Bremsen am Gespann

moinsen pit.
super daß das geklappt und du nicht aufgegeben hast. manchmal hab ich ja den eindruck bei so manchen, daß sie überhaupt nicht wissen wovon sie schreiben. das gibt es aber anscheinend oefter, das angelesene weisheiten immer wieder weitererzählt werden. dabei müsste sich doch eigentlich unter gespannfahrern herumgesprochen haben, daß es kein 2. gleiches gespann gibt. ich kenn jedenfalls keins. da hilft und gilt eben meistens:
"probieren geht über studieren" ;;-)
nach deiner positiven erfahrung werde ich, wenn die zeit dazu ist , meinen seitenwagen jetzt auch auf front und polobremse umrüsten. die scheibenbremse ist eh rott, und hätte eh goesseren umbau noetig gemacht.
da ich aber in der regel sehr unterschiedliche belastungszustände auf dem seitenwagen habe, werd ich mr mal gedanken über eine einfach zu verstellende bremskraftregelung machen.
ausserdem geht mir nicht aus dem kopp, daß es bei dir ohne bodenventil funtzt. ich glaub ich muss da mal mit nem vw-ingenieur drüber quatschen:gfreu:
netten gruss
jan
 
Hallo Jan,
dann bin ich auch jetzt schon mal gespannt, wie sich das bei dir auswirkt mit einem Bremskraftverteiler. Bodenventil hab ich ganz ehrlich keines gebraucht. Auch als ich den Beiwagen noch über die Fußbremse mit angesteuert hatte. Schon merkwürdig. Aber wie schon geschrieben: Mit Gespannen ist es wie mit Fingerabdrücken. Jedes ist einzigartig.
Warum soll ich hier was schreiben, was ich nicht selbst probiert habe? Da könnte ich doch keine Erfahrungen widergeben. (Schon klar, du hast nicht mich damit gemeint).
Ich habe lediglich einen Bremsverteiler unter den Tank angebaut. Und vom Lenker eine kurze Leitung da dran, und dann die ganzen Abgänge mit angehangen. Die Leitungen hab ich mir alle im Stahlflex-Center anfertigen lassen. (Hoffe, dass ich nun keine verbotene Werbung mache). Aber ich wurde dort sehr gut bedient. Vor allem ging das alles superschnell mit der Lieferung. Und alles wurde so gemacht, wie ich es haben wollte.
Vor allem: Es funktioniert. Das ist das Entscheidende.
Gruß
Pit
 
ach so, nee.
das mit dem bodenventil hat mich nur schwer gewundert, weil ich der festen meinung war, daß mans braucht. ich werde mich mal mit jemanden unterhalten der es wissen müsste, der hat bei vw als ing. gearbeitet.
koennte ja zb. sein, daß das beim polo im radbremszylinder drin ist.:nixw:
wenn ich das umbaue werd ich natürlich erstmal auch keins reinbauen.
ich werde das vor unserer marokko tour nicht mehr schaffen. muss meine pd dafür vorbereiten :D
netten gruss
jan
 
.. Wie bremst sich eigentlich ein Gespann ohne Scheibenbremsen ringsum? ...

Naja...

Ganz normal halt.

Wieviele Jahrzehnte fahren jetzt die Schwingenmodelle mit ungebremstem Seitenwagen durch die Welt ?

So eine Fuhre will ein wenig nach links.

Vorausschauender Fahrstil ist bei den Trommelbremsen sowieso angesagt.
 
Hallo,

eine ganz bescheidene Frage. Wie bremst sich eigentlich ein Gespann ohne Scheibenbremsen ringsum? Meine Frage zielt auf ein Vorkriegsmodell mit nur 2 Bremsen.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
das kommt auch auf die Motorleistung an. Ich denke, die ist bei dir nicht so hoch, da Vorkrieg. Da reichen zwei Bremsen. Wie schon geschrieben, das bremst normal. Ein wenig mehr als bei Solo muss man schon drauftreten.
Gruß
Pit
 
hallo walter.
das hängt haupsächlich vom gewicht der maschine und vom seitenwagen ab. manch 39er starrahmen-chief mit seitenwagen ohne bremse, bringt mit 2 personen und gepäck schon mehr als ne halbe tonne auf die waage. mit 2 dosendeckeln ist da nicht viel mit bremsen. und schon gar nicht in den alpen.
aber die butter und brot einzylinder aus dem deutschen reich mit leichten sw sind auch ohne sw-bremse ganz gut zu händeln. die kommen ja in der regel nicht über 7O-8O km/h v/max.
das fährt man dann ganz automatisch recht vorsichtig ;)
netten gruss
jan
 
aber die butter und brot einzylinder aus dem deutschen reich mit leichten sw sind auch ohne sw-bremse ganz gut zu händeln. die kommen ja in der regel nicht über 7O-8O km/h v/max.
das fährt man dann ganz automatisch recht vorsichtig ;)

So isses! Nach dem Reich war erst mal Armut: Eine tragende Säule des Wiederaufbaus nach dem Krieg - schwachbrüstige Einzylinder. Von BMW gab's die gehobene Sorte, mit den Kugel-SW-Anschlüssen.

