bremsflüssigkeit wechseln

Ok, dann schraub ich gleich mal den Deckel vom Behälter ab und mach den Bremshebel mit nem Kabelbinder oder so fest.


Volle Pulle ????? Oder nur so ein Bisschen ???

Dankeeeee. ;-JJJ
 
Kleiner Einwurf meinerseits: Probier doch einfach, nochmal zu entlüften und pump da ruhig 3-4 Behälter voll Bremsflüssigkeit durch.
 
Danke für die Info..

Ich werde erstmal das mit dem Kabelbinder machen, dann schauen wir mal.

Mal was anderes, Habt Ihr nix zu tuen ??? :entsetzten:

Ha Ha Ha

Gute Nacht zusammen-
 
mh, ich bin neulich über www.stahlbus.de gestolpert. Wäre ne Überlegung wert, da der Nippel selbst mit Teflon eingedichtet werden könnte und dann nicht mehr angerührt wird. Gelöst wird nur der Einsatz.
Allerdings habe ich noch keine Angaben über die Gewinde der Entlüftungsnippel (Brembosattel)gefunden.
Wenn jemand dazu Abmaße hätte...?

Gruß aus der Südheide
Thomas
 
Original von kat
da der Nippel selbst mit Teflon eingedichtet werden könnte und dann nicht mehr angerührt wird. Gelöst wird nur der Einsatz.
Der Nippel wird nicht mit Teflon eingedichtet, er dichtet nämlich nicht im Gewinde, sondern im Konus, der unten angebracht ist.
 
@ hubi: spricht ja nix dagegen trotzdem ne Lage Teflonband zu verwenden

@ michael: danke für die info :wink1:

Gruß aus der Südheide
Thomas
 
@ hubi: spricht ja nix dagegen trotzdem ne Lage Teflonband zu verwenden

Was soll das bringen?
Das kannst du getrost auch außen um den Nippel wickeln -hat keine Funktion.
Außerdem besteht das Risiko, das Fetzen davon ins System kommen. :entsetzten:
 
Ich denke an die nach 25 Jahren doch etwas ausgeleierten Gewinde der Bremszange, wer kann denn ausschließen, das sich da nicht doch Luft mit reinzieht?
Mit Teflonband dürfte das so gut wie ausgeschloßen sein.
Um das Gewinde des Einsatzes wollte ich das nicht wickeln.

Gruß aus der Südheide
Thomas
 
Teflonband ist da völlig fehl am Platze. Wenn Du mit den Originalnippeln Probleme hast beim entlüften, weil sich da Luft vorbeimogelt, dann nimm da nicht Teflonband, sondern schraub die Nippel raus und schmiere da dick Bremszylinderpaste ums Gewinde. Dann schraub ihn wieder rein. Da mogelt sich dann nichts mehr vorbei. Ist übrigens nur bei der Unterdruckmethode relevant, beim Durchpumpen hast Du ja Überdruck anstehen, da gelangt keine Luft ins System.
 
Sehen wir das mit dem Preis mal so: Ist ´ne einmalige Anschaffung und eignet sich doch bestens als nachträgliches Weihnachtsgeschenk :D

Gruß aus der Südheide
Thomas
 
Stahlbus macht das leben leicht...

Hallo zusammen,

habe heute an meinem Gespann an den 4Kolbensätteln die Entlüftungsventile durch die neuen Stahlbus Entlüfter ausgetauscht.
Ich hatte immer wieder Probleme mit der Bremse. Die Doppelscheibe vorn hängt direkt an der 15er Bremspumpe mit der Seitenwagenbremse zusammen. Die Stahlflex zur Seite ist also sicher 2m lang. Normalerweise wäre die Entlüftungsprozedur ein Geduldspiel das sich über mehrere Tage ziehen kann.

Heute also die Entlüfter getauscht und die alte Brühe rausgepumpt und in rund einer halben Stunde war alles erledigt! :applaus:

Nach dieser klasse Erfahrung werde ich wohl alle meine Bremsscheiben an den anderen Mopeds auf dieses System umrüsten. Sind ja auch nur noch 4 Stück.

Wo ich allerdings noch meine Zweifel hab ist bei den Stahlbus Abdeckkappen. Die Alukäppchen werden nur mit einem O-Ring gehalten der über das Ventil gestülpt wird. Bin mal gespannt wie lange es dauert bis die erste verloren geht.

Hänsi
 
hallo miteinander,
bei gelegenheit möchte ich fragen, ob jemand die teilenummer für den reparatursatz (dichtringe, o-ring) 4-kolben bremszange brembo r80r o.
r100r kennt? bei zweischeibenanlage soll man 2x bestellen? bräuchte auch eine nummer für dichtungen 15-er bremspumpe.
vielen dank
 
Hi,

ich habe gerade zum 1. mal an meiner R80 die Bremsflüssigkeit gewechselt. ?( Dabei bin ich so vorgegangen:

11er Ringschlüssel auf Entlüftungsventil am Bremssattel gesteckt und einen durchsichtigen Schlauch aufs Ventil gesteckt. Das andere Schlauchende in ein leeres Gurkenglas (Gurken habe ich vorher aufgegessen). Ausgleichbehälter geöffnet und Dichtung und Membran abgenommen. Bremshebel angezogen, festgehalten und Entlüftungsventil geöffnet. Dabei läuft Bremsflüssigkeit ins Glas. Entlüftungsventil wieder geschlossen und zwei - dreimal den Bremshebel betätigt, bis wieder Druck da ist. Bremshebel wieder festgehalten, Ventil geöffnet usw. und das Ganze wiederholt, bis die Flüssigkeit im Ausgleichbehälter auf Min steht. Dann den Behälter mit neuer Bremsflüssigkeit aufgefüllt und das Ganze wieder von vorne. Wenn man das zügig macht, bedeckt bald die Flüssigkeit im Gurkenglas das Schlauchende und es kommt keine Luft ins System.

Mein neues Bremsflüssigkeitsgebinde hat einen Inhalt von 245 ml. Nachdem ich ca. die Hälfte davon nachgefüllt hatte. wurde die auslaufende Flüssigkeit klar(im Schlauch), siehe Foto. Ich habe dann weitergemacht, bis ich die ganzen 245 ml nachgefüllt hatte. So weit so gut, Druckpunkt ist da, keine Luft im System, alles gut. :D Jetzt meine Frage:

Laut Werkstattbuch fasst das Bremssystem der R80 300ml Flüssigkeit. Muss ich jetzt noch 55 ml nachfüllen oder reicht das so? :nixw:

Bremsflgk.jpg

Alte Plörre im Glas, neue im Schlauch.
 
Hallo Hans-Jürgen,

du hättest es dir noch etwas leichter gemacht, wenn du als erstes die alte Flüssigkeit aus dem Behälter
mit einer Spritze abgesaugt hättest.
Ich gehe davon aus, dass du beide Seiten entleert hast.
300 ml kommen mir etwas viel vor. Allerdings steht auch im WHB der /7 die "maximale Nachfüllmenge" so drin.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Vom Vorratbehälter geht eine Leitung zum rechten Bremszylinder, von da eine Leitung zum Linken. Am linken Bremszylinder befindet sich ein Entlüftungsventil. Dort habe ich den Schlauch aufgesteckt. Sind damit nicht beide Seiten bedient? :nixw:
 
von da eine Leitung zum Linken. Am linken Bremszylinder befindet sich ein Entlüftungsventil. Dort habe ich den Schlauch aufgesteckt. Sind damit nicht beide Seiten bedient?

also ja, sollte wohl...........

Frank ...
 
und wenn du vor dem Nachfüllen die Bremsklötze bei offener Entlüftungsschraube und gezogenem Bremsgriff zurückdrückst, kommt schon ein großer Teil der alten B-Flüssigkeit aus der Entlüftungsschraube am Sattel raus.
Übrigens hab ich bei der Bremsarmatur der 4-Zylinder gelernt, dass Pumpen mit der Hand den Geberkolben in Bereichen bewegt, die sonst nicht erreicht werden. Dort war der Zylinder so rau, dass die Membran des Kolbens undicht wurde :(
Das hat damals eine neue Griffeinheit gekostet :evil:

Könnte es auch beim 2-Ventiler sinnvoll sein, nur in den "üblichen" Bereichen zu pumpen :nixw:
 
Original von dan-bike

Übrigens hab ich bei der Bremsarmatur der 4-Zylinder gelernt, dass Pumpen mit der Hand den Geberkolben in Bereichen bewegt, die sonst nicht erreicht werden. Dort war der Zylinder so rau, dass die Membran des Kolbens undicht wurde :(
Das hat damals eine neue Griffeinheit gekostet :evil:

Aus der Erfahrung, die ich bei der K75 leider auch machen durfte, habe ich gelernt...deshalb zerlege ich erstmal den HBZ bevor ich die Bremsflüssigkeit wechsle, zumindest wenn ich nicht weiß, wie lange der HBZ nicht zerlegt wurde. Wenn der Zylinder innen sauber ist zerstört man die Manschette nicht...
 
Das Mopped habe ich seinerzeit mit tropfendem HBZ gekauft.
Die Reparatur wurde über die "Gebrauchtfahrzeugversicherung" des Vorbesitzers gedeckt und mir entstanden dadurch keine Kosten :]
Die Ursache für diesen Schaden hab ich dann über das BoFo erfahren )(-:
Seitdem bin ich natürlich auch beim 2-Ventiler gewarnt ;)
 
Original von eruzo
Hallo Leute, kennt ihr das schon ?

2647e67310c06a25709db6576eb066e6.gif


Die seite ist hier: http://cgi.ebay.de/Automatik-Bremse...9075469QQihZ014QQcategoryZ83622QQcmdZViewItem

Ich habe es schon, und wirklich klasse. Nur ran an den hebel und ruck-zuck, luft weg. Für diesen preis ist das schon ganz gut.
Gruss, Emilio

Hallo,

das Ding benutze ich schon seit Jahren. Der Nachteil ist, daß der Schlauch sich mitdreht beim Öffen vom Ventil. Dann spritzt die Düse in der Richtung in der sie zufällig liegt. Sche.... meist auf den Reifen oder Hose. Dort sollte noch ein Stück Schlauch, auf der Düse, den Angriff der Bremsflüssigkeit eliminieren.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Der Nachteil ist, daß der Schlauch sich mitdreht beim Öffen vom Ventil. Dann spritzt die Düse in der Richtung in der sie zufällig liegt. Sche.... meist auf den Reifen oder Hose. Dort sollte noch ein Stück Schlauch, auf der Düse, den Angriff der Bremsflüssigkeit eliminieren.
Mach halt drei Meter Schlauch dran und leg das andere Ende in den Gulli :D
 
Original von Euklid55
Original von eruzo
Hallo Leute, kennt ihr das schon ?

2647e67310c06a25709db6576eb066e6.gif


Die seite ist hier: http://cgi.ebay.de/Automatik-Bremse...9075469QQihZ014QQcategoryZ83622QQcmdZViewItem

Ich habe es schon, und wirklich klasse. Nur ran an den hebel und ruck-zuck, luft weg. Für diesen preis ist das schon ganz gut.
Gruss, Emilio

Hallo,

das Ding benutze ich schon seit Jahren. Der Nachteil ist, daß der Schlauch sich mitdreht beim Öffen vom Ventil. Dann spritzt die Düse in der Richtung in der sie zufällig liegt. Sche.... meist auf den Reifen oder Hose. Dort sollte noch ein Stück Schlauch, auf der Düse, den Angriff der Bremsflüssigkeit eliminieren.

Gruß
Walter

Als güstig hat sich erwiesen ein Auffangglas mit Deckel zu benutzen. In den Deckel zwei Löcher mit nem Schraubendreher schlagen und den Schlauch hindurch ins Glas führen, das zweite Loch dient während des B.flüssigkeitwechsels der Entlüftung des Glases. Nach dem Wechsel stecke ich das andere Ende des Schlauches dort hinein. So hat man nur minimale Sauerei ... ::-))
 
Zurück
Oben Unten