Bremsproblem R100S

Noch einmal zur Verdeutlichung des Messverfahren und Untermauerung
meiner Aussage, dass ein “Seitenschlag“ von 10/100mm in dem uns
vorliegendem System und bei der angewandten Messung vernachlässigbar
ist.

Der Idealzustand:
5535Folie1%20(Custom)%20(2).JPG


Radachse und Lenkkopfachse stehen in jedem Zustand, also eingefedert,
ausgefedert und unter allen Belastungen einem Winkel von exakt 90°
zueinander. Auch gibt es keinerlei Verdrehungen der Gabelholme
zueinandeer


Die Realität
12854Folie2%20(Custom).JPG

Die Radachse steht, bedingt z.B. durch unterschiedlich stark eintauchende
Standrohre, Verdrehung der Gabelholme beim Bremsen, nicht gleichmäßig
tief in der Lenkkopfplatte durchgesteckte Gabelholme, Unparallelität
zwischen oberer und unterer Lenkkopfplatte usw., nicht in einem exakten
Winkel von 90° zu der Lenkachse.
Dadurch hat die Bremsscheibe automatisch einen Seitenschlag“ zu der
vorliegenden Messebene.
Ganz grob kann man sagen. Steht die Radachse um 10/100mm schief zur
Lenkkopfachse (Messebene), so ergibt sich ein Seitenschlag von ebenfalls
ca. 10/100mm an den Bremsscheiben.
 
Original von rennQ....
...schonmal über "passende" bremsleitungen nachgedacht !?

...

zurückrüsten auf die originalen bremsleitungen entlang der gabelholme und dann ab standrohr bis zur bremsarmatur mit stahlflex weiter ist in diesem falle wahrscheinlich die bessere lösung und deine bremssättel lassen sich wieder spannungsfrei justieren.
....

Hast du mal ein Foto für einen Laien?
 
Hallo Georg,

ob sich das ganze System tatsächlich so verhält wie du es beschrieben hast kann ich nicht sagen. Es gibt ja immerhin diesen sagen wir mal Ansatz von Gabelstabilisator (das Edelstahlblech unter dem Kotflügel) und die Achse klemmt das ganze ja auch noch. Aus meiner Sicht spielen da vorher die Radlager ein Rolle. Nimm doch das Rad auf der Achse auf und prüfe den Seitenschlag im ausgebauten Zustand. Die Probleme die du bescheibst hatte ich mit meiner 90 S bisher nicht. Ich fahre seit geraumer die Spiegler Scheiben mir der ansonsten orginalen Bremsanlage und komme gut damit zurecht. Man muß halt gut hinlangen.

Gruß
 
Original von Giorgio

Ganz grob kann man sagen. Steht die Radachse um 10/100mm schief zur
Lenkkopfachse (Messebene), so ergibt sich ein Seitenschlag von ebenfalls
ca. 10/100mm an den Bremsscheiben.
Achtung, Denkfehler! Die Rotationsebene ist dann um den entsprechenden Betrag aus dem Winkel, plane Scheibe vorausgesetzt, wird dies nicht mit Flattern quittiert. Daß der zehntel Millimeter eben nicht vernachlässigbar ist, zeigt die Erfahrung.Rein rechnerisch ergibt sich bei jetzt mal aus der Luft gegriffenen folgenden Daten: Durchmesser Bremskolben 40 mm, Durchm. Bremszyl. 14 mm, Handhebel übersetzung 8,5; bei einem Sclag von 0,1 mm an der scheibe ein Ausschlag von fast 7 mm am Hebelende! Reel ist zwar weniger, aber das kommt der Sache nahe!
 
Hallo,

ich habe schon vor 3 Jahren meine R90/6 so umgebaut. Die Bremsleitung in einem Stück vom HBZ unter dem Tank bis zur Bremszange. Dort unten angeschlossen. Der TüV hat es dann so eingetragen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 251
  • Unbenannt1.jpg
    Unbenannt1.jpg
    8,9 KB · Aufrufe: 244
Hallo,

egal ob die Radachsen schief steht oder senkrecht zur Gabel ergibt es keinen Schlag auf der Scheibe. Die Radlager und die Alutöpfe an den Bremsscheiben sind in der Regel die Übeltäter für einen Schlag in der Scheibe. Von einem Unfall abgesehen. Ich habe einmal versucht eine Scheibe zu richten, das ist praktisch unmöglich. Die Scheibe ist insich recht stabil, da gibt eher der Alukorb nach.

Gruß
Walter
 
Hier noch ein paar kleine Fragen:

1. Können bei den Schwingsätteln die Anschlüsse getauscht werden?
Also Entlüftungsnippel nach unten, Bremsschlauch nach oben.

2. Sind rechter und linker Sattel baugleich?
Kann man sie also problemlos gegeneinander tauschen?

3. Kann mir jemand die Anzugsdrehmomente geben für:
a) Steckachse Vorderrad
b) Klemmschrauben für die Steckachse
c) Befestigungsschrauben für die Bremsscheiben
d) Verschlussschraube für die Excenterschraubbohrung

1. Die Anschlüsse kann man tauschen, die Gewinde sind identisch.
Ich habe das an meiner 75/7 auch gemacht. Die Arbeit des Entlüftens hat man in der Regel nur
einmal -bei der Erstmontage. Dazu habe ich die Zangen abgebaut, auf den Kopf gestellt und statt
der Scheibe ein Blech eingelegt.
Wenn man später Flüssigkeit wechselt, spült man über den unten liegenden Anschluss gleich den
Schlamm mit aus. Eine unübliche, aber praxisgerechte Lösung.

2. Es gibt nur einen Sattel, rechts und links ist gleich.

3.
a) 45 - 50 Nm
b) 20 Nm
c) 30 Nm
d) nur so fest, dass sie sich nicht selbst löst.
 
Original von manzkem

1. Die Anschlüsse kann man tauschen, die Gewinde sind identisch.
Ich habe das an meiner 75/7 auch gemacht. Die Arbeit des Entlüftens hat man in der Regel nur
einmal -bei der Erstmontage. Dazu habe ich die Zangen abgebaut, auf den Kopf gestellt und statt
der Scheibe ein Blech eingelegt.
Wenn man später Flüssigkeit wechselt, spült man über den unten liegenden Anschluss gleich den
Schlamm mit aus. Eine unübliche, aber praxisgerechte Lösung.

2. Es gibt nur einen Sattel, rechts und links ist gleich.

3.
a) 45 - 50 Nm
b) 20 Nm
c) 30 Nm
d) nur so fest, dass sie sich nicht selbst löst.

3. Kann mir jemand die Anzugsdrehmomente geben für:
a) Steckachse Vorderrad: 45 - 50 Nm
b) Klemmschrauben für die Steckachse: 20 Nm
c) Befestigungsschrauben für die Bremsscheiben: 30 Nm
d) Verschlussschraube für die Excenterschraubbohrung;: nur so fest, dass sie sich nicht selbst löst.

OK. Ich habs.

Perfekte Antwort - vielen Dank

Die Istwerte:
Die Steckachse war "Handfest" :schock:
Die Klemmschrauben ca 30Nm
Die Verschlussschraube ca. 50Nm :rolleyes:


Wie sieht das mit der Vorspannung der Steckachse also das "Zusammendrück" der Lager gegeneinander aus?
Wie immer nach Gefühl?
 
Abschlussbericht.

Der Racer läuft wieder! :applaus:

Kein Pulsieren der Bremsen mehr, einwandfreie Bremsleistung - bis zum pfeifen
der Reifen.

Investition:
5 Euro für Bremsenreiniger (1,5 ltr), Fett, Naßschleifpapier, Putzlappen, Grüne
Tante und ca. 12 Stunden Zeit, verteilt auf zwei Tage.


Ach ja, nebenbei hatte ich ja noch die Gasbowdenzüge gewechselt, das Ventil
für die Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut, die SH-Zündung eingebaut,
diverse Überraschungen :schock:beseitigt, synchronisiert (geht übrigens sehr
gut mit zwei Blatt Papier ;) ) und natürlich die Zündung eingestellt.
 
Jetzt mach aber endlich mal den Racer in dein Avatar ... :applaus:

Ist ja nicht auszuhalten ;)
 
  1. Zerlegt
  2. Komplett gereinigt – auch das alte Fett aus der Führung der Excenterschraube gemeißelt
  3. Die Bremsbeläge passend geschliffen. Sie saßen oben und unten so stramm
    an der Begrenzungslasche von der Gabel, dass sie eigentlich keine Schwenksättel mehr waren.
  4. Die Bremsscheiben leicht mit Nass-Schleifpapier angeraut (nur so zum Spaß)
  5. Die Anpressflächen an der Steckachse geplant
  6. Alles penibelst gefettet, zusammengebaut und eingestellt.

Ja, und nebenbei noch die Gabel einmal demontiert.
Da waren alle Verschraubungen lose, die von den Standrohren und dem
Lenkkopflager, das Öl lief oben aus den Holmen, das Fett in den
Lenkkopflagern war eigentlich kein Fett sondern nur noch eine klebrige Masse.
Also alles auseinander gebaut, gereinigt (besonders die Gewinde!), geprüft,
gefreut, das die Lagerschalen i.O. waren, gedichtet, gefettet, montiert und
getestet (zum Leidwesen eines Nachbarn, der doch tatsächlich fragte, ob
das unbedingt an einem Sonntag gemacht werden müsse. Meine Antwort
war: "Selbstverständlich, wann den sonst!", was er aus mir nicht erfindlichen
Gründen gar nicht gut fand. Was er dann noch sagte habe ich aber nicht
mehr gehört. Ich musste ja noch unbedingt die Zündung einstellen! :D

61321CafeRacer_10.JPG
 
Original von udo
Jetzt mach aber endlich mal den Racer in dein Avatar ... :applaus:

Ist ja nicht auszuhalten ;)


Nö, den seh ich ja jeden Tag. :D

Aber meine KR fristet ihr klägliches Dasein weit, weit weg und wird erst im Winter wieder aufgebaut.
Da muss ich sie einfach öfter mal sehen. Und wenn es auch nur im Avatar ist. ;)
 
Ich hab dann mal geändert ... :gfreu:


20603Avatar_CR_02.JPG




Passt doch gut zusammen, gell?!

Das kleine Schwarze und der kleine Schwarze. ;)
 
Also, ganz vorne beim Unkraut würde ich nochmal beigehen.

Und die schwatte Antenne am 4Rad tut nicht Not.

Ansonsten ist alles im Lot ;)
 
Auf Wunsch eines einzelnen Herren, der verständlicher weise anonym bleiben
möchte :D, hab ich keine Kosten und Mühen gescheut und die, fälschlicher
Weise als Antenne oder gar Stromabnehmer titulierte wunderschöne
Straßenlaterne, aus dem Gesamtkunstwerk entfernt.

Bitteschön:

14873Avatar_CR_03%20(Custom).jpg



Aber, das wunderbar gelb blühende Gewächs bleibt! :evil:
 
Na, du könntest auch mal wieder Rasen mähen.... :rolleyes:


Haste keine Schafe?

Oder noch besser ne Frau? Die können das heutzutage auch schon. :D
 
Original von Hobbel
Original von detlev
So macht man das, dann passt auch der Hintergrund:

Habt ihr ne "Grüne Hand" ?

Sooooo geht das:

Vorne, direkt vor dem Gulli ist noch wiederliches grünes Unkraut.

Da hättest du vorher mal beigehen sollen :schadel:

Edit: Worte und Farbe eingefügt (wegen der besseren Verständlichkeit)
 
Zurück
Oben Unten