• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsen am Gespann

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.304
Ort
Saarland
Hallo,
meine Frage richtet sich an die, welche vorne eine Doppelscheibe plus eine Beiwagenbremse zusammen ansteuern.
Die ganze Zeit hatte ich meine Beiwagenbremse mit der Fußbremse gekoppelt. Nun wollte ich mal diese Bremse mit der Vorderradbremse zusammen koppeln. Haben ja hier bestimmt einige schon gemacht.
Welchen Hauptbremszylinder sollte ich nehmen? Ich denke, ein 16-er sollte es schon sein. Wie gut ist das Ganze zu dosieren? Ich meine, nicht dass nachher die beiden vorderen Scheiben zupacken, und am Beiwagen passiert garnix. Oder umgekehrt, dass der Beiwagen zumacht, und vorne bewegt sich noch alles. Es geht mir darum, welches Fahr/Bremsgefühl ich bekomme, wenn ich das machen würde. Es ist kein Muss, denn ich kann jederzeit wieder zurück bauen.
Gruß
Pit
 
Abend,

Ich hab einen 15er HBZ und eine Grimeca Bremszange mit 22er Kolben (oder doch 20er?, ich guck morgen mal nach). Der 16er HBZ wäre besser, meine Räder blockieren zwar, hab den Hebel dann aber am Griff. Per Regelventil (zwischen HBZ und Beiwagenzange eingebaut) hab ich das ganze so eingestellt, das die Fuhre beim Bremsen geradeaus läuft. Ich benötige das Bremsdruckregelventil aber eigentlich nicht.

Vom Bremsgefühl her finde ich es angenehm. Wenn man vorn reinlangt, dann fängt der Beiwagen nicht an zu schieben. Ich komm da besser mit zurecht als wenn die Beiwagenbremse hinten mit dran hängt. (Wird bei mir zusätzlich noch nachgerüstet).

Ich denke, Du musst einfach ausprobieren, was Dir besser passt.

Gruß,
Andi.
 
Hallo Andi,
eben deshalb hab ich die Fragen hier gestellt. Ich habe am Beiwagen ne Polo-Nabe dran,mit hiydraulischer Trommelbremse.
Also denke ich, dass da nix großartiges gemacht werden muss. Wie schon geschrieben, es ging mir darum, dass alle Räder zusammen bremsen.
Gruß
Pit
 
guten abend Ihr--werde ich sicher auch probieren--aber dann nur zum abschmeissen vom BW abkuppelbar per schnellverschluss--und den genau müsste ich hier erstmal zeigen--obs denen in livre auch zusagt--:nixw:
Das ist hier wie anno leipzig , einundleipzig--wir lagen vor boillion --und hatten keinen löffel mmmm
ich bin halt auch ein handbremser -obwohl die fuhre gut aufs fusshebel eingestell ist-und auf schneeglatter bahn sauber gradeaus bremste
(Leerer BW)
gruss jörg
 
Vielleicht wäre ein Blick auf das Integralbremssystem der alten Guzzis informativ.

Da war zwar die Scheibe hinten mit einer Scheibe vorne gekoppelt, aber Kopplung bleibt Kopplung.
 
Hallo,
also nochmal: Der 16HBZ müsste reichen? Gibts eigentlich größere?
Es sind immerhin drei längere Leitungen. Die für die Beiwagenbremse ist ja gegenüber den beiden vorderen extrem länger. Alles Stahlflex-Leitungen.
Gruß
Pit
 
Servus Pit

kommt darauf an welche Armaturen du verbaut hast, meiner Meinung ist
der 16er für 2 scheiben und SW-bremse zu klein.
Bin auch am probieren mit linker Bremsscheibe und Seitenwagen.
30er brembo von Stein-D
Test steht noch aus.
Werde glaube ich einen 20er ordern.
Das erfordert aber massive umbauten bei den hebeln, schau ma mal.
 
hallo pit
eine gute entscheidung das. ich bin mittlerweile auch soweit von hinten nach vorne umzubasteln. aber das mache ich wenns wetter wärmer wird, und ich wieder solo fahren kann.
es gibt leute die können so was ausrechnen, was du brauchst. ABER: dh. noch lange nicht, daß das dann auch funzt. die anlagen bei unseren krädern sind alle zu unterschiedlich. ich denke du wirst das nur durch ausprobieren rauskriegen welchen hbz du brauchst. ich zb hab vorne schwimmsättel drin, das berechnet sich noch mal anderes als festsättel, usw usw.
ich an deiner stelle würde den hbz erstmal testen. den den du jetzt hast.
wenn du sehr viel glück hast geht das dann so. ausserdem kanst du dann vom bremsverhalten besser drauf schliessen auf welche grösse du gehen musst.
wo in der sw-leitung hast du dein bodenventil verbaut? das brauchst du ja wegen polotrommel. mach es so nah an die trommel wie möglich.
du brauchst ja eh eine andere leitung.
ich bin übrigens auch am überlegen ob ich auf polo umbaue. ich hab eine scheibe und einen sattel von nem 80er roller. alles viel zu filligran, entsperechend schnell vergammelt das unterm seitenwagen und bremst irgendwann gar nicht mehr.
netten gruss
jan
 
hat denn schon mal einer ein Tilton Bremskraft Reglerventil (http://www.sandtler24.de/tilton/bremskraft-regelventil-900100.html)
ausprobiert ?
da ich gerade dabei bin ein klassisches renngespann zu bauen, habe ich mir halt überlegt in verbindung mit hydraulischer polobremse und die anlenkung der trommel über magura hymec zu machen.

bei dem ventil würde ich mir erstmal angucken welche anschlüsse das hat, das sieht mir so aus als ob es 2 ausgänge hat. wir bräuchten aber nur einen.
aber, soweit ich weiß nimmt der tüv ein bremsregelventil zum seitenwagen nicht ab. mir war da so was...
da man aber die belege der trommel einstellen kann, würde ich das eher dadurch angleichen , wann die belege greifen.
 
bei dem ventil würde ich mir erstmal angucken welche anschlüsse das hat, das sieht mir so aus als ob es 2 ausgänge hat. wir bräuchten aber nur einen.
aber, soweit ich weiß nimmt der tüv ein bremsregelventil zum seitenwagen nicht ab. mir war da so was...
da man aber die belege der trommel einstellen kann, würde ich das eher dadurch angleichen , wann die belege greifen.

hat nur einen ausgang.....habe diese Ventile früher schon mehrfach verbaut....aber im auto. damit lässt sich die bremskraft halt druckabhängig regeln. würde mich jetzt nicht vom tüv beeindrucken lassen. wenn ich vernünftige bremsergebnisse erzielen will. kann man ja so anbauen, das es nicht gesehen wird.
 
hallo pit
eine gute entscheidung das. ich bin mittlerweile auch soweit von hinten nach vorne umzubasteln. aber das mache ich wenns wetter wärmer wird, und ich wieder solo fahren kann.
es gibt leute die können so was ausrechnen, was du brauchst. ABER: dh. noch lange nicht, daß das dann auch funzt. die anlagen bei unseren krädern sind alle zu unterschiedlich. ich denke du wirst das nur durch ausprobieren rauskriegen welchen hbz du brauchst. ich zb hab vorne schwimmsättel drin, das berechnet sich noch mal anderes als festsättel, usw usw.
ich an deiner stelle würde den hbz erstmal testen. den den du jetzt hast.
wenn du sehr viel glück hast geht das dann so. ausserdem kanst du dann vom bremsverhalten besser drauf schliessen auf welche grösse du gehen musst.
wo in der sw-leitung hast du dein bodenventil verbaut? das brauchst du ja wegen polotrommel. mach es so nah an die trommel wie möglich.
du brauchst ja eh eine andere leitung.
ich bin übrigens auch am überlegen ob ich auf polo umbaue. ich hab eine scheibe und einen sattel von nem 80er roller. alles viel zu filligran, entsperechend schnell vergammelt das unterm seitenwagen und bremst irgendwann gar nicht mehr.
netten gruss
jan

Hallo Jan,
was verstehe ich unter einem Bodenventil? Bei mir was das folgendermaßen: Mit Tritt auf die Hinterradbremse würde gleichzeitig ein Bremszylinder (glaube von einem japanischen Motorrad) mit betätigt. An diesem Zylinder ging eine Leitung mit verschraubtem Rundfitting an die Polo-Nabe. Vor dieser Nabe hatte ich einen Bremsverteiler mit zwei Abgängen. An einem der Abgänge war das andere Ende der Leitung wieder mit Ring-Fitting und Hohlschraube, am anderen Abgang war eine kleine, starre Leitung, die an die Nabe ging. Da war sonst kein Ventil. Wenn du das Entlüftungsventil meinst, das sitzt ja direkt an der Nabe dran.
Ich werde es mal mit dem 16-er versuchen. Größer gehen kann ich immer noch. Allerdings wenn da, wie schon geschrieben einige größere Änderungen an der Hebelei notwendig sein sollten...
Gruß
Pit
 
hat denn schon mal einer ein Tilton Bremskraft Reglerventil (http://www.sandtler24.de/tilton/bremskraft-regelventil-900100.html)
ausprobiert ?
da ich gerade dabei bin ein klassisches renngespann zu bauen, habe ich mir halt überlegt in verbindung mit hydraulischer polobremse und die anlenkung der trommel über magura hymec zu machen.


Hallo Rolf,
dann würde mich eher das 900107 interessieren. Wäre für mich wahrscheinlich ausreichend. Für Renngespanne muss es wohl etwas besser sein.:D
Gruß
Pit
 
bei dem ventil würde ich mir erstmal angucken welche anschlüsse das hat, das sieht mir so aus als ob es 2 ausgänge hat. wir bräuchten aber nur einen.
aber, soweit ich weiß nimmt der tüv ein bremsregelventil zum seitenwagen nicht ab. mir war da so was...
da man aber die belege der trommel einstellen kann, würde ich das eher dadurch angleichen , wann die belege greifen.

Hallo Jan,
keine schlechte Idee, mit dem Angleichen der Beläge.
Gruß
Pit
 
Packt die Bremse vorne, geht die ganze Fuhre leicht nach links, weil der Seitenwagen ungebremst schiebt, man korrigiert am Lenker instinktiv nach rechts.

Und dann packt die Bremse rechts...

Also ich möchte so nicht fahren müssen :evil:
 
Hallo Jan,
keine schlechte Idee, mit dem Angleichen der Beläge.
Gruß
Pit
ist halt wie mit dem polo auf dem bremsenprüfstand beim tüv, wenn er hinten ungleichmässig bremst.
beim gespann wollen wir ja genau das.
ich meine nicht das entlüfterventil!
ein bodenventil ist ein kleines kugelventil das in der bremsleitung sitzt. durch die starken federn der bremsbelagträger wird der radbremszylinder bzw die kolben fast ganz zusammengedrückt. dadurch kann es passieren, daß du erst 1 bis 2x pumpen musst, bis der belag wieder an der trommel anliegt. dieses ventil hält den druck in der bremsleitung, daß der belag sich nicht so weit zurückziehen kann. dadurch liegt der bremsbelag beim ziehen des hebels sofort an der trommel.
da du ja mit dem hbz der für scheibenbremsen gedacht ist beides ansteuerst, scheibe und trommel, brauchst du das.
bzw. brauchste bei hydraulischen trommeln immer.
bei scheibenbremsen hast du ja keine federn, sondern vorgespannte rechteckgummis und die eirige scheibe die die kolben zurückdrücken.
viele kfz haben das ventil im hbz mit unten drin. deshalb der begriff bodenventil.
für r4 und r5 renauld gibts den extern, einzelnd, nicht im hbz verbaut, weil der hbz "über kreuz" arbeitet.
ist ungefähr 4cm lang 6eckig und wird zwischen 2 bremsleitungen in richtige richtung geschraubt. hab ich am wuthocker auch, komme wegen grippe aber grad nicht zum foto machen. ich hab hier aber mal vor jahren ein foto davon eingestellt. vieleicht findets ja jemand.
was für ein geiles wetter bei uns ich würde lieber mopete fahren;(
netten gruss
jan
 
Packt die Bremse vorne, geht die ganze Fuhre leicht nach links, weil der Seitenwagen ungebremst schiebt, man korrigiert am Lenker instinktiv nach rechts.

Und dann packt die Bremse rechts...

Also ich möchte so nicht fahren müssen :evil:

aber du bist schon mal gespann gefahren?
bei den alten ist das doch völlig normal.
man kann das nur etwas verbessern :D
edit
abgesehen davon, wenn man das beim polo gleichmässig hinkriegt, trau ich mir zu das beim gespann so ungleichmässig einzustellen, daß es wieder gerade aus bremst.
leider ist es bei dieser variante nicht möglich die beladung des sw auszugleichen.
das geht natürlich mit einem bremskraftverteiler. wenn er denn richtig funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Packt die Bremse vorne, geht die ganze Fuhre leicht nach links, weil der Seitenwagen ungebremst schiebt, man korrigiert am Lenker instinktiv nach rechts.

Und dann packt die Bremse rechts...

Also ich möchte so nicht fahren müssen :evil:


Die Kombination vorn und SW geht recht gut bei immer gleicher Beladung und trockener Straße / Untergrund.

Wirklich nass, oder gar auf Schnee, ist das gemeingefährlich und verdirbt einen den Gespann-Fahrspaß.
 
aber du bist schon mal gespann gefahren?
bei den alten ist das doch völlig normal. ...

Elfi schießt nur nach rechts, wenn ich die Bremse rechts separat trete.

Ansonsten hält sie stoisch die Richtung.

Allerdings sind die Bremsen hinten und rechts sauber kombiniert, die Doppelscheibe vorne dient eher der gewaltsamen Ankerung.

Da ist nämlich auch noch eine sehr effiziente Motorbremse.
 
Die Kombination vorn und SW geht recht gut bei immer gleicher Beladung und trockener Straße / Untergrund.

Wirklich nass, oder gar auf Schnee, ist das gemeingefährlich und verdirbt einen den Gespann-Fahrspaß.

erklär mal genauer und warum, und was dann passiert.
mein ich ernst,die frage. weil ich ja auch im winter fahren und im nassen bei 2° fahren will. bis jetzt hab ich ja noch nicht umgerüstet.
 
Die Kombination vorn und SW geht recht gut bei immer gleicher Beladung und trockener Straße / Untergrund.

Wirklich nass, oder gar auf Schnee, ist das gemeingefährlich und verdirbt einen den Gespann-Fahrspaß.

Da muss ich Dir widersprechen. Ich hab bis jetzt 3 Notbremsungen hinter mir. 2 mal waren es mir entgegenkommende PKW, die übersehen haben, dass ich rechts was dran hängen hab und eben nicht ausweichen kann...das dritte mal weiß ich gar nicht mehr genau. War aber einmal bei Schneematsch und der Rest bei Nässe. Es ging jedesmal geradeaus. Wobei ich Dir auch recht gebe...beladen oder leer macht nen riesen Unterschied. Da bin ich froh, dass ich bei mir 'dran drehen' kann.

Edit sagt noch:
Das Optimum wäre natürlich noch eine 2. Zange am SW, die dann hinten mit betätigt wird...dann kann man sich das aussuchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Gespann sind auch Vorder- und Seitenwagenbremse gekoppelt.
Alle drei Scheiben.
Ich hab mich allerdings auf keine Experimente eingelassen und das Ganze von der Fa. Römer machen lassen.
Bis konnte ich auf über 10.000km keinen Nachteil erkennen, weder auf trockener noch auf nasse Fahrbahn. Bis auf einmal hat die Fuhre beim Bremsen immer gemacht was sie sollte.


Gruß
Tom
 
Bei meinem Gespann sind auch Vorder- und Seitenwagenbremse gekoppelt.
Alle drei Scheiben.
Bis konnte ich auf über 10.000km keinen Nachteil erkennen, weder auf trockener noch auf nasse Fahrbahn. Bis auf einmal hat die Fuhre beim Bremsen immer gemacht was sie sollte.


Gruß
Tom

Dto. !
Im Detail:
Magura HBZ 15 mm
Spiegler Stahlflex Leitungen für Doppelscheibe vorne
Fischer Stahlflex Leitung + Schnellkupplung für Boot mit Scheibenbremse

Bremst wie eine Mauer und Fuhre läuft geradeaus.

