Bremspumpe unter dem Tank undicht

Man muss den Fuß ja dann auf der Bremse stehen lassen, dies gelingt bis man den 1. Gang einlegen möchte. Wie geschrieben, allein keine Sache, zu zweit wohl auch nicht, wenn man sich daran gewöhnt hat aber dafür fahren wir zu selten zusammen mit der BMW. Meine Frau wählt, so ich ihr die Wahl lasse, (ich habs gern friedlich) lieber den Benz denn der schont die Frisur und erspart die Sicherheitskleidung.

Zur Bremse,
nach 8 Stunden unter Druck war ein Schlauchanschluss am Gewinde leicht feucht. Nicht dramatisch aber steter Tropfen..... Die Flüssigkeit wird unter der Pumpe nach hinten gelaufen sein. Ich habe den Anschluss etwas nachgezogen und hoffe dass es damit erledigt ist.

Sah durch die angesammelte Flüssigkeit schlimmer aus als es tatsächlich ist/war.

Natürlich behalte ich die Sache im Blick!

Gruß
Willy
 
Bin derzeit bei meiner auch auf der Suche nach einer undichten Stelle.
Letzten Sommer war noch alles ok. Zum Saisonstart die Ernüchterung. Kein Griff ins Klo, aber ins leere.

Nach der ersten Kontrolle konnte ich nichts feststellen. Tank abgemacht in den HBZ reingeschaut fast leer. Kontrollleuchte hat diese auch bestätigt. Nur wo ist es hin :bitte:

Direkt am HBZ Zylinder konnte man ein kleines Leck entdecken.
ein Reparatursatz Hauptbremszylinder 17mm geholt.
Heute eingebaut, entlüftet.

Die Bremse baut kein Druck auf :schock:

Kann mir jemand sagen wo die Dichtung hin kommt?
Wurde aus der DB mit den Bildern nicht schlau.

Ich werde es mir morgen nochmal in Ruhe anschauen.
 
...
ein Reparatursatz Hauptbremszylinder 17mm geholt.
Heute eingebaut, entlüftet.

Die Bremse baut kein Druck auf :schock:

Kann mir jemand sagen wo die Dichtung hin kommt?
Wurde aus der DB mit den Bildern nicht schlau.

Ich werde es mir morgen nochmal in Ruhe anschauen.

"Reparatursatz geholt, eingebaut" ist zu wenig.
Wie sieht der Zylinder aus? Ist der überhaupt noch verwendbar?
Wie wurde gereinigt?
Hast du das korrekte Schmiermittel beim Montieren verwendet?
 
Die Bremse baut kein Druck auf :schock:


Ist ein gern auftretendes Problem wenn man das Ding auf hatte. Bei mir hat es geklappt als ich die Kolben der Bremssättel hinein gedrückt habe und die Bremsflüssigkeit auch von unten in die Bremspumpe eindrang. Aber aufpassen dass nicht zu viel im Töpfchen ist, denn dann kann es über laufen.
Dann habe ich langsam gepumpt, hin und wieder kam noch ein Bläschen, dann war der Druck da.

Gruß
Willy
 
Bin derzeit bei meiner auch auf der Suche nach einer undichten Stelle.
Letzten Sommer war noch alles ok. Zum Saisonstart die Ernüchterung. Kein Griff ins Klo, aber ins leere.

Nach der ersten Kontrolle konnte ich nichts feststellen. Tank abgemacht in den HBZ reingeschaut fast leer. Kontrollleuchte hat diese auch bestätigt. Nur wo ist es hin :bitte:

Direkt am HBZ Zylinder konnte man ein kleines Leck entdecken.
ein Reparatursatz Hauptbremszylinder 17mm geholt.
Heute eingebaut, entlüftet.

Die Bremse baut kein Druck auf :schock:

Kann mir jemand sagen wo die Dichtung hin kommt?
Wurde aus der DB mit den Bildern nicht schlau.

Ich werde es mir morgen nochmal in Ruhe anschauen.


Hallo,

wenn der HBZ einen hydraulischen Bremsdruckschalter hat, so ist dieser vor dem Einbau extra zu entlüften/befüllen. Der HBZ darf beim Entlüften nicht am Rahmen fest angebaut sein. Hinten, am Druckstift, muß er hochstehen.
Die Bremszangen mit frisch eingefetteten Exzenterbolzen nach Handbuch einstellen. GGf. nach dem Entlüften die Einstellung überprüfen. Bremsflüssigkeit einfüllen, fertig.
Meine Bremse an der R90/6 zieht voll auf den ersten 3 cm Hebelweg.

Gruß
Walter.
 
Zusammenbau und entlüften hat geklappt, jedoch ist der rechte Bremssattel am Bremsenschlauchgewinde undicht. Ich hatte den Bremsenhebel über Nacht mit einem Kabelbilder fixiert. Druck bleibt bestehen, unten ist aber ein kleiner Tropfen Bremsflüssigkeit zu sehen.
 
Zusammenbau und entlüften hat geklappt, jedoch ist der rechte Bremssattel am Bremsenschlauchgewinde undicht. Ich hatte den Bremsenhebel über Nacht mit einem Kabelbilder fixiert. Druck bleibt bestehen, unten ist aber ein kleiner Tropfen Bremsflüssigkeit zu sehen.

Ein Müchtelchen nachziehen…..
 
AW: Bremspumpe unter dem Tank undicht. Maße O-Ringe.

O-Ringe, zweite Runde..
Wegen Undichtigkeit hatte ich beide (R90/6 frühes Baujahr) O-Ringe des Bremszylinders getauscht. Die Ringe waren vom örtlichen Händler und wohl aus NBR, auf EPDM hatte ich damals gar nicht geachtet. Nun hat sich über den Winter der komplette Behälter entleert.. und ich habe dieses mal bei einem spezialisierten Händler gekauft, denn ich wollte nebst geeigneten Material auch die korrekten Maße haben. Letztere habe ich nirgendwo finden können, vielleicht sind die auch nicht soo entscheidend. Wie auch immer, nach Messung der neuen O-Ringe dürften es diese Maße sein:
kleiner O-Ring: 6,07x1,78mm
grosser O-Ring: 12x2mm
Test steht aus..
 
Bei mir trat unter Druck an einem geschlossenen Entlüfternippel auch minimal Flüssigkeit aus. Nach genauer Begutachtung erkannte ich eine minimalste Ausbruchstelle am dichtenden Konus die sich anscheinend beim Auseinanderbau der Sättel ergeben hat. Nach 46 Jahren darf man einen Entlüfternippel auch mal tauschen, dachte ich mir dann. Und ab dann war alles dicht.

Wenn kein Druck aufgebaut wird dann den HBZ unter Tank losschrauben und an der Bestätigung "hochhalten" sodass der hydraulische Bremslichtschalter der tiefste Punkt ist. Dort sammelt sich nach Entleerung Luft.
 
O-Ringe neu, Behälter drauf, befüllt ... und es lief an der Flansch heraus, als wäre gar kein O-Ring verbaut. Häh? Nochmal. Die Sitze für die O-Ringe sahen abenteuerlich aus, wie übelstes Pitting, aber Bremsflüssigkeit knabbert doch Guss nicht an, oder? Ausserdem hat es ja einst geklappt mit dem Dichten. Egal, die Sitze habe ich darauf neu eingeschliffen.

Der eigentliche Fehler war aber die Position des Flüssigkeitsbehälters. Den hatte ich vorher parallel zum Rahmen ausgerichtet. Die grössere Bohrung im Behälter ist aber so gross, dass der Rand der Bohrung kritisch ausserhalb des O-Rings liegen kann und dort lief die Bremsflüssigkeit lustig heraus. Der Trick war, O-Ring und grosse Bohrung des Behälters zu zentrieren. Der Behälter ist dann "schief" eingebaut. Irgendwie seltsam, dass es überhaupt möglich ist den Behälter falsch zu positionieren. Den Behälter habe ich einst erneuert, ich nehme an dass der alte eine kleinere Bohrung hatte. Vielleicht ist der neue für die 90S? Oder es gab unterschiedliche Druckringe?

Der kleine O-Ring mit 1,78mm Schnurstärke ist sehr optimistisch ausgelegt, den habe ich nun durch 6x2mm ersetzt. Der 12x2mm durfte bleiben.

20230405_161418s.jpg
Schief ist richtig!

20230405_131838s.jpg
Sitz für kleinen O-Ring fertig (Madenschraube, damit die Suppe nicht wegläuft), Zwischenstufe des Einschleifens für den grossen O-Ring.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willy,

kontrollier mal den Pegel der Bremsflüssigkeit im Behälter. Wenn da etwas zu viel drin ist, kommt die Flüssikeit über eine winzige Bohrung oben im Deckel rausgetröpfelt.

Gruß

Walter
 
Zurück
Oben Unten