Bremssattel noch zu retten?

renus

Aktiv
Seit
20. Juni 2017
Beiträge
126
Ort
Zornheim
Hallo,
sind die Bremssättel noch zu retten, bzw. vernünftig in Stand zu setzen?
R 100 RT von 79
LG René
 

Anhänge

  • Sattel-1.jpg
    Sattel-1.jpg
    236,5 KB · Aufrufe: 262
  • Sattel-2.jpg
    Sattel-2.jpg
    206,4 KB · Aufrufe: 289
  • Sattel-3.jpg
    Sattel-3.jpg
    151,9 KB · Aufrufe: 292
Mit den Bildern schlecht zu beurteilen.
Die Kolben sind auf alle Fälle hin, der Rostansatz oberhalb des Rchteckrings gefällt mir auch nicht, aber vielleicht noch tolerierbar wenn entrostet.
Der Einstich für die Dichtmanschette muss man erst entrosten damit man sieht ob noch OK oder der Sattel Schrott ist.

Micha
 
Eine Beurteilung der Bauteile kann erst nach einer vollständigen Demontage und gründlicher Reinigung erfolgen. Tipp: Ultraschall-Bad.....
 
so, Dichtungen mal rausgemacht und büschen sauber gemacht:
 

Anhänge

  • Sattel-4.jpg
    Sattel-4.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 241
  • Sattel-5.jpg
    Sattel-5.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 212
Heisses Eisen, wenn man nur die Bilder sieht.
Der Sitz der äusseren Manschettte würde mich nicht stören, der ist eigentlich nur Wasser und Dreckschutz.
Den Steg zwischen äußerer Manschette und Rechteckring würde ich nass (Bremsflüssigkeit) und 2000er Papier schleifen.
Die eigentliche Druckbeaufschlagte Dichtfäche (Passung) des Kolbens sieht zumindest auf den Bildern aus als ob es der Sattel hinter sich hat, kann aber auch an der Auflösung liegen.
Ich kenn aber leider nicht die Oberflächenstruktur der Schwenksättel (meine hat Brembo´s drauf, wenn die allerdings so ausehen würden würde ich den Sattel entsorgen).
Jetzt kommt´s auf die Antworten deren an die die Schwenksättel besser kennen.

Micha
 
Bekommt man diese ATE Sättel überhaupt noch in einigermaßen vernünftigen Zustand:nixw:
 
Danke Franco fürs Angebot!
Werde erst mal heute nachmittag zu nem Mopedschrauber (schraubt an allem, besonders an alten Eisen) fahren und dem die Dinger mal zeigen...
Der zweite Sattel sieht ähnlich aus und die Kolben Brembos hinten sind am äußeren Rand auch schon leicht "angefressen":rolleyes:
Und wenn man schon mal an den Bremsen ist, bekommt der Hauptbremszylinder auch ein neuen Dichtsatz incl. Kolben verpasst, da ist der Alukolben ned mehr soo toll; die Zylinderfläche zum Glück top:D
Irgendwie sind die Teile, welche außerhalb der Bremsflüssigkeit sind "verkriesknaddelt":rolleyes:
 
so, hab die Sättel und Kolben einem Profi gezeigt:

Er meinte solange die Bohrung/Führung unterhalb der Nut für den Dichtring und die Nut selber noch nicht angegriffen sind (die wären bei meinen Sätteln noch o.k.) wäre das kein Problem, Hauptsache der Bereich, wo sich die Bremsflüssigkeit befindet, ist sauber/nicht angegriffen; oberhalb/außerhalb sollte ich mit 1000er Schleifpapier mit Öl die Stellen glätten.
Die Kolben könnte man auch nochmal nehmen, solange die angegriffenen Stellen (wenn der Kolben komplett drin ist) außerhalb des Dichtringes liegt...er hat aber neue Kolben empfohlen.
Es würde auch nichts schaden diese Stellen nach dem Glätten leicht mit der Bremsenpaste zu benetzten, bevor man die Schutzmanschette montiert...


Das leuchtet mir schon ein was er gesagt hat...werde mir also Dichtsätze/Bremsenpaste besorgen und die Sättel so überarbeiten.
Dicht waren sie ja beide bis zum Ausbau.
Danke trotzdem für die Antworten:D
lg René
 
.....Es würde auch nichts schaden diese Stellen nach dem Glätten leicht mit der Bremsenpaste zu benetzten, bevor man die Schutzmanschette montiert...

Das leuchtet mir schon ein was er gesagt hat...werde mir also Dichtsätze/Bremsenpaste besorgen ....

Meint er Bremsenpaste oder Bremszylinderpaste? Letztere benutzt man als Schmiermittel beim Zusammenbau der überholten Sättel. Im Prinzip ist das eingedickte Bremsflüssigkeit, die nicht auf der „Luftseite“ verwendet werden darf. Also gut sauber machen, sonst ziehen die Reste Wasser und lassen es wieder gammeln.

Bremsenpaste ist das Schmiermittel für die Belagrückseite und Führungen - oft wird dazu ja >Jehova< Kupferpaste verwendet. Die würde ich wiederum nicht in der Nähe der Gummidichtung verwenden.

http://www.ate.de/media/2317/technical_datasheet_brake_cylinder_paste.pdf
 
Hallo Rene,

dann war wohl die Auflösung deiner Fotos doch zu gut, da waren "Schleifspuren am Umfang des Zylinders im Druckbereich zu sehen und die sollten da nicht sein.
@ Frank, ja du hast hast recht, umgangssprachlich wird die Bremszylinder oder Bremskolbenpaste im KFZ- Bereich eben Bremsenpaste genannt.
Wer die mit einer "Anti Quitsch Paste" egal in welcher Form verwechselt sollte von Bremssattel Revisionen die Finger lassen.

Micha
 
...ich meine er hat was von Kupferpaste o.ä. für diese Stellen gesagt, nicht das Zeug/ Paste welches auf die Dichtungen/Laufflächen innen soll...
Denke es soll verhindern, dass es nicht sofort weiter oxidiert:nixw:?(
 
Hmmmm, wenn ein "Fachmann" vorschlägt im inneren des Bremssattels Kupferpaste zu verwenden wüsste ich was ich von ihm zu halten habe...
Vielleicht solltest du die Sättel doch besser zu Franco schicken und dir nen neuen "Schrauber" suchen.

Micha
 
Hmmmm, wenn ein "Fachmann" vorschlägt im inneren des Bremssattels Kupferpaste zu verwenden wüsste ich was ich von ihm zu halten habe...
Vielleicht solltest du die Sättel doch besser zu Franco schicken und dir nen neuen "Schrauber" suchen.

Micha

...hat er doch so garned vorgeschlagen:---) Innen auf jedenfall Bremszylinderpaste.
Es geht um außerhalb der Dichtung unter der Staubmanschette...
 
o.k. dann keine Kupferpaste.
ATE Datenblatt hab ich gelesen, meinst das hier?
Auszug aus dem Technisches Datenblatt ATE Bremszylinderpaste:
Die Bremszylinderpaste dient als Korrosionsschutz für

verschiedene metallische Bauteile in hydraulischen
Bremsaggregaten. Darüber hinaus erleichtert sie durch
ihre Schmierwirkung die Montage insbesondere von
Gummiteilen auf Metalloberflächen.
Die Bremszylinderpaste ist nicht spritzwasserfest. Des
-

halb ist ihr Einsatz auf innere Oberflächen in geschützter
oder verschlossener Einbaulage beschränkt.

Also kann man damit auch die Stellen unter der Staubmanschette damit leicht "benetzen" ?(



 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten