Bremsenfrage

old pewe

Aktiv
Seit
11. Nov. 2008
Beiträge
691
Ort
Nähe Belm
Moin @ all!

Ich hätte da mal eine Frage... Meine R 100 R (EZ 96) hat eine Doppelscheibenbremsanlage vorne, Trommelbremse achtern. So weit - so gut - aber nicht wirklich befriedigend. Die Bremswirkung vorn ist (schon fast zu) enorm, hinten eher erbärmlich. Gibt es da eine Verbesserungs/Umrüstmöglichkeit (z. B. hinten auch Scheiben vorne Scheiben mit ABS)??
 
Ich habe hinten die weichen Jurid111 Beläge drauf, bremst sehr gut (bis zum Blockieren!).
Und für vorne kann ich mir keine bessere Bremse vorstellen...
 
ABS am 2-Ventiler fällt schonmal aus, die Lichtmaschinenleistung spielt da schonmal nicht mit. Die hintere Bremse kann man schon umbauen auf Scheibe, ist allerdings ein ordentlicher Aufwand. Besser wäre, den Belag in der Trommel so zu bearbeiten, daß er vollständig trägt. Dazu baust Du das Rad aus und betrachtest die Beläge. Dir werden glänzende und matte Stellen auffallen. Auf den glänzenden Stellen trägt der Belag, die matten haben praktisch keine Berührung mit der Trommel. Nun feilst/schmirgelst Du vorsichtig die glänzenden Stellen ab und baust die Beläge wieder ein (vorher Position markieren). Nach einer Runde mit etwas Bremseinsatz hinten Rad nochmal raus und Du wirst schon grössere glänzende Stellen finden. Diese werden wiederum abgenommen. Das Spiel geht solange, bis der ganze Belag eine glänzende Fläche hat, dann trägt er optimal und es stellt sich auch eine brauchbare Wirkung ein.
 
Meine 80/7 hat hinten Trommel und bremst ausreichend.
Die RS hat hinten Scheibe, die Verzögerung reicht gerade mal zum Stoppen nach dem Ausrollen vor der Ampel.

Beide Doppelscheiben greifen aber vorne genügend. Bin ja kein :raser:
;)
 
Darf ich in diesem Zusammenhang mal ne " doofe " Frage stellen :&&&:

Unsere 60/6 hat ja nur Trommelbremsen - vorn wie hinten. Sie bremst auch - nach meinem Empfinden und für ne alte Lady - hervorragend ( Gut, manchmal möchte man (frau) schon ´ne Leine nach hinten werfen - aber schlussendlich ist es ja auch eine betagte Q und ein Vergleich zu Scheibenbremsen /heutigen ABS Anlagen wäre m.e. nach unfair - muss man sich halt drauf einstellen)

Wenn ich eine zeitlang gefahren bin und die Bremsen dabei natuerlich auch nutze, dann aber - meist passiert das beim Halt z.B. an der Ampel - dann "quiekt" die Trommelbremse vorn- blockieren tut sie aber nicht. Hinten "quiekt" nix. (soweit ich das hören kann)

Warum "quiekt " die Bremse? :nixw:
 
Original von Katwiesel
Darf ich in diesem Zusammenhang mal ne " doofe " Frage stellen :&&&:

Unsere 60/6 hat ja nur Trommelbremsen - vorn wie hinten. Sie bremst auch - nach meinem Empfinden und für ne alte Lady - hervorragend ( Gut, manchmal möchte man (frau) schon ´ne Leine nach hinten werfen - aber schlussendlich ist es ja auch eine betagte Q und ein Vergleich zu Scheibenbremsen /heutigen ABS Anlagen wäre m.e. nach unfair - muss man sich halt drauf einstellen)

Wenn ich eine zeitlang gefahren bin und die Bremsen dabei natuerlich auch nutze, dann aber - meist passiert das beim Halt z.B. an der Ampel - dann "quiekt" die Trommelbremse vorn- blockieren tut sie aber nicht. Hinten "quiekt" nix. (soweit ich das hören kann)

Warum "quiekt " die Bremse? :nixw:

Ich vermute folgenden Effekt:
Durch mehrfaches Bremsen kommt es zur Erwärmung; Trommel und Belag dehnen sich geringfügig
anders aus und die Radien passen nicht mehr exakt zusammen, was beim Bremsen zu Schwingungen führt.
 
Original von MUC
Weil Du einen Frosch überfahren hast??? :&&&:

:sack: organische Rückstände an den Reifen, die auch Amphibien hindeuten, habe ich nicht entdecken können - ausserdem spruch ich ja auch von " quiek" und nicht von " quack" :wink1:

@ Michael - Danke - das heisst, dass die Trommelbremse, wenn sie "warm" geworden ist, durchaus Geräusche macht (und machen darf)- und ich mir keine Sorgen machen muss, richtig ?(
 
Das ist doch ganz einfach, es war ein weiblicher Frosch den Du da überfahren hast. Die machen quiek, die Männlichen quack :oberl:
 
Hallo,

erst einmal zu den Vorderradbremsen dieses possierlichen Exemplars der BMW-Motorräder:

Ich habe die ganze Vorderradbremsen-Evolution hinter mir: Umrüstung auf Doppelscheibe, dann auf Stahlflex-Bremsleitungen (die Verbindungsleitung aus optischen Gründen auch) . Schließlich der Einbau von Sintermetallbelägen. Die Umrüstung auf Sintermetallbelägen bringt schon eine gehörige Verbesserung zu den seriell verbauten organischen Belägen. Und das in Kombination mit Stahlflex-Bremsleitungen. Hast Du auch noch orschinale Bremsleitungen vorne?? Raus damit! Die haben ihre Halbwertszeit durch längst überschritten, denn Gummi altert bekanntlich. Bin mit der Bremse vorne jetzt voll zufrieden. Trotzdem: die Serienbremse vorne ist nicht soo schlecht. Schon mal eine /6 mit Doppelscheibe bei Regen gefahren?

Nun zu der Trommelbremse hinten:

Ich habe kürzlich die alten Beläge meiner R100R gegen neue Lucas getauscht. Nach 17 Jahren kann das nicht verkehrt sein, dachte ich. Und richtig! Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Jetzt ist sie fast schon zu gut. Dabei waren die alten Beläge noch super im Toleranzbereich. Nach dem Ausbau habe ich Belagablösungen und Verglasung der Beläge feststellen können! Man kann die Bremswirkung hinten noch weiter modifizieren: Durch Veränderung des Hebelweges, bzw. der Übersetzung am Pedal. Da wird der Bremszug etwas tiefer montiert. Sieht etwas abenteuerlich aus, weil der Zug nicht Schnurgerade verläuft. Scheuert auch nicht. Störungsfrei seit fast zwei Jahren.

http://www.2-ventiler.de/board/jgs_galerie_userbilder.php?kategorie=6&bildid=4903&sid=#

Wer mir diesen Tipp verraten hat? Ein TÜV-Sachverständiger, der sich mit unseren ollen Dingern wirklich auskennt.

Gruß
Hacky
 
Hallo,

Die R100R-Bremse hinten ist eigentlich Ok. Vorausgesetzt, die Bremse ist ordentlich gewartet. Also einfach mal auseinanderbauen, Bremsbeläge prüfen wie von Hubi beschrieben, oder evtl neue einbauen. Drauf achten, dass der Bremsschlüssel richtig sitzt (90 Grad bei Anliegen der Bremsbeläge). Den Seilzug mal checken und evtl ersetzen. Dann Blockiert die R100R Trommel hinten problemlos, wobei natürlich die Hauptbremswirklung von vorne kommt, aber das soll ja auch so sein. Mehr Bremse hinten braucht man m.E. zumindest im Solobetrieb nicht, weil ansonsten das Risiko von umgewollten Bremsblockierern steigt.

Die R100R-Bremse war übrigens ein riesen Fortschritt gegenüber der ersten Paralever GS (bis ´90). Die hatte schmälere Beläge, einen andern Bremsschlüssel und bremste erbärmlich schlecht (den Vergleich hab ich gerade, wird aber demnächst auf den Stand ab 1991 umgebaut, den dann die GS und R100R hatte). Einen Scheibenbremsenumbau hinten habe ich mal probegefahren. Der hat mich gar nicht begeistert. IMHO eher ein Umbau für Wichtigtuer, denen "Show and Shine" wichtig sind. Funktional kann man sich das Geld dafür meiner Meinung nach sparen.

