Bremse vorne verbessern

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.058
Ort
Hochsauerland
Hallo,
bei meiner GS steht diesen Winter die Überholung der Vorderradbremse an. Da die Scheibe am Limit ist, überlege ich, der Bremse mehr Pepp zu gönnen. Wie sind Eure Erfahrungen mit folgenden Modifikationen:
- 320mm Bremsscheibe von HE Motorradtechnik mit Adapter f. Original Bremssattel & Stahlflexleitung
- 300mm Spiegler Bremsscheibe halbschwimmend m. Adapter f. 2-K-Originalsattel inkl. Stahlflexleitung
- 320mm Bremsscheibenkit von 7Rock (baugleich mit HE?)
- Lucas Bremsscheibe m. Sintermetallbremsbelag & Stahlflexleitung

Auf zweite Bremsscheibe möchte ich nicht umbauen. Gibt es noch andere Alternativen?
 
Hallo Andi,

nach all meinen Studien tendiere ich momentan zur 320 HE mit Adapter für den 4V Bremssattel.
Stahlflex habe ich bereits, aber mit den alten verzögerern macht das auch nicht viel.

Werde ich mir voraussichtlich selbst zu Weihnachten schenken (müssen). :D
 
Hi Andi,

hab mir heute den HE Satz mit 320mm Scheibe bestellt. Werde auch meine originale Bremszange überholen und Sinter einbauen, sollte dann auf jeden Fall besser als Original sein!

Gruss
Kurt
 
Hallo zusammen,

hab heute meinen HE Bremsenkit verbaut (mit original 1 Kolbenanlage)!
Einbau war sehr easy, in 30min erledigt!
Muss sagen allein vom Druckpunkt schon genial, konnte sie noch nicht im Echtbetrieb testen, da es heute regnet! Testbericht folgt!

Gruss
Kurt
 
Hallo,
ich nochmal wieder. Habe heute mal die Bremsscheibenstärke gemessen: 4mm ??? Im Rep.-Handbuch steht neu 6mm, verschlissen 5,4mm. Die Scheibe sieht nicht danach aus, als wenn sie mal 6mm dick gewesen wäre. Hat's 1989 vielleicht mal dünnere gegeben? Die Q hat 50 tkm runter und die Scheibe ist leicht riefig. Kein Grat aussen.
Ich überlege immer noch, den HE Kit zu nehmen, oder 'ne neue Scheibe (z.B. Spiegler) und 'nen 4-Kolbensattel von einer 1100er oder zusammen.
Hat das schon mal wer zusammen verbaut? Anpassung des 1100er Sattels ist mir bekannt. Abfräsen kann ich den Halter etwas.
 
Hi,

ich habe heute von HE ne mail bekommen, worin steht, dass der GS-Kit erst ab frühestens 8.Dezember wieder lieferbar ist.

Habe das heute für den 11er 4 Kolbensattel geordert. Freue mich schon auf die Testfahrt mit neuem Bremsgefühl. §:
 
Hallo Peter,
gibt es bei dem HE Bremsenkit unterschiedliche Ausführungen? Ich denke, die Aufnahme für den Sattel (Lochabstand) ist bei der 89er GS und den 1100er Modellen gleich?
 
Hallo Foristi ,

bin mit dem HE 320 mm Umbausatz mehr als zufrieden , vermittelt mir vom Gefühl her die Sicherheit wie ich es früher mit der F650 Bremse hatte .

Tommy
 

Anhänge

  • Esther8 030.jpg
    Esther8 030.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 1.076
Original von AndiP
Hallo Peter,
gibt es bei dem HE Bremsenkit unterschiedliche Ausführungen? Ich denke, die Aufnahme für den Sattel (Lochabstand) ist bei der 89er GS und den 1100er Modellen gleich?

Hallo Andi,

der Lochabstand ist gleich, aber bei den Laschen gibts Unterschiede; mal ist das Gewinde in den Ösen im Sattel, mal an den Haltern am Tauchrohr (war zumindest schon bei der K so). Und: auch wenn natürlich der euphorisierte Umbauer auf 4 Kolben das nicht wahrhanden will (kann, darf...) ist der Einbau GS Like vor dem Tauchrohr für die Bremsleistung eher Suboptimal. Ein frisch überholter P 09 kann da locker mit.

So wie es der Schöpfer der Vierkolbensättel vorgesehen hat, nämlich hinter dem Tauchrohr, ist dieser natürlich besser.

Bei einem Kumpel haben wir die 320er HE verbaut, mit P 09, und das ist seehr lecker!

Dies von einem, der sein Gespann nach einer Probierphase mit R 100 R Sattel wieder einem P09 anvertraut hat und seeehr zufrieden ist...
 
Moin,

inwieweit verändert die Lage vor oder hinter dem Tauchrohr
die Bremsleistung?

Gruß

Matze
 
Original von AndiP
Hallo Peter,
gibt es bei dem HE Bremsenkit unterschiedliche Ausführungen? Ich denke, die Aufnahme für den Sattel (Lochabstand) ist bei der 89er GS und den 1100er Modellen gleich?


Hallo Andi,

die Kits unterscheiden sich bei der Adapterplatte zwischen Nabe und Scheibe.
Sie ist beim 4Kolbensattel etwas dünner.
Der Rest ist identisch.
 
Original von Maxtor1971
Moin,

inwieweit verändert die Lage vor oder hinter dem Tauchrohr
die Bremsleistung?

Gruß

Matze

Hat was mit Voodoo zu tun:

die 4 Bremskolben sind päärchenweise unterschiedlich im Durchmesser, die bei der Montage hinter dem Tauchrohr 'hinten' liegenden sind die kleineren und die sollen wohl den Belag schon richtig anlegen bevor die 'vorderen', großen mit der dicken Bremsleistung kommen.

Tatsächlich musste ich bei der Montage 'andersrum' grad beim Bremse anlegen ziehen wie ein Ochse - seitdem glaub ichs, und hab mittlerweile wieder den klassischen 2 Kölbler drin - zur vollsten zufriedenheit
 
Original von AndiP
Hallo,
ich nochmal wieder. Habe heute mal die Bremsscheibenstärke gemessen: 4mm ??? Im Rep.-Handbuch steht neu 6mm, verschlissen 5,4mm. Die Scheibe sieht nicht danach aus, als wenn sie mal 6mm dick gewesen wäre.

Was ist denn das fürn Handbuch?
Neu 5mm, Verschleißgrenze 4,5mm, sollte auch auf dem Befestigungsteller zu lesen sein (in Inch!).
 
Hallöchen, nachdem ich alle Ausbaustufen nacheinander realisiert und gefahren habe, ist eine Doppelscheibe mit Doppelkolben die eindeutig beste Lösung.
Nun ist die Bremsleistung und der Verschleiß akzeptabel.
Die unterschiedlichen Kolbendurchmesser sollen dem Quietschen entgegenwirken und haben mit der Bremswirkung nichts zu schaffen.
Die Gabel verzieht sich nicht beim Bremsen und die Dosierung ist super.
Der einzige Nachteil ist nun der Verschleiß am Vorderreifen.
Gruß Udo
 
Original von UGrund
Die unterschiedlichen Kolbendurchmesser sollen dem Quietschen entgegenwirken und haben mit der Bremswirkung nichts zu schaffen.
Hallo Udo,

ganz spitzfindig könnte man jetzt noch anmerken, daß sich der wirksame Bremsscheibenradius durch die Verwendung von zwei - und damit kleineren - Bremskolben, etwas vergrößert. :D

Ansonsten kann ich Dir vorbehaltlos zustimmen bei der Betrachtung einer ordentlichen Doppelscheibenbremse. ;-JJJ

Beispiel:
schlumpf_q_seitenansicht.jpg
 
................
Die unterschiedlichen Durchmesser der Bremskolben tragen dem Servoeffekt zwischen Bremsbelägen und der auflaufenden Bremsscheibe Rechnung, um eine gleichmäßige Abnützung der länglichen Bremsbeläge zu erhalten.
Der erste Bremskolben (in Drehrichtung betrachtet) ist kleiner, baut aber aufgrund des Servoeffekts die gleiche Bremskraft wie der größere Bremskolben auf.
Gruß
Martin
 
Hallo,
dann dürfte wohl einer meiner Vorbesitzer oder einer deren Schrauber die Bremsscheibe eines neueren Modells verbaut haben, und die hat jetzt nur noch 4mm. Also flugs weg damit. Werde wohl 'ne HE Scheibe verbauen.
 
Original von bmwducat
................
Die unterschiedlichen Durchmesser der Bremskolben tragen dem Servoeffekt zwischen Bremsbelägen und der auflaufenden Bremsscheibe Rechnung, um eine gleichmäßige Abnützung der länglichen Bremsbeläge zu erhalten.

Hallo Martin,

ich verstehe nur Bahnhof ?(. Kannst Du das mit dem Servoeffekt mal näher erläutern? Wie genau funktioniert das?

Gruß
Hansi
 
Wenn die Beläge an der Scheibe anliegen, also beim Bremsen, sind sie durch die Krafteinleitung am hinteren Ende bestrebt, vorne auseinanderzugehen. Dadurch, daß der vordere Kolben einen grösseren Durchmesser als der hintere hat und damit mehr Kraft auf den Belag erzeugt, wird dieser Effekt verringert/ausgeschaltet und der Belag trägt auf der ganzen Länge gleichmässig.
 