Mein R25/3-Steib Gespann ohne SW-Bremse hat mir noch nie den Eindruck gemacht, als reichten die Bremsen nicht ... da fehlte es an was ganz Anderem, was mich letztlich zum Wiederaufbau eines 1000er 2V Gespanns gebracht hat.

Es fährt nicht immer geradeaus, es bremst nicht immer geradeaus, es ist im Zeitalter von ABS und Stabilisierungscomputer eigentlich komplett verrückt mit so was herum zu fahren: Ein Gespann eben.

Meine Hochachtung gilt den Familien, die damals mit Kind, Kegel und Schwiegermutter mit 13PS und max. 80km/h über die Alpen nach Italien gejuckelt sind :-)
 
oooch neee pit.
letzes jahr hatte ich noch ne nsu-sportmax mit 2OOer steib. ich bin mit sozia damit 2-3 mal um die ecken gefahren mmmm
nee, muss ich nicht haben.
schoen daß meine gespannwelt HEUTE in ordnung ist!
 
Hallo,

ich dachte nicht an einen Nachkriegseinzylinder. Schon mehr an Vorkriegsboxer mit 30 PS und Halbnabenbremsen.

Gruß
Walte

hallo walter
da bin ich aber gespannt an welchen vorkriegsboxer mit 3O ps du einen seitenwagen anschliessen moechtest. die oft gebaute R51 zb. hatte 24 ps. und an einer R51RS mit 36 ps wirst du dich doch wohl nicht vergreifen ?(
die R66 hatte 3O ps, die dürfte aber schwer aufzutreiben sein.
richtig eingestellt bremsen die halbnabenbremsen gar nicht so schlecht.
bei meiner chief mit ca.35-4O ps bremst es ja auch, wenn man 1. die richtigen beläge verwendet 1. diese auf trommelmaß abdreht.
ausserdem ist es ja mit vertretbarem aufwand moeglich einen seitenwagen mit einer bremse nachzurüsten.
netten gruss
jan
 
Dann mal viel Erfolg beim Verhandeln.

Hallo,

mit verhandeln wird da wenig zu machen sein. Da muß man schon die Forderung akzeptieren. :pfeif:
Die Fischer-Amal aus Frankfurt Oberrad sind auch vorhanden (dabei?). Nur sind zum fahren die Bing einfach besser. Bei den Originalvergasern gibt es halt gewisse schwächen was den Guß angeht.

Gruß
Walter
 
Hallo,

mit verhandeln wird da wenig zu machen sein. Da muß man schon die Forderung akzeptieren. :pfeif:
Die Fischer-Amal aus Frankfurt Oberrad sind auch vorhanden (dabei?). Nur sind zum fahren die Bing einfach besser. Bei den Originalvergasern gibt es halt gewisse schwächen was den Guß angeht.

Gruß
Walter

Du würdest doch eh eine Einspritzung anbauen.:&&&:
Gruß
Klaus
 
Kompressor war in dem Baujahr gefragt.[...]
Einspritzung gab es zu dieser Zeit nur in Flugzeugmotoren und bei Lanz.

Laut Wikipedia hat Mercedes 1937 mit einer Direkteinspritzung für den W154 ("Silberpfeil") geliebäugelt, zum Schluss ist es dann doch ein aufgeladener Vergasermotor geworden. Aber irgendwas gab's da.

(Aus heutiger Sicht) ein Nachteil der Flügelzellenverdichter an den "Kompressor" BMWs war, dass Zweitaktgemisch getankt werden musste, weil der Vergaser auf der Saugseite des Verdichters saß.

Dass macht man ja heute anders ... nur: wohin mit dem Anlasser?
 
Laut Wikipedia hat Mercedes 1937 mit einer Direkteinspritzung für den W154 ("Silberpfeil") geliebäugelt, zum Schluss ist es dann doch ein aufgeladener Vergasermotor geworden. Aber irgendwas gab's da.

(Aus heutiger Sicht) ein Nachteil der Flügelzellenverdichter an den "Kompressor" BMWs war, dass Zweitaktgemisch getankt werden musste, weil der Vergaser auf der Saugseite des Verdichters saß.

Dass macht man ja heute anders ... nur: wohin mit dem Anlasser?

Hallo,
du meinst doch jetzt nicht den Anlasser des Fred`s?:D
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten