Bremse; Problem mit dem Druckpunkt

gs-michel

Aktiv
Seit
04. Apr. 2013
Beiträge
153
Ort
Schmallenberg
Hallo,

hab meiner GS ne Stahlflexleitung gegönnt. Also Bremsflüssigkeit (mehrmals) nachgefüllt und gepumpt, bis keine Luft mehr am Sattel austritt.
Hab reichlich gespült, so das eigendlich keine alte Bremsflüssigkeit mehr drinn ist.
Druckpunkt ist da und hält sich wenn ich die Bremse betätige. Der Bremshebel läßt sich nur wenig bewegen, zum Griff des Lenkers bleiben einige Zentimeter spalt. So soll es sein...
Mein Problem: wenn ich die Bremse immer wieder leicht löse, wandert der Druckpunkt so weit, das ich nach einigen Vorgängen (leicht lösen und wieder betätigen) den Bremshebel bis zum Lenkergriff ziehen kann.
Löse ich die Bremse und betätige erneut, ist der Druckpunkt wieder da.
Bremsflüssigkeit tritt definitif nicht aus...
Woran liegts??? ?(
 
Klemmender Belag bzw. Kolben. Sind die Beläge schon recht abgenutzt? Die GS reagiert da schon recht früh drauf, mit dem beschriebenen Symptom. Lässt sich auch per Auge erkennen, die Scheibe wird zur Seite gedrückt. Sattel sitzt mittig?
Falls es das nicht ist, ist die Manschette im HBZ durch.
 
das ging ja schnell :-)
Beläge sind ziemlich runter, Scheibe ist auch schon an der Verschleißgrenze.
Der Sattel sollte mittig sitzen, hab ihn nicht los gehabt, ist aber noch zu überrüfen...
Abre sollte jetzt plötzlich der HBZ verrecken?
 
das ging ja schnell :-)
Beläge sind ziemlich runter, Scheibe ist auch schon an der Verschleißgrenze.
Der Sattel sollte mittig sitzen, hab ihn nicht los gehabt, ist aber noch zu überrüfen...
Abre sollte jetzt plötzlich der HBZ verrecken?

Erst mal neue Beläge rein, das könnte schon die Ursache sein. Der HBZ kann beim Entlüften kaputt gehen, die Manschette überläuft da Bereiche, in denen sie sich normal nie befindet. Ist jetzt hier Dreck und/oder Korrosion, nimmt das Übel seinen Lauf.
 
Hast Du mit dem Bremshebel entlüftet/gepumpt ?? Wenn ja: bis zum Lenker durchgezogen ? Wenn ja: dabei verrecken die Teile im alten Zylinder gerne mal......
 
Hallo Michael,
erstmal wie Hubi schrieb, neue Beläge. Wenn der HBZ hinüber ist, dann ist der Rep.Satz der Richtige.
Gruß
Pit
 
Probier mal folgendes:
Handbremshebel ganz leicht nur an den Druckpunkt legen und mit wenig Kraft halten. Wenn der Druckpunkt dabei langsam in Richtung Lenker wandert ist es die Manschette.
 
Nimm den HBZ mal komplett auseinander und wunder Dich aber bitte nicht über den Schotter, den Du da drin findest.
Ich mache das bei jeder Neubefüllung eines alten Bremssystems, dass ich sowohl den HBZ als auch die Bremszangen zerlege und im Ultraschallgerät gründlich reinige. Dabei nehmen die Manschetten keinen Schaden und ich kann sie mit etwas Bremsenfett frisch gereinigt nachher wieder montieren und die Bremssysteme sind immer dicht! Lediglich den O-Ring am Bremsflüssigkeitsbehälter erneuere ich immer.
Durchpumpen eines ungereinigten HBZ führt leider sehr häufig zur Zerstörung der Manschette auf dem Kolben.
 
Gibt es für den Entlüftungsnippel am Bremssattel einen Adapterstück, um die Entlüftungspumpe (bzw. den Schlauch) dicht anzuschließen?
 
"Dicht" ist an der Stelle schwierig zu beurteilen, normalerweise genügt schon ein nicht zu harter Schlauch.
Das Problem ist, dass der Nippel, sobald er auch nur ein wenig geöffnet ist, auch Luft am Gewinde vorbei nach innen lässt. Um dann die Bremsflüssigkeit sicher ansaugen zu können und nicht nur Luft, brauchst Du eine relativ starke Saugvorrichtung. Wenn diese nicht zur Verfügung steht nehme ich alternativ eine 50ml Spritze, fülle die mit Bremsflüssigkeit und befülle die Anlage von unten.
 
Hallo zusammen,

ich hab den HBZ nun auseinander. Hätt ich besser vorher mal mit befasst, aber so zahl ich halt das Lehrgeld für den Reparatursatz...
Hab aber so meine Probleme mit der Reinigung. Besonders ber Behälter mit seinen Ecken und Spalten...
Hab natürlich kein Ultraschallgerät. Würde mir jemand die Teile reinigen oder hat nen Tipp zur Reinigung?

Ist bei dem Reparatursatz von BMW-Bayer das Bremsenfett dabei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, da bin ich ja hier gerade genau richtig
Komme gerade ziemlich genervt aus der Garage.
Hatte ja letztens noch über meine Probleme mit dem zugesetzten Loch im HBZ berichtet. Heute wollte ich nun die Bremse mal flux entlüften. Also die 100 ml Spritze aufgezogen und von unten durch die neuen Stahlflexleitung frische Bremsflüssigkeit nach oben gedrückt. Dann oben wieder abgezogen und den zweiten Sattel vorgenommen. Das Ganze dann mind. je Seite dreimal gemacht. Die Kolben am Sattel sind peinlichst gesäubert und laufen auch frei. Den HBZ hatte ich wie schon beschrieben komplett auseinander. Vor dem Zusammensetzen auch per Hand kurz kontrolliert, ob er Druck aufbaut. War alles prima. Nun habe ich nach dem Befüllen keinen Druckpunkt. Habe die Verbindungen an den Leitungen überprüft. Ist alles Dicht und die Anlage zieht auch keine Nebenluft, soweit ich das erkennen kann. Wenn ich den Entlüftungsnippel bei gezogener Bremse leicht aufdrehe, kommt auch immer mal wieder sporadich ein Minibläschen zum Vorschein. Somit drückt der Zylinder ja schon etwas richtung Bremse. Selbst wenn ich in der Spritze Luft mit nach oben drücke, kommt die doch immer vor der Fllüssigkeit an. Somit müsste nach mehrmaligen Befüllen das System doch Luftfrei sein. Mal angenommen, die Manschette ist beschädigt. Wie kann ich das sicher kontrollieren. Zieht eine defekte Manschette beim Lösen des Bremshebels, also beim zurückgleiten im Druckbehälter Luft? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Es bleibt doch ein geschlossenes System, gefüllt mit Bremsflüssigkeit. Habe jetzt mal die alte Variante (Kabelbinder um Lenker und gezogenen Bremshebel und leicht geöffnete Entlüftungsnippel) gewählt und lass mal ne Nacht vergehen.
Hat da jemand mal ne Idee. Evtl. übersehe ich hier was.
Habe an meiner anderen Q noch nie solche Probleme bein entlüften gehabt.
Gruss
Frank
 
Schau mal in den geöffneten Bremsflüssigkeitsbehälter, während Du den Handhebel betätigst. Treten da kleine Luftbläschen aus? Wenn ja, munter weiter pumpen bis sich ein Druckpunkt einstellt. Wenn nein hast Du noch Luft im Bremssattel.
 
Schau mal in den geöffneten Bremsflüssigkeitsbehälter, während Du den Handhebel betätigst. Treten da kleine Luftbläschen aus? Wenn ja, munter weiter pumpen bis sich ein Druckpunkt einstellt. Wenn nein hast Du noch Luft im Bremssattel.

Erst kamen noch kleine Bläschen. Dann nicht mehr. Habe bestimmt ne halbe Stunde gepumpt, Nippel auf, wieder zu, gepumpt.....usw. Kann da denn noch soviel an Luft im Sattel stecken? Wie bekomme ich dann den letzten Rest Luft am besten aus dem Sattel?
Gruss
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn verfügbar mit einer Vacuumpumpe unten absaugen.

Ansonsten geht die Reihenfolge beim manuellen Entlüften so:
1. Handhebel langsam ziehen, dabei Nippel öffnen. Sobald der Hebel am Lenker ankommt Nippel schließen.
2. Hebel in Ausgangslage zurück und während des Ziehens wieder öffnen siehe 1. usw.
 
Wenn verfügbar mit einer Vacuumpumpe unten absaugen.

Ansonsten geht die Reihenfolge beim manuellen Entlüften so:
1. Handhebel langsam ziehen, dabei Nippel öffnen. Sobald der Hebel am Lenker ankommt Nippel schließen.
2. Hebel in Ausgangslage zurück und während des Ziehens wieder öffnen siehe 1. usw.

In etwa habe ich das auch so gemacht. War evtl. etwas zu schnell mit dem Ziehen und habe den Nippel geöffnet, wenn der Hebel ganz gezogen war. Hat eigentlich sonst immer funktioniert. Aber ich werde es Morgen dann nochmal ganz langsam versuchen. Und der Rest aus dem Sattel kommt auf diese Weise dann auch zuverlässig raus?
 
Das funktioniert natürlich nur, wenn im HBZ keine Luft mehr ist, deswegen vorher so lange pumpen bis oben keine Bläschen mehr aufsteigen. Dabei ruhig mal den Lenker auf dem linken und auf dem rechten Anschlag halten, damit sämtliche Luft aus dem HBZ entweichen kann.
 
Das funktioniert natürlich nur, wenn im HBZ keine Luft mehr ist, deswegen vorher so lange pumpen bis oben keine Bläschen mehr aufsteigen. Dabei ruhig mal den Lenker auf dem linken und auf dem rechten Anschlag halten, damit sämtliche Luft aus dem HBZ entweichen kann.

Na, da gehe ich morgen mal frohen Mutes ans Werk. Nochmal kurz zur Kabelbindermethode,-
Wenn noch kein Druckpunkt zu spüren ist, macht es dann eigentlich einen Sinn, oder soll ich die Anlage einfach ohne gezogener Bremse ne Nacht ruhen lassen?
 
ja , das macht sinn. hatte ich letztens am gespann. erst hab ich mir den wolf entlüftet und dann keinen bock mehr gehabt. ein paar mal schnell pumpen, so daß sich ein bischen druck aufbaut, und dann kabelbinder drum. über nacht so lassen. ich hatte den nächsten tag eine korrekt funzende bremse.
frag mich bitte nicht warum das so ist! aber manchmal scheint das zu klappen.
netten gruss
jan
 
Na, da gehe ich morgen mal frohen Mutes ans Werk. Nochmal kurz zur Kabelbindermethode,-
Wenn noch kein Druckpunkt zu spüren ist, macht es dann eigentlich einen Sinn, oder soll ich die Anlage einfach ohne gezogener Bremse ne Nacht ruhen lassen?

Hi,
ich hatte auch dein beschriebene Problem und bin fast wahnsinnig geworden. Frage: liegen die Beläge schon an der Scheibe an? Bei mir war das Problem, dass die Kolben zu weit entgenengesetzt der Scheibe waren, sprich nahezu komplett im Sattel eingedrückt. In der Position konnte die Luft im Sattel nicht entweichen. Habe dann nochmal die alten Beläge eingebaut, entlüftet und hatte sofort einen guten Druckpunkt. Beläge weider gewechselt, gepumpt bis Beläge an der Scheibe und Bremsflüssigkeit kontrolliert -> alles bestens.

Hans
 
Zurück
Oben Unten