Öh, danke für die Erklärung. Aber ich fürchte, ich kapier's immer noch nicht mmmm Naja, nicht so tragisch, schließlich hab ich kein so neumodisches Teil, ich muß nicht alles wissen...

Gruß
Hansi

PS: ein anständiges Motorrad hat 2 Zylinder und eine anständige Bremse hat dann logischerweise 2 Kolben :&&&:
 
Hallo Stephan, wusste nicht, dass beim THW auch BMW`s im Einsatz sind. Auf die Servowirkung? gehe ich nicht ein, dass überlasse ich lieber Dir. Hoffe es geht Dir gut und das Deine Wanderbaustelle wieder komplett aufgebaut ist.
Solltest Du eine kennen, die ein Linkes Tauchrohr mit Bremszangenhalter für eine GS braucht, kannst Du Sie gerne an mich verweisen. Zur lieben Not, baue ich Ihr das auch komplett um.
Du kennst ja welche die richtig am Zug ziehen und spät bremsen.
Viele Grüße Udo
 
Original von hubi
Wenn die Beläge an der Scheibe anliegen, also beim Bremsen, sind sie durch die Krafteinleitung am hinteren Ende bestrebt, vorne auseinanderzugehen. Dadurch, daß der vordere Kolben einen grösseren Durchmesser als der hintere hat und damit mehr Kraft auf den Belag erzeugt, wird dieser Effekt verringert/ausgeschaltet und der Belag trägt auf der ganzen Länge gleichmässig.

Äähh, ich hab das mal anders gelernt.
Ich hoffe deine Definition von hinten und vorne bezieht sich auf die Drehrichtung der Scheibe. Sprich eine Markierung an der Scheibe würde bei der richtigen Drehrichtung (vorwärts) vorne als erstes den Bremsbelag berühren!

So nun zu meinem vor langer Zeit gelerntem Wissen (vielleicht etwas verblasst :D)
Durch das stärkere Andrücken vorne (durch den größeren Kolben) wird ein "Verkeilen" des Bremsbelages erzeugt. So in etwa wie die "auflaufende" Bremsbacke einer Simplex Trommelbremse. Dadurch wird die effektive Bremsleistung erhöht.
Wenn der bereits genannte Servoeffekt ausschlaggebend wäre, würde ja der eine große Kolben die selbe Breerbringen, oder?
Zu erkennen müsste das an etwas schräg abgenutzter Bremsbeläge sein!

Viele Grüße

Gerhard
 
..............
Die Gesamtkraft sollte möglichst gleichmäßig über den Bremsbelag verteilt sein.
Die auf die Beläge wirkenden Einzelkräfte verteilen sich wie folgt:
Kräfte kleiner Bremskolben + Servoeffekt (oder Verkeilungseffekt) = Kraft großer Bremskolben.

Gruß
Martin
 
Original von G-B


Äähh, ich hab das mal anders gelernt.
Ich hoffe deine Definition von hinten und vorne bezieht sich auf die Drehrichtung der Scheibe. Sprich eine Markierung an der Scheibe würde bei der richtigen Drehrichtung (vorwärts) vorne als erstes den Bremsbelag berühren!

So nun zu meinem vor langer Zeit gelerntem Wissen (vielleicht etwas verblasst :D)
Durch das stärkere Andrücken vorne (durch den größeren Kolben) wird ein "Verkeilen" des Bremsbelages erzeugt. So in etwa wie die "auflaufende" Bremsbacke einer Simplex Trommelbremse. Dadurch wird die effektive Bremsleistung erhöht.
Wenn der bereits genannte Servoeffekt ausschlaggebend wäre, würde ja der eine große Kolben die selbe Breerbringen, oder?
Zu erkennen müsste das an etwas schräg abgenutzter Bremsbeläge sein!

Viele Grüße

Gerhard
Genau das habe ich mit der Neigung zum auseinandergehen gemeint: Das Verkeilen. Allerdings wird das Verkeilen nicht vom grösseren Kolben erzeugt, sondern vom Auflaufen der Scheibe auf den Belag. Der grosse Kolben soll das Verkeilen verhindern.
 
Moin,

daraus folgere ich, das ich durch den Einbau eines R1100RT 4-Kolbensattels
die Bremse einer R 80 G/S bzw. R 80 ST mittels eines Adapters
die Bremswirkung durchaus verbessern kann.
Hier stimmt ja die Lage der Kolben, Auflaufend klein- Ablaufend groß.

Gruß

Matze
 
Zurück
Oben Unten