Bremssättel R 100 R

........die kolben haben nach lösen der bremse, grundsätzlich keinen grund sich zurückzuziehen, es sei denn die elasizität der kolbendichtungen lupfen sie ein stück zurück. sind diese zwar noch dicht, jedoch alt und verhärtet, kann das lupfen ausbleiben. so einen fall hatte ich zwar noch nie, soll es aber geben. --> dichtungen wechseln.

gruß
claus

Das ist genau das, was letztendlich noch verbleibt. Deshalb der Wechsel der Dichtungen.

Der Bremsattel muß dafür nicht zerlegt werden. Der Wechsel der Dichtungen ist unproblematisch, zumal die Kolben allerbest aussehen.

Gelernt ist gelernt.:]

Schönen Dank an alle.
 
Das sind die 2K Sättel.

Hier geht es jetzt um die 4K Sättel der R 100 R.
 
Hallo,

Da bist du teilweise auf Abwegen.

Zur Illustration:

Gemeint ist dieser Bremssattel:

3264623638656530.jpg


Rostende Stahlkolben gab es da nie. Da wurden recht problemlose hartbeschichtete Leichtmetallkolben verbaut. Die schauen so aus (Baujahrabhängig auch in einer Variante ohne die Kappen auf der Belagseite):

3938613534313731.jpg


Die Schrauben der Bremssattelhälften sind bei diesem Bremssattel stark gesichert. Wahrscheinlich, damit sie sich nicht lösen, wenn der Sattel arbeitet. Die beiden äußeren Verbindungsschrauben der Bremssattelhälften werden nur mit 10NM angezogen (die inneren mit 30 NM). Es sind sogar unterschiedliche Schraubenfestigkeiten verbaut (12.9 außen, 8.8 innen). Die Verschraubungen schadfrei aufzubekommen ist ein erhebliches Geduldspiel. Die Dinger danach wieder dicht zu bekommen dito. Daher ist das Zerlegen dieses Bremssattels aus meiner Sicht deswegen eben etwas heikel.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich musste leider die beiden Zangen meiner R80R zerlegen. Das Moped stand 13Jahre und vor dem Abstellen hat keiner mal richtig geputzt. Dann ist noch Bremsflüssigkeit auf einer Seite über den Dreck gelaufen.:sabber:

Also, BMW Überholsätze sind drinn.
Nur jetzt kommt die doofe Frage nach dem O-Ring zwischen den beiden Zangenhälften. Einen habe ich noch, aber der hat natürlich seine Form durch das quetschen ziemlich verändert. Hat jemand einen Tip, wo man die her bekommt? Oder weiß jemand das original Maß?

Der freundliche meint nur, es gäbe leider keine Überholsätze für diese Zangen. Wenn die defekt sind braucht man halt zwei komplette Zangen.

Dank RABENBAUER habe ich aber wenigstens die passenden Überholsätze geunden.
Grüße
Wolli
 
Danke noch mal für den Tip, die Dichtungen sind nach 5 Tagen angekommen.
Von den Abmessungen her haben sie gepasst. Ob sie wirklich dicht werden kann ich erst in ein paar Wochen sagen. Ich habe mir auch die Klammern für den Luftfilterkasten aus Edelstahl dort bestellt. Sehen auch sehr gut aus.
Toller Laden, kannte ich noch nicht.
www.motorworks.co
Grüße
Wolli
 
Zurück
Oben Unten