Bremspumpe R100R , Kolbendurchmesser ?

R100xx Monolever
bis einschl. Modell 1989 14 mm, ab 1990 13 mm.

Bei R80 Monolever gibts ebenfalls beide Durchmesser, aber ohne benannte Unterscheidung.
 
Abend Patrick,
wenn du die Legoschalter los werden möchtest, müssen beide Griffeinheiten, rechts und links getauscht werden, hat Claudia an ihrer Mystic auch so verbaut.

Ich suche diese Woche mal die Teileliste raus, dann sehen wir klarer.

Gruß zuhause...
Ingo
 
Abend allerseits,

die "alten" Schalter müssen an den Kabelbaum gestrickt werden. Das z.B. Tastblickrelais kann nicht verwendet werden.
Du mußt schauen ob du die Gaszüge weiter verwenden kannst. Wir haben uns im großen und ganzen an die R 80/100 GS Bj. 1988-1990 (Brotdose) gehalten.

Gruß Ingo
 
Hallo Ingo,

das sollte das geringste Problem sein, vom originalen Kabelbaum gibt es eh nix mehr.

Hat der Motoren-Ausbauer fein und sauber "abgezwickt.


Achja, und durch den 90S Tank passt die unter Tank Elektrik sowieso auch nicht mehr.


Abend allerseits,

die "alten" Schalter müssen an den Kabelbaum gestrickt werden. Das z.B. Tastblickrelais kann nicht verwendet werden.
Du mußt schauen ob du die Gaszüge weiter verwenden kannst. Wir haben uns im großen und ganzen an die R 80/100 GS Bj. 1988-1990 (Brotdose) gehalten.

Gruß Ingo
 

Anhänge

  • P1130865.jpg
    P1130865.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 70
  • IMG-20180301-WA0012.jpg
    IMG-20180301-WA0012.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 62
  • IMG-20180301-WA0010.jpg
    IMG-20180301-WA0010.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,

das sollte das geringste Problem sein, vom originalen Kabelbaum gibt es eh nix mehr.

Hat der Motoren-Ausbauer fein und sauber "abgezwickt.


Achja, und durch den 90S Tank passt die unter Tank Elektrik sowieso auch nicht mehr.

Ist doch auch kein Problem aus einem aus einer kleinen Pumpe eine grössere zu machen.Du hast eine Drehbank und die Innenteile gibt es neu so um die 50€.
Grus aus Niedersachsen
 
Hallo Siggi,

stimmt schon geht alles.

Nur für mich, täte ich es u.U. sogar so machen, aber a. es fahren auch andere Menschen mit dem Krad und b. evtl. möchte ich es später mal verkaufen.

Spätestens dann, möchte ich Serien bzw. Originalteile an der Bremse haben.

Und wie es immer so ist, ist es erst einmal so, bleibt es so und wird nie wieder dran gedacht.




Ist doch auch kein Problem aus einem aus einer kleinen Pumpe eine grössere zu machen.Du hast eine Drehbank und die Innenteile gibt es neu so um die 50€.
Grus aus Niedersachsen
 
Abend Patrick,
hier die Liste der Teile die wir verwendet haben.

Noch was zu den Nocken, da hat sich auch was geändert. Es scheint (Vermutung) nur noch die Nocken mit dem großen Loch mittig zu geben, dazu gehört der im Bild links abgebildete Deckel.

Anhang anzeigen 203830 Anhang anzeigen 203831

Es gibt Nocken die werden nur durch den Anguß im Griffstück geführt, im Bild rechts der dazugehörige Deckel.
Außerdem gibt es Nocken/Deckel für einzügige Gaszüge mit Verteiler und zweizügige direkt vom Griffstück.

So ganz klar ist mir die Sache auch noch nicht, man muß bei der Bestellung sehr aufpassen, damit das Ganze auch zusammen passt.

Viel Vergnügen wünscht dir....
Ingo
 
Hallo,

besagten Handbremszylinder für die alten Armaturen mit d = 15 mm, ET-#32722302370, gibt es noch neu, z.B. bei Rabenbauer für schlanke 165 Taler :schock:.

Wie kann man denn auf der Drehmaschine einen vorhandenen HBZ aufbohren? Welche Oberflächengüte muss das Teil haben und wie erreicht man sie?

Abgesehen davon wird die Prüfung durch den Sachverständigen einfacher, wenn man durch simple Inaugenscheinnahme nachweisen kann, dass die Bohrung zu den Sätteln (und damit die hydraulische Übersetzung) passt.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten