Bremssattel R 100 GS E91

Scharnebecker

Teilnehmer
Seit
04. Jan. 2012
Beiträge
44
Moin,

die Kolben meines E91er Bremssattel hängen fest und ich werd' mir die Arbeit machen müssen, den Sattel auseinander zu nehmen. Falls die Kolben nichts mehr taugen sollten, stellt sich für mich die Frage ob ich mir 'nen gebrauchten Sattel besorge oder gar einen ein anderen BMW Sattel (Doppelkolben ?) einbauen sollte. Kann mir jemand 'nen Tip geben welche Alternativbremssättel ohne große Umbauarbeiten bei Verwendung der serienmäßigen Bremsscheibe in Betracht kommen ?

Danke für konstruktive Vorschläge

Harry
 
Der serienmäßige Sattel is schon in Ordnung. Besorg dir am besten nen Dichtsatz und evtl. neue Kolben. Falls du neue Kolben brauchst würd ich dann gleich welche aus Stahl bzw. Alu nehmen, und nicht die Originalen aus Bakelit. Gibts bei diversen Guzzi Zubehörhändlern.
 
welches "Bremsenfett" kann man verwenden?
hier liegen herum:

- BMP (bremsenmontagepaste von NORMFEST)
- ceratec metallfreier dauerschmierstoff wohl von TEXTAR
anti-squel lubricant
und
- silikonfett für die saecco-expressomaschine.
die technischen datenblätter auf den herstellerhomepages sind leider nicht klar genug in ihren aussagen hinsichtlich der verwendbarkeit . zumindest nicht für mich.

oder taugen alle nicht und ich muss zwingend das
brembozeugs verwenden?

gruesse
ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Verwendung der Mittel weis ich auch nichts.

Aber wenn ich kein spezielles Bremsenfett zur Hand hab bestreiche ich die Gummimanschetten und Dichtringe einfach mit frischer Bremsflüssigkeit. Zumindest wenn man das Zeug zeitnah montiert sollte das kein Problem sein.

Obs dann auch für langfristige Lagerung geeignet ist? Keine Ahnung.
 
Da gibt es extra Montagemittel von ich meine ATE, müsste ich morgen mal schauen von wem es ist. Die Verpackung ist hellblau.

Gruß Marco

danke!
das habe ich im netz auch gerade entdeckt.
als tausche ich mal die unberührte ceratec-tube bei meinem
örtlichen zubehörhändler gegen die ATE - tube ein.
danke für die mühen aller!)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Marco meint ATE-Bremszylinderpaste, gibts auch in der Tube. Bitte an der Bremse (ich meine jetzt im Hydraulikbereich) nicht mit irgendwas schmieren, die Gummiteile vertragen überhaupt kein Mineralöl. Zur Konservierung und Montage hat sich die blaue ATE bestens bewährt. Es gibt auch andere Mittel, man ist nicht nur auf ATE beschränkt. Von VW gibts dafür z.B. ein Lithiumfett, von Bendix gibts auch ne Paste, die dem VW-Zeugs sehr ähnelt, riecht gleich, sieht gleich aus.
 
Tach,

ich finde es suboptimal nicht zu wissen womit man die Bremszylinder schmiert aber mit dieser "Sachkenntnis" dann trotzdem die Bremse zerlegen zu wollen..................

Ich bitte darum eventuelle Fahrten nach der "Reparatur" bitte nur auf
einsamem abgesperrtem Gelände zu unternehmen!

Das Ceratec von Textar ist eine Bremsbelagmontagepaste, DAS STEHT AUCH GROSS UND BREIT AUF DER VERPACKUNG!

Andreas
 
Andreas, da muss ich Dir 100% zustimmen. Schön ist aber, das wenigstens noch bei Unsicherheit gefragt wird.
Grausig ist die Dunkelziffer der do it yourself bastler die ungeeignete Mittel nutzen und dann damit durch die Gegend fahren.

Gruß Marco
 
Tach,

ich finde es suboptimal nicht zu wissen womit man die Bremszylinder schmiert aber mit dieser "Sachkenntnis" dann trotzdem die Bremse zerlegen zu wollen..................

Ich bitte darum eventuelle Fahrten nach der "Reparatur" bitte nur auf
einsamem abgesperrtem Gelände zu unternehmen!

Das Ceratec von Textar ist eine Bremsbelagmontagepaste, DAS STEHT AUCH GROSS UND BREIT AUF DER VERPACKUNG!

Andreas


Andreas, da gebe ich dir durchaus recht. daher auch meine frage.
allerdings wurde mir die tube mit dem ceratec im fachhandel auf konkrete frage für den wiederzusammenbau eines bremssattels in die hand gedrückt. und wie ich oben schon geschrieben hatte, befielen mich ja durchaus zweifel an der eignung des produktes.
zu den anderen og. "schmiermitteln " : das eine BMP von normfest war mal bei einem repsatz dabei und silikonfett gab es zu lesen in einer montageanleitung - kann sein vom powerboxer - oder doch hier aus der DB- und nun?

Andreas, da muss ich Dir 100% zustimmen. Schön ist aber, das wenigstens noch bei Unsicherheit gefragt wird.
Grausig ist die Dunkelziffer der do it yourself bastler die ungeeignete Mittel nutzen und dann damit durch die Gegend fahren.

Gruß Marco

Marco, genau diese frage hatte mich ja auch bewogen, hier den sachverstand zu nutzen und zu fragen. wer nicht fragt, bleibt halt dumm.
andererseits.....


Hubi, genau diese ATE -bremszylinderpaste meinte ich.

ironiemodus ein:
(mein nächstes posting werd ich dann halt über schreiben:
ich hätt da mal ne dumme frage)
ironiemodus aus
:wink1:
 
Andreas, da gebe ich dir durchaus recht. daher auch meine frage.
allerdings wurde mir die tube mit dem ceratec im fachhandel auf konkrete frage für den wiederzusammenbau eines bremssattels in die hand gedrückt. und wie ich oben schon geschrieben hatte, befielen mich ja durchaus zweifel an der eignung des produktes.
zu den anderen og. "schmiermitteln " : das eine BMP von normfest war mal bei einem repsatz dabei und silikonfett gab es zu lesen in einer montageanleitung - kann sein vom powerboxer - oder doch hier aus der DB- und nun?

Marco, genau diese frage hatte mich ja auch bewogen, hier den sachverstand zu nutzen und zu fragen. wer nicht fragt, bleibt halt dumm.
andererseits.....

Hubi, genau diese ATE -bremszylinderpaste meinte ich.

Irgendetwas im Netz zu fragen und fachkundige Anworten zu bekommen ist eine Seite.

Dies dann aber auch fachgerecht und für den täglichen Gebrauch im öffentlichen Straßenverkehr SICHER und fachgerecht umzusetzen ist eine ganz andere Geschichte und die andere Seite.

Das braucht Erfahrung und mehr als nur handwerkliches Geschick!

Zweiradmechniker ist ein 3 bzw. 3 1/2 jähriger Lehrberuf!

In meiner Tätigkeit als Gerichtssachverständiger sehe ich dann die Ergebnisse, die die "Hobbybastler" abliefern.
Teilweise mit Körperverletzungen.

Meine dringende Empfehlung daher: wer sich nicht 100% sicher ist und nicht nur sich sondern auch andere gefährden möchte:

Laßt Bremsenreparaturen beim Fachmann oder der Fachfrau machen!

Mahnzeigefinger wieder senk ;)

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Namds,

wenn bei meiner Q mal vorne was an der Bremse kaputt ist, dann werde ich vermutlich sowas einbauen.

http://www.motoren-israel.com/product_info.php?info=p256_R80-100GS-Paralever-Bremskit.html

Aber mal zurück zum Thema, wenn die Bremse vorne klemmt bzw.nicht löst, dann gibts mehrere Möglichkeiten, so spontan fallen mir folgende ein.

1) Schnüffelspiel durch Verschmutzung weg.
2) Schlauch zugequollen oder irgendein anderer Durchfluss verstopft.
3)Bremsbeläge festgegammelt.
4)Bremskolben festgegammelt (falls tatsächlich Bakelit recht unwahrscheinlich)

1-3 sollten unbedingt VOR der Zerlegung und Demontage des Sattels geprüft werden.

Eindeutiges Indiz für 1-2 wäre, dass die Bremse beim Öffnen des Entlüfterventils wieder freigängig ist.Entlüften nach dem Test nicht vergessen.Hierbei beachten, dass der HBZ bei so einer Aktion schnell zerstört werden kann.

Andreas
 
Hallo Harry,

ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, aber ich hab noch zwei Bremssättel im Keller. Kannst einen haben für 20€ + 5€ Versand. Beide für 30€ + Versand

Gruss Bernd
 
n'abend,

Danke an Alle für die vielen Rückmeldungen und fachlichen Kommentare !

Hallo Bernd,

hab Dir eine PN geschrieben !

Gruß Harry
 
Hi Leute,
also ich war mit mener GS Bremse gar nicht zufrieden (oder hat die 100er ne andere?).
Ich hab jetzt sowas und sie bremst wie`s sein muss.Tokiko Bremse.jpg
Gruss Lawi
 
alles fertig. wollte ich nur mal melden.
Repsatz für HBZ
und für BZ sind
korrekt verbaut.
bremsen tut die bremse auch. luft ist keine mehr im system.
und dennoch habe ich (wie frühers angekündigt) eine dumme
frage:

einen definierten druckpunkt hat die GS-bremse nicht, oder?
zumindest hat sich hierzu nichts gegenüber früher verbessert.
woran liegt das? zusammenspiel 13er HBZ und brembozange
mit den zwei 48er bremskolben? wie kann man das eventuell
optimieren??
 
Der 13er HBZ und die 48er Zange sollten sehr gut zusammen harmonieren. Wenn kein klarer Druckpunkt vorhanden ist, ist möglicherweise doch noch Luft im System. Hast Du die Bremse schon mal über Nacht mit einem Kabelbinder um den Hebel und Gasgriff herum festgelegt?
 
Hallo monopod, Deine Frage lässt mich vermuten, dass an Deinem Motorrad
ein originaler und viel zu langer Bremsschlauch verbaut ist?
Gruß Udo
 
Hallo monopod, Deine Frage lässt mich vermuten, dass an Deinem Motorrad
ein originaler und viel zu langer Bremsschlauch verbaut ist?
Gruß Udo

es ist ein stahlflex"schlauch" verbaut. und ab dem niedrigen kotflügel das
röhrchen. alle verschraubungen sind dicht.
was hat die länge einer stahlflexleitung mit dem druckverhalten des gesamt-
systemes zu tun?
(zumal sich im stahlflex nicht wirklich viele ccm der bremsflüssigkeit aufhalten?)
wer weis da konkretes?

gruesse
ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei, Entlüften der GS Bremse is das der Hauptbremszylinder etwas blöd liegt. Im Bereich der Verschraubung der Bremsleitung bleiben da hartnäckig Luftbläßchen stehen. Wenn man den Lenker ganz nach links einschlägt so dass der Hauptbremszylinder etwas nach oben geneigt ist gehts besser. Dann müsste es mit dem Druckpunkt hinhauen.
 
Das Problem bei, Entlüften der GS Bremse is das der Hauptbremszylinder etwas blöd liegt. Im Bereich der Verschraubung der Bremsleitung bleiben da hartnäckig Luftbläßchen stehen. Wenn man den Lenker ganz nach links einschlägt so dass der Hauptbremszylinder etwas nach oben geneigt ist gehts besser. Dann müsste es mit dem Druckpunkt hinhauen.

Danke!
das werde ich dann beim nächsten werkstattbesuch noch mal ausprobieren.
 
Zurück
Oben Unten