniels Adlerblick sogar auf dem Bildchen zuverlässig diagnostiziert hat.;)

Und deshalb nützen dem Herrn 'Adventure Q' die Hinweise auf die prachtvollen alten ABM-Scheiben nix, denn er kriegt davon keine mehr zu kaufen.

:oberl: off
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwimmende Bremsscheiben sind bei einer Scheibe wichtig, da beim Bremsen ein verziehen der Gabel zu erwarten ist.
Bei mehr einseitiger Bremsleistung folgerichtig noch wichtiger.
Wenn der Umbau auf Doppelscheibe präziese erfolgt, kann auf schwimmende Bremsscheiben wiederum folgerichtig verzichtet werden.
Ein 13. Geberkolben ist dann bei Verwendung von Stahlflexschläuchen sogar bei Vierkolbensätteln ausreichend und auch gut dosierbar. Gruß Udo
 
Hi Bernd , hab gerade mal geguckt und ne alte Wüdo CDrom gefunden . Der Umbau kostete 2005 mal 1420 € . Hättest das man behalten sollen .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli

Hallo Stolli !

Wie heisst´s so schön, das Bessere ist des Guten Feind!? Habe seinerzeit mal zwischendurch die Nase voll gehabt von den 2V ....und bin über 1100GS, 1150GS, 1200GS wieder zur 2V GS gelangt :D

Gruß, Bernd
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Infos.
Ich habe jetzt erst mal eine HE Scheibe bestellt und baue meinen 11er Sattel mit Brembo Sinterbelägen daran. Ich werde dann berichten.
Bis dahin viele Grüße

Bernd
 
die Restpostenbremse an meiner GS ist eingetragen und der Fachmann meines Vertrauens würde dies wieder tun.
Restposten bedeutet 320er Ducati Gussscheibe inkl. Sattel von 900SS bis 916 (aber mit Kolben verdreht Vorne/hinten) original Handpumpe. Zwei kleine Adapter und fertig. Klaus hat dies auch so (oder nur die Scheibe glaube ich)
Bremst mit mässig Handkraft langsam ins Blockieren rein, so wie ich es will.
 
Moin!

Habe eine R100GS Doppelscheibe (Serienteile) installiert.
(Einfachkolben, Tauchrohr aufgespindelt usw.)

Das bremst so brutal mit 2 Finger, dass ich mich nicht mehr traue reinzufassen.
Die letzte Schreckbremsung (wieso muss der Idiot hier halten!) mit 30 km/h
hat dafür gesorgt, dass meine Ventildeckel jetzt Schrammen haben und meine
"Umfall-schutz-Bügel" krumm sind ...

Das mit der optimierten Bremse würde ich mir überlegen ...

Vor 5 jahren hat mir mal jemand empfohlen: Ein-Scheiben-Bremse reicht ...
Ist sowas ähnliches wie ABS für Arme ...

Grüße aus dem kalten, nördlichen Spanien

Andreas
 
Ich habe eine WP-USD Gabel, 43 Liter -Tank und Doppelscheibe montiert mit 16er Bremskolben.
Das ist (sehr) gewöhnungsbedürftig, ich lasse auch nicht jeden damit fahren.
Es gibt 3 Möglichkeiten:gfreu::
- Mit Klavierfingern lässt sich das gut dosieren.
- Überlegtes Bremsen kann richtig gute Ergebnisse bringen!
- Bei Angstbremsungen (=Verkrampfung der rechten Hand) hilft nur noch sehr gute Reaktion bei gleichzeitig gutmütigem Reifen, Viel Glück!
 
Ich habe diesbezüglich mittlerweile an meiner GS einiges durchgetestet, hier mein Ergebnis:

1.) 320mm HE Scheibe, Stahlflex,13er Pumpe, organische Beläge:

Bermst wunderbar, quietscht nicht (!!!) und gerissen ist die Scheibe auch nicht. Ich hab das Teil im letzten Sommer über die Alpen und zurück gejagt und war beim "reinhacken" sicher nicht zimperlich.

2.) Scheibe von Grimeca (Originalmaße), 6-Kolben-Tokico-Zange, organische Beläge, Adapter von Granada (Danke !!!), Tipps von Detlev (Danke !!!), Stahlflex, 13er Pumpe:

Zu Anfang gewöhnungsbedürftig, da langer Hebelweg. Dafür exakt und sehr gut dosierbar. Für mich mittlerweile die optimale Lösung.

3.) ...die originale Bremsanlage macht auch das, was sie soll....


Und bevor mir jetzt die Fragen kommen, warum ich dann getauscht habe, wenn alles so toll ist: weil es machbar ist....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

das habe ich auch mal gedacht, und eine ABM gekauft. Wer wissen will, ob ich das Teil jetzt noch für eine in jeder Hinsicht empfehlenswerte, den beachtlich hohen Preis rechtfertigende Lösung halte, soll mir eine PN schreiben. Alles klar?

Die ABM-Scheiben sind nicht vollschwimmend (schön wär's), sondern halbschwimmend. Auch wenn einige Händler sie als vollschwimmend bezeichnen.

...

Hallo,

ich hab da nun auch ein Problem. An meiner GS hatte ich bislang auch die 300er Gussscheibe gefahren und habe nun, nachdem die alte Scheibe verschlissen war, auf die neue halbschwimmende Edelstahlscheibe gewechselt. Also neue Scheibe, neue Beläge neue Bremsflüssigkeit.

Soweit so gut, alles plug and play - dachte ich. X( Heute nun die ersten Meter gefahren, matschiger Bremshebel und Bremse schlapp. Gut neue Beläge und Scheibe müssen zueinander finden, aber es wurde auch nach einigen Bremsungen nicht wirklich besser. ;(

Habe mir dann das Ganze noch mal näher angeschaut und stelle fest, dass Die Scheibe zu weit innen läuft, ( das hätte mir auch sofort auffallen sollen :schimpf:)

Jetzt meine Frage: Was tun? Mit Beilagscheiben einfach ausdistanzieren ? ABM werde ich Montag mal kontakten.
 

Anhänge

  • Abm 2.jpg
    Abm 2.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 86
  • Abm 3.jpg
    Abm 3.jpg
    133,1 KB · Aufrufe: 81
  • Abm 1.jpg
    Abm 1.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 85
Hallo,

so, jetzt werd ich auch mal meinen Bremsensenf und meine Umbauhistorie hier posten:

Moped gekauft mit originaler Anlage, da ich aber knackige Bremsen mit kürzerem Hebelweg von diversen anderen Mopeds gewohnt bin erst einmal Recherche (u.a. hier im Forum) betrieben und dann zum Basteln begonnen:

Ausbaustufe 1:
Stahlflex + Sinterbeläge: Ergebnis: Druckpunkt nicht so schwammig aber alles in allem nicht was ich haben wollte

Aubaustufe 2:
320mm HE mit den fast neuen Sinterbelägen + verstärkter Gabelstabi: bremst gut, Hebelweg noch immer lang, pfeift (singt?) wie Sau!

Ausbaustufe 2, Variante a:
Austausch Sinter gegen organische, inkl. Kupferpaste: pfeift (singt?) wie Sau!

Ausbaustufe 3:
durchgehende Stahlflex: keine Veränderung am Gesamtbild

Ausbaustufe 4:
Brembo 4-Kolben Sattel mit den blauen Brembo-Belägen: zum ersten Mal hab ich den Druckpunkt und Hebelweg dort, wo ich Ihn haben will! Ist schon fast eine 1-Finger Bremse! AAAAber zum Pfeifen (Singen?) ist jetzt auch noch das quitschen hinzugekommen! :entsetzten:

nächste Pläne:
Werde mal die Schrauben der Bremsscheibe lockern und wieder anziehen, evtl ist die Scheibe ein wenig verspannt!

Wenn das auch nix nützt, dann werde ich die HE-Scheibe abbauen und die originale wieder verbauen (4-Kolben Sättel bleiben) und mir die Sachlage dann ansehen!

Gruß
Kurt
 
Hallo zusammen,

nach langem hin und her habe ich die 320er HE Scheibe mit 4 Kolbensattel von der R1100 und roten Sinterbelägen von Brembo verbaut.
Das Ergebnis ist für den Aufwand gut. Bremskraft, Druckpunkt und Hebelkraft sind deutlich besser als Serie. Quitschen nur selten, damit kann man leben.
Und das Beste ist, das ganze kann man auch eintragen lassen, sofern man nicht den Anspruch hat das in Hessen zu machen.
Der Tüv in Hessen ist das.......was es gibt. Helfen was ist das. Dort hab ich nur Unverständnis und Ablehnung geerntet. Gut das es den Tüv Bayern gibt. Vielen Dank für die freundliche Unterstützung.
Zusammenfassend: Ich habe noch eine PD/Classic und werde dort den gleichen Umbau vornehmen.
:gfreu:
Viele Grüße
 
Zurück
Oben Unten