Grüße
Marcus
 
Hallo zusammen,

das Wichtigste, hat auch schon Marcus geschrieben, dass der Bremsschlüssel und Seilzug so eingestellt sein müssen, dass bei voller Bremslleistung zwischen beiden ein Winkel von 90° eingeschlossen wird. Dann ist nämlich die Kraftübertragung am größten.

Bei meiner R100R Classic schaffe ich es ohne große Probleme, jederzeit das Hinterrad zum Blockieren zu bringen.
 
Original von Hacky
Man kann die Bremswirkung hinten noch weiter modifizieren: Durch Veränderung des Hebelweges, bzw. der Übersetzung am Pedal. Da wird der Bremszug etwas tiefer montiert. Sieht etwas abenteuerlich aus, weil der Zug nicht Schnurgerade verläuft. Scheuert auch nicht. Störungsfrei seit fast zwei Jahren.

http://www.2-ventiler.de/board/jgs_galerie_userbilder.php?kategorie=6&bildid=4903&sid=#

Das geht übrigens auch bei allen 2-Ventilern mit Trommelbremse und Bremsgestänge. Funktioniert bestens, seit mehr als 20 Jahren, erst an der /6 und dann auch an der G/S.
 
Bei meiner R100R Classic schaffe ich es ohne große Probleme, jederzeit das Hinterrad zum Blockieren zu bringen.

Mit den neue Bremsbacken in Kombination mit den vorher geschilderten anderen Ubersetzungsverhältnis brauche ich aber noch weniger Auslösekraft der Hinterradbremse!

(Bitte verzeih´mir den unpassenden Vergleich!)

Gruß
Hacky
 
Original von Hacky
Schon mal eine /6 mit Doppelscheibe bei Regen gefahren?

Moin @ all!

Nö, bei einer /6 muß ich passen - geht auch ´ne /5 :D

Ok, gegenüber meiner (früher) heißgeliebten 75/5 bremst die R 100 R absolut besser. Nur ist der Unterschied von den Doppelscheiben vorn zur Trommel hinten gewaltig - bei der Trommelbremse habe ich den Eindruck, das ich besser mit den Absätzen bremsen könnte oder halt eine Leine auswerfen sollte.
Aber den Tipp von Hubi verbunden mit neuen Belägen (Jurid 111?) werde ich probieren - mir geht es ja in der Hauptsache um die besch ... eidene Bremswirkung der Trommelbremse - bin eben nach alter Gewohnheit ein "Hinterradbremser", der mit den vorderen Bremsen nur sachte unterstützt (ok, nat. je nach Situation). Liegt wohl daran, das ich ein blockierendes Vorderrad nicht allzu lustig finde - hatte mich mal Bügel und Ventildeckel gekostet ...
 
Bremsenantwort

Original von old pewe
Die Bremswirkung vorn ist (schon fast zu) enorm, hinten eher erbärmlich. Gibt es da eine Verbesserungs/Umrüstmöglichkeit (z. B. hinten auch Scheiben vorne Scheiben mit ABS)??
Vorne: Fingerspitzengefühl entwickeln ))):

Hinten: Beläge aufbauen, zum Kupplungs- und Bremsendienst in Deiner Nähe bringen und neue Beläge aufbringen lassen mit dem Hinweis aufs Motorrad. Seit ich das bei meiner GS gemacht habe, bekomme ich das Hinterrad ganz locker zum Blockieren :fuenfe: ... laut Aussage meines Bremsenmannes waren die Original-Beläge viel zu hart ("sowas nehmen wir für Lkw").
 
Original von old pewe
...bin eben nach alter Gewohnheit ein "Hinterradbremser", der mit den vorderen Bremsen nur sachte unterstützt (ok, nat. je nach Situation). Liegt wohl daran, das ich ein blockierendes Vorderrad nicht allzu lustig finde - hatte mich mal Bügel und Ventildeckel gekostet ...

Da solltest du dein Bremsverhalten aber umstellen!
Die Physik sagt:
Beim Bremsen bewirkt der Hebel zwischen Fahrbahn-/Reifenkontakt und Fahrzeugschwerpunkt eine
Belastung der Vorderachse und eine Entlastung der Hinterachse, was man als Einfedern vorne
sehr deutlich spürt.
Das hat zur Folge, dass vorne sehr viel mehr Bremskräfte übertragen werden und das Hinterrad
schneller blockiert.
Konsequenz: die vordere Bremse ist deutlich stärker dimensioniert.
Kritisch ist eine heftige Bremsung vorne natürlich in Schräglage und auf schmierigem grund. ;)
 
Original von old pewe
... bin eben nach alter Gewohnheit ein "Hinterradbremser", der mit den vorderen Bremsen nur sachte unterstützt (ok, nat. je nach Situation). Liegt wohl daran, das ich ein blockierendes Vorderrad nicht allzu lustig finde - hatte mich mal Bügel und Ventildeckel gekostet ...
Hallo Peter,

da kann man Dir nur der sehr ernsthaften Rat geben unbedingt ein ADAC-Training zu besuchen. Da wird dann auch korrektes, sicheres Bremsen geübt.
Hilft weit mehr als alle neuen Beläge dieser Welt.

Und wenn Du meinst die Doppelscheibe der R 100 R wäre giftig, zeigt das nur, daß Du damit wohl nie gelernt hast umzugehen. Das Ding ist verzögerungstechnisch eher bescheiden.
Hinten wurden schon die Jurid 111 benannt. Die helfen.
 
Hallo,

in der Tat ist die Vorderbremse bei weitem wichtiger, bringt im Notfall bis zu 90 % der möglichen Gesamt-Bremsleistung!

Ebenso eindeutig reicht hinten eine Trommel bei weitem aus. Umbau auf Scheibe mag aus Bastelfreude und technischem Interesse angehen, ist zwecks besserer Bremsleistung aber unnötiger als ein Kropf und zudem mit handfesten Nachteilen verbunden, als da wären: Höheres Gewicht (und zwar an empfindlicher Stelle, nämlich als ungefederte Masse), weit schnellerer Belagverschleiß, exponierte Lage mit u.U. erheblich schlechterem Naßbremsverhalten.

Was Fahrwerks- und Bremsdinge angeht, bin ich an sich sehr pingelig, fahre aber seit vielen Jahren mit einer zwar funktionierenden, doch suboptimalen Hinterbremse. Blockiert bekomme ich das Rad nicht, habe das trotz zeitweise forciertem Fahrstil aber noch nie vermißt und werde die Bremse erst anläßlich einer Generalüberholung des Rades machen.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Q-treiber
Original von old pewe
... bin eben nach alter Gewohnheit ein "Hinterradbremser", der mit den vorderen Bremsen nur sachte unterstützt (ok, nat. je nach Situation). Liegt wohl daran, das ich ein blockierendes Vorderrad nicht allzu lustig finde - hatte mich mal Bügel und Ventildeckel gekostet ...
Hallo Peter,

da kann man Dir nur der sehr ernsthaften Rat geben unbedingt ein ADAC-Training zu besuchen. Da wird dann auch korrektes, sicheres Bremsen geübt.
Hilft weit mehr als alle neuen Beläge dieser Welt.

Und wenn Du meinst die Doppelscheibe der R 100 R wäre giftig, zeigt das nur, daß Du damit wohl nie gelernt hast umzugehen. Das Ding ist verzögerungstechnisch eher bescheiden.
Hinten wurden schon die Jurid 111 benannt. Die helfen.

Ok, ich hätte den Nachsatz schreiben sollen, das ich schon weiß wie normalerweise gebremst werden sollte. Aber die alte Angewohnheit ist noch aus grauer Vorzeit (Motocross) und zu giftig ist mir die Vorderradbremse nicht wirklich - die Trommelbremse ist es, die mich durch mangelhafte Wirkung nervt! Ich bin daher arg gespannt, wie sich andere Beläge und Einstellung auswirken werden.
@Q-treiber: Ventildeckel- und Sturzbügelverlust liegen nun mehr als 35 Jahre zurück - eine Zeit, als ich, egal welches Wetter, fahren musste - so auch im Winter. War halt etwas zu glatt - besser: ich zu schnell... :rolleyes:
 
Hi old pewe,

bremsentechnisch wäre ja jetzt, glaub ich jedenfalls, alles geklärt.

;) Bleibt nur noch eine Frage offen:

Was steht in deiner Signatur? ;)


Schöne Grüße aus dem sonnigen Bad Ems

Stefan der_graue
 
Jepp - bremsentechnisch ist geklärt (Wirkung wird getestet) und sigmäßig war Hubi auch diesmal schneller :applaus: :applaus:

Bin gespannt, was mir meine Trommelbremse bieten wird...
 
Original von old pewe
Gibt es da eine Verbesserungs/Umrüstmöglichkeit (z. B. hinten auch Scheiben vorne Scheiben mit ABS)??

Hallo,

hinten eine Scheibe ist möglich. Auch ist Platz da für ein ABS. Ich werden nächsten Winter so umbauen. Das mit dem Strombedarf ist lösbar. Der Startstrom für das ABS ist auch bei den K Modellen mit 19 AH Batterie knapp.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

was willst Du denn im nächsten Winter umbauen? Die Scheibenbremse hinten oder das ABS???
Die Scheibenbremse habe ich an der R100R dran :wink1:, aber das mit dem ABS, da würde ich mitmachen :fuenfe:

Beste Bikergrüße
Christian
 
Hallo,

die hintere Bremsscheibe ist seit Jahresanfang eingebaut. Das ABS kommt hoffendlich nächsten Winter. Die Teile und einen Kabelbaum
habe ich schon herumliegen. Das Problem ist nur noch den ABS Ring hinten vernünftig mit den Geber ab zugreifen. Dazu muß das Federbein vom HAG weg auf das Kardangehäuse.

Gruß
Walter
 
Original von Katwiesel
Darf ich in diesem Zusammenhang mal ne " doofe " Frage stellen :&&&:

Unsere 60/6 hat ja nur Trommelbremsen - vorn wie hinten. Sie bremst auch - nach meinem Empfinden und für ne alte Lady - hervorragend ( Gut, manchmal möchte man (frau) schon ´ne Leine nach hinten werfen - aber schlussendlich ist es ja auch eine betagte Q und ein Vergleich zu Scheibenbremsen /heutigen ABS Anlagen wäre m.e. nach unfair - muss man sich halt drauf einstellen)

Wenn ich eine zeitlang gefahren bin und die Bremsen dabei natuerlich auch nutze, dann aber - meist passiert das beim Halt z.B. an der Ampel - dann "quiekt" die Trommelbremse vorn- blockieren tut sie aber nicht. Hinten "quiekt" nix. (soweit ich das hören kann)

Warum "quiekt " die Bremse? :nixw:

ich denke das ist eine Bremse mit Warnanlage vor allem für Passanten ideal, da wird gleich transportiert, dass man wegen ihnen unnötig Energie vernichten muss

nein Spass, meine Bremsen quiecken auch manchmal wenn sie heiß sind, denke bei Trommelbremsen ist das normal, und nach wilder Passabfahrt riechen sie auch manchmal unanständig ....
 
Original von old pewe
Moin @ all!

Die Bremswirkung vorn ist (schon fast zu) enorm, hinten eher erbärmlich.


Meine HU ist gerade 2 Wochen alt - dem Prüfer ist es sehr leichtgefallen die hintere [100% serienmäßige] Trommelbremse mit einem beherzten Tritt zur Kurz-Blockade zu bringen. Wir haben uns nur kurz angegrinst.

Und ebensowenig ist es ein Problem mit der vorderen ATE-Pendelsattelbremse [Umbau auf Vollhydraulik mit 15er-BMW-HBZ, Stahlflex, Serienbelägen und Serienscheiben] auf dem letzten Meter Bremsweg einen sauberen Stoppie zu provozieren.

Gruß, Christoph
 
Zurück
Oben Unten