• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremsscheiben Unterschied ATE und Brembo

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Hallo!

Ich habe ja grad ne RS Bj. 83 erstanden, nach der ersten Probierfahrt habe ich festgestellt, das das Krad vom allerfeinsten läuft, ausser ein paar kosmetische Mängel hat das gute Stück zwei derbe verzogene Bremsscheiben.
Beim bremsen aus höherer Geschwindigkeit, vibriert die Kiste doch ziemlich stark.
Ich habe mal das Vorderrad meiner CS eingebaut, und siehe da, da bremste sich das ganze wie es sich gehört.
Nun meine Fragen, da ich momentan nicht soviel Kohle in der RS versenken will, und ich eher in gute gebrauchte investieren möchte, sind die Bremsscheiben von den ATE Bremsen und den Brembo Bremsen gleich?
Wenn ich in den ETK sehe, sieht das so aus, Teilenummer rechts wie links 34111236566, wenn ich bei EBC-Bremsen schaue ist rechts MD602RS und links MD602LS, und zwar schon von R 75/6 bis hin zu R 100 RS bis 1984, erst danach ändern sich die Teilenummern.
Mit welchen Scheiben wurden welche Erfahrungen gemacht?

Was ist mit abdrehen, hat das schon mal jemand gemacht, oder ist davon völlig abzuraten?
Wie ist das Mindestmaß?

Hat noch jemand ein Paar gute günstige rumliegen, die er event. an mich abgeben würde?

Gruß Volker
 
Die Scheiben sind gleich. Ein Tipp, bevor Du neue Scheiben montierst: Prüfe mit einer genauen Messuhr den Aufnahmenflansch für die Scheiben am Vorderrad. Ich hatte neue Scheiben montiert, die fingen nach kurzer Zeit wieder an zu rubbeln, auf Garantie neue bekommen, die fingen auch wieder