Weiterer Vorteil: das Boot lässt sich ohne Verlust von Bremsflüssigkeit sauber und schnell abkoppeln.
 

Anhänge

  • PICT0410.jpg
    PICT0410.jpg
    225,6 KB · Aufrufe: 71
  • PICT0409.jpg
    PICT0409.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 69
  • PICT0407.jpg
    PICT0407.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 69
  • PICT0411.jpg
    PICT0411.jpg
    171 KB · Aufrufe: 66
  • PICT0406.jpg
    PICT0406.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 76
  • PICT0414.jpg
    PICT0414.jpg
    233,6 KB · Aufrufe: 67
Hallo,
so, alle Leitungen sind verlegt und entlüftet. Räder aufgebockt und am Hebel gezogen. Alles bremst. Vorne die beiden Scheiben und auch die Beiwagenbremse. Ich hab da noch nie so ein Blodenventil gebraucht. Die Beläge lagen immer an der Trommel an. Musste noch nie lzweimal die Fußbremse betätigen. Ich lass das so. Nächste Woche, probier ich das Ganze dann mal unter anderen Bedingungen aus. Aber zuerst mal auf abgesperrtem Gelände. Bevor ich in den öffentlichen Straßenverkehr reinfahre muss das alles stimmen. Mal sehen, wie es läuft. Hab ja immer noch die Option des Rückbaus.
Gruß
Pit
 
Dto. !
Im Detail:
Magura HBZ 15 mm
Spiegler Stahlflex Leitungen für Doppelscheibe vorne
Fischer Stahlflex Leitung + Schnellkupplung für Boot mit Scheibenbremse

Bremst wie eine Mauer und Fuhre läuft geradeaus.

Weiterer Vorteil: das Boot lässt sich ohne Verlust von Bremsflüssigkeit sauber und schnell abkoppeln.

Hallo,
wo ist denn bei dir die Leitung vür den Seitenwagen dran? Die beiden Leitungen für vorne die Doppelscheiben sind zu sehen.
Gruß
Pit
 
Dto. !
Im Detail:
Magura HBZ 15 mm
Spiegler Stahlflex Leitungen für Doppelscheibe vorne
Fischer Stahlflex Leitung + Schnellkupplung für Boot mit Scheibenbremse

Bremst wie eine Mauer und Fuhre läuft geradeaus.

Weiterer Vorteil: das Boot lässt sich ohne Verlust von Bremsflüssigkeit sauber und schnell abkoppeln.

Hallo,
ach, ich glaube, ich sehe es. Du hast für vorne nur eine Leitung zu einem Sattel. Der andere wird mit dem ersten mit versorgt.
Gruß
Pit
 
Hallo,
wo ist denn bei dir die Leitung vür den Seitenwagen dran? Die beiden Leitungen für vorne die Doppelscheiben sind zu sehen.
Gruß
Pit

Hi Pit,

die eine Leitung geht an EINE Scheibe des Vorderrads, welche über eine dünne, starre Leitung mit der ZWEITEN Scheibe gekoppelt ist. Die zweite Leitung vom HBZ geht dann an die Schnellkupplung vom Boot.
 
Hallo,
ja, habs auf dem zweiten Foto gesehen.
Wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich mir eine Leitung sparen können. Hab jeweils rechts und links eine Leitung liegen. Dann noch eine extra Leitung für die BW-Bremse. Die ist an einem Bremsverteiler dran.
Gruß
Pit
 

Anhänge

  • DSCI0011.jpg
    DSCI0011.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 42
  • DSCI0013.jpg
    DSCI0013.jpg
    173,3 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Packt die Bremse vorne, geht die ganze Fuhre leicht nach links, weil der Seitenwagen ungebremst schiebt, man korrigiert am Lenker instinktiv nach rechts.

Und dann packt die Bremse rechts...

Also ich möchte so nicht fahren müssen :evil:

Hallo Tommy,
also wenn ich mit dem Lenker nach rechts korrigiere, dann packt rechts eine Bremse? Wie verstehe ich denn das?
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten