Bremsleistung

...Wie wäre es, wenn ich zu der 16er Pumpe wieder die 38er Bremssättel montiere?
Wie wird das gerechnet?

ffritzle

Wie Hebelgesetz. Je größer das Verhältnis der Zylinder desto stärker wirkt die Bremse bei gleicher Handkraft. Aber: Es muss ausreichend Handhebelweg vorhanden sein und je größer die Übersetzung desto undefinierter der "Druckpunkt".

Statt der Hebellängen werden die Wirkflächen der Zylinder ins Verhältnis gesetzt.

Mit 16 auf 38 erreichst Du bei einer Einscheibenbremse keine hinreichende Bremswirkung, hast aber einen erstklassigen Druckpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
+1.

Da spielen mehrere Dinge mit. Das hydraulische Übersetzungsverhältnis ist bei der Mono mit 14,7 größer als bei deiner 90S mit 12,5 in der beschriebenen Kombination, was zur geringeren Handkraft bei der Mono beiträgt. Wenn du die 40er Schwenksättel mit einer 15er Pumpe kombinieren würdest, wäre das Übersetzungsverhältnis etwa gleich.

Der nächste Punkt sind die Werkstoffe der Bremsscheiben und die verwendeten Beläge, da gibt es zuviele Kombinationsmöglichkeiten für verallgemeinerte Aussagen.

Der dritte Punkt sind die unterschiedlichen Rad- und Bremsscheiben-Durchmesser, da steht die Mono mit kleinerem Rad (18") und größeren Scheiben (285 mm) deutlich besser da als die 90S mit 19" und 260 mm.

Korrekt. Ich habe einen 15er HBZ und EBC Scheiben. Vergleichen konnte ich mit meiner seinerzeitigen RS die ebenfalls einen 15er HBZ hatte.
 
Klar mit Modernen Bremsen nicht zu vergleichen.
Aber die Bremse an meiner Honda cb250 G geht tausendmal besser, trotz gleichem Baujahres 😀

Dann hast Du entweder in der 250 G die Duplex Trommelbremse oder wenn die 250er die originale Scheibenbremse hat, ist die Bremse deiner BMW niemals in voller Funktion gewesen.

So doll war die Honda Bremse auch nicht, dass sie besser als eine komplett intakte BMW Bremse gewesen wäre.

mfg GS_man
 
Statt der Hebellängen werden die Wirkflächen der Zylinder ins Verhältnis gesetzt.
Nehmen wir als Beispiel einen 14mm Hauptbremszylinder und die Brembo Doppelkolben. Bremszange mit 38mm

Dann hätte ich einen Hauptbremszylinder: 14mm DRM= Fläche von 153,86mm²
Bremszange : 38mm DRM Bremskolbenx2 = 2267,08mm²
Da Doppelscheibe : 2267,08x2= 4534,16mm²
Ergibt ein Verhältniss von 29,469
Wie sieht es mit dem Hebelarm vom Handbremshebel aus? Vom Drehpunkt bis zu der Nocke welche auf den Hauptbremszylinder drückt.
Der müsste doch auch noch eine Rolle spielen.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmen wir als Beispiel einen 14mm Hauptbremszylinder und die Brembo Doppelkolben. Bremszange mit 38mm

Dann hätte ich einen Hauptbremszylinder: 14mm DRM= Fläche von 153,86mm²
Bremszange : 38mm DRM Bremskolbenx2 = 2267,08mm²
Da Doppelscheibe : 2267,08x2= 4534,16mm²
Ergibt ein Verhältniss von 29,469
Wie sieht es mit dem Hebelarm vom Handbremshebel aus? Vom Drehpunkt bis zu der Nocke welche auf den Hauptbremszylinder drückt.
Der müsste doch auch noch eine Rolle spielen.
Manfred

Wenn Du das hydraulische Übersetzungsverhältnis mit dem Lüftspiel der Beläge multiplizierst, erhältst du den Weg, den der HBZ zurücklegen muss um die Beläge an die Scheibe zu bringen.

(Bei einem angenommenen Lüftspiel von 0,2 mm wären das ca. 6 mm)

Diese 6 mm multipliziert mit dem mechanischen Übersetzungsverhältnis des Handhebels ergibt den notwendigen Hebelweg am Griff.

Die Physik verschenkt halt niGS.

(Nicht berücksichtigt sind Auffederung des Sattels, Expansion der Leitung, Durchbiegung des Handhebels ....)
 
Nicht berücksichtigt sind Auffederung des Sattels, Expansion der Leitung, Durchbiegung des Handhebels


echt super, das ist vermutlich ironisch gemeint. Die Theoretiker haben den Fred übernommen. Jede Menge bla bla bla…………..Diejenigen die durch Umbauen eine praktische Erfahrung gemacht haben, und wirklich etwas aussagen können werden einfach überlesen.

Wer weiss; gibt es nicht doch eine Volumenausdehnung bei Bremsflüssigkeit? Das sollte man dann doch berücksichtigen, in irgendwelchen Berechnungen? Ich bin raus, es ist alles gesagt.

gruss peter
 


echt super, das ist vermutlich ironisch gemeint. Die Theoretiker haben den Fred übernommen. Jede Menge bla bla bla…………..Diejenigen die durch Umbauen eine praktische Erfahrung gemacht haben, und wirklich etwas aussagen können werden einfach überlesen.

Wer allen Ernstes gerade bei einer Bremse lieber rumprobiert als einfachste Physik anzuwenden sollte vielleicht besser die Finger von den Bremsen lassen. Das Ganze war und ist mit Mathemathik der 8.ten Klasse zu berechnen, das hat nix mit rumtheorisieren zu tun, das sind ganz einfache Grundüberlegungen.

mfg GS_man
 
+1.

.....

Der nächste Punkt sind die Werkstoffe der Bremsscheiben und die verwendeten Beläge, da gibt es zuviele Kombinationsmöglichkeiten für verallgemeinerte Aussagen.

.....

Das ist nach meinen Erfahrungen einer der wichtigsten Punkte, wenn alles gut eingestellt und leichtgängig ist - mit einer guten Scheibe und den passenden Belägen bekommt man auch die Schwenksattelbremsen mit original HBZ zum wimmern und blockieren - und dazu braucht man keinen Arnold... und den Adam Riese auch nicht. Verbesserungspotential gibt es aber immer!

Gruß - Thomas
 
... mit einer guten Scheibe und den passenden Belägen bekommt man auch die Schwenksattelbremsen mit original HBZ zum wimmern und blockieren - und dazu braucht man keinen Arnold... und den Adam Riese auch nicht. Verbesserungspotential gibt es aber immer! Gruß - Thomas

Ja.
Schon.
Unbestritten.
Aber ebenfalls abstrakte Theorie.
Konkrete erprobte Paarungshinweise waren bislang wenige.

EBC, Halbsinter, 16 mm, 40er hatten bei mir nur wenig geholfen.
Verlegung an den Lenker hat verbessert.
Dann probiere ich demnächst mal den 15er; so war ein konkreter Hinweis.
ffritzle
 
Ich hab eine 15er Bremspumpe mit zwei 40er Sätteln im Einsatz. Passt m.E. von Kraftbedarf und Druckpunkt gut.
Scheiben und Beläge sind Serie. Da könnte also noch etwas Verbesserungspotential sein.

Aber ich kann mit der jetzigen Kombination gut leben, Neue Scheiben kommen also erst, wenn die jetzigen (ersten) "runter" sind.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo,

Ebc mit Halbsinterbelägen waren bei mir (allerdings Brembo Einscheibenbremse auf G/S ) nen Griff ins Klo.
Diffuse teigige Bremswirkung, hohe Handkraft.
Annehmbar funktioniert hat die halbschwimmende Ebc erst mit richtigen Sinterbelägen von Brembo oder TRW.
Das Konzept mit den Floatern funktioniert anscheinend besser mit hart zugreifenden Belägen.
Es gibt aber wohl keine Vollsinter für die Schwenker.

Gruß

Kai
 
Vielleicht gibt es Vollsinter, die eine ähnliche Form haben?
Für den Sportbereich, meine ich.
ffritzle
 
Ich habe die Spiegler mit den Spieigler Sinter Bremsbelägen drauf. Und mit einem 14 Hauptbremszylinder. Beinahe! so gut wie mein 305mm Bremsscheibe mit 4 Kolben Bremszange.
Bloß das eine Scheibe nach 1000km zu rubbeln anfängt finde ich nicht gut.
Manfred
 
Wer allen Ernstes gerade bei einer Bremse lieber rumprobiert als einfachste Physik anzuwenden sollte vielleicht besser...

Da probiert man nicht rum, genauso wenig wie man rumrechnen muss. Man liesst und fragt sich schlau, kauft den passenden HBZ und schon passt das.
Im Preis ist rechnen und probieren nämlich mit drin, sollen das doch die BMW Ings machen. Ich habe noch beim Werkstattmeister Niederlassung Offakamp Hamburg nachgefragt ob der RBZ Durchmesser eine Rolle spielt; 38 oder 40 ist egal.

Die Spalten vl. nach re.:
Abbildung, Modell/Bestell Nr., Kolben, Gewinde für BLS, Beschreibung/Verwendung

gruss peter
 

Anhänge

  • MAGURA BMW Lenkerarmaturen.jpg
    MAGURA BMW Lenkerarmaturen.jpg
    172,2 KB · Aufrufe: 101
Das finde ich eine dumme Aussage, die Oberfläche der 40er ist ungefähr 10% größer als die der 38er ...

Grüße, Ton :wink1:

Da probiert man nicht rum, genauso wenig wie man rumrechnen muss. Man liesst und fragt sich schlau, kauft den passenden HBZ und schon passt das.
Im Preis ist rechnen und probieren nämlich mit drin, sollen das doch die BMW Ings machen. Ich habe noch beim Werkstattmeister Niederlassung Offakamp Hamburg nachgefragt ob der RBZ Durchmesser eine Rolle spielt; 38 oder 40 ist egal.

Die Spalten vl. nach re.:
Abbildung, Modell/Bestell Nr., Kolben, Gewinde für BLS, Beschreibung/Verwendung

gruss peter
 
Das ist auch so eine intelligente Aussage

echt super, das ist vermutlich ironisch gemeint. Die Theoretiker haben den Fred übernommen. Jede Menge bla bla bla…………..Diejenigen die durch Umbauen eine praktische Erfahrung gemacht haben, und wirklich etwas aussagen können werden einfach überlesen.

Manfred
 
Das finde ich eine dumme Aussage, die Oberfläche der 40er ist ungefähr 10% größer...

Hallo Ton,

wenn wir, nur zur vereinfachung, das Verhältnis Durchmesser RBZ zu HBZ (unter berücksichtigung einfach oder doppel Scheibe) heranziehen, liegt die Toleranz deutlich über 10%. Es müsste sonst ,um ein Beispiel zu nennen, HBZ mit den durchmessern 15,0, 15,25, 15,5 15,75 16,0.... geben. Das gibt es nicht, und das braucht es nicht.

gruss peter
 
Da probiert man nicht rum, genauso wenig wie man rumrechnen muss. Man liesst und fragt sich schlau, kauft den passenden HBZ und schon passt das.
Im Preis ist rechnen und probieren nämlich mit drin, sollen das doch die BMW Ings machen.

Na das ist ja mal ne Aussage... Man fragt die Leute die sich Gedanken gemacht haben und das ganze mal durchgerechnet haben, um sich dann im Forum wenn diese Leute sich dort äussern abfällige Bemerkungen über sie zu machen.

Ganz grosses Kino, ich find diese Einstellung aber leider komplett zum kotzen.

mfg GS_man
 
Es gibt einen umfangreichen Freigabekatalog von BMW der als Grundlage für die Umbauten und die Überprüfungen / Eintragungen durch die Sachverständigenorganisationen dient.
Dort sind die möglichen Konstellationen ausführlich beschrieben. Und mit etwas Fantasie kann man daraus auch sicher ableiten.
 
So also, heute habe ich nochmal alles geprüft und eingestellt.
Aber immer noch zu wenig.
Würde jetzt doch gerne umbauen auf den Hbz am Lenker.
was brauche ich denn alles?
welchen Hbz brauche ich für eine Dopplel Scheibenbremse?
gibt es da komplette Lenkeramertureinheiten? Wenn ja wo?
was braucht man, wenn man unter dem Tank weiterhin die verteilung haben möchte?
gruß

leon
 
So also, heute habe ich nochmal alles geprüft und eingestellt.
Aber immer noch zu wenig.
Würde jetzt doch gerne umbauen auf den Hbz am Lenker.
was brauche ich denn alles?
welchen Hbz brauche ich für eine Dopplel Scheibenbremse?
gibt es da komplette Lenkeramertureinheiten? Wenn ja wo?
was braucht man, wenn man unter dem Tank weiterhin die verteilung haben möchte?
gruß

leon

Wir habe uns wirklich alle Mühe gemacht, dass es nicht zu finden ist - dennoch steht es in der DB:

[h=3]Verlegen des HBZ von unterm Tank an den Lenker[/h]
Hans
 
)(-:

Wie sieht es denn mit dem Nassbremsverhalten bei den unterschiedlichen Kombis aus?

Meine Brembo Doppelscheibe mit EBC Semisinter bremsen im Regen und trockenem gut, aber als es mal aus Kübeln geschüttet hatte und ich nach einiger Zeit an der Ampel bremste, war da kaum noch Bremsleistung am Anfang. Hatte sich so angefühlt wie beim Auto nach der Waschanlage.

Sollte normal sein, wenn die Bremsanlage kalt und geflutet wurde, oder?
 
Naja, ist vielleicht auch besser so. Sonst braucht man das Regenwasser als Kühlmittel zwischen Zylinder und Asphalt.


Ich hab beim 2V Gespann jetzt einen SIGMA MC 18.12 installiert. Da kann man unter anderem die negative Beschleunigung mit messen. Auf trockenem Asphalt -9,6 aus knapp über 80km/h. Ohne ABS.

Aus der Erfahrung von 30 Jahren Gespannfahren, würde ich beahupten, viel besser krieg ich das nicht hin.

Was ich damit sagen will, ohne eine solche Messung, kann man nur rein Gefühlsmässig über das Bremsverhalten verschiedener Beläge urteilen.


Stephan
 
Ja.
Schon.
Unbestritten.
Aber ebenfalls abstrakte Theorie.
Konkrete erprobte Paarungshinweise waren bislang wenige.

EBC, Halbsinter, 16 mm, 40er hatten bei mir nur wenig geholfen.
Verlegung an den Lenker hat verbessert.
Dann probiere ich demnächst mal den 15er; so war ein konkreter Hinweis.
ffritzle

Ich hatte einen 15er HBZ (bowdenzugbetätigt) mit zwei 38er Radbremszylinder (original Schwenksattel R100S Doppelscheibe Bj 1976) und Standard-Belägen verwendet. Stahlflexleitungen sind Pflicht, die Gummileitungen bekommen bei den Drücken gern dicke Backen.

Aber Achtung: ein harter, definierter Druckpunkt ist im Stand nicht mehr zu fühlen, während der Fahrt ist dieser aber nicht nötig, weil mit bereits sehr moderater Handkraft (da ist der Druck kaum zu fühlen...) bereits eine veritable Bremsleistung erreicht wurde.
 
Ich will hier nochmal das Thema aufgreifen.
Konnte mal jemand einen Vergleich zwischen den EBC und den Spiegler Scheiben erfahren?
Ich habe Spiegler Scheiben mit Sintermetalbelägen und einen 14 Hauptbremszylinder. Reifen 100/90 x 18 Attak.
Es pfeift zwar, aber zum blockieren bekomme ich das Rad nicht
Manfred
 
Hallo Manfred,

habe eben im anderen Thread schon geschrieben, dass ich jetzt die Ferodo-Bremsbeläge verbaut habe mit Bremboscheiben. Der Unterschied zu den originalen BMW / Textar-Belägen ist deutlich zu spüren. Mit den neuen Ferodo-Belägen brauche ich deutlich weniger Handkraft, um dieselbe Bremsleistung zu erreichen. Und einen Stoppi habe ich schon mit den alten Belägen hinbekommen.
 
Zurück
Oben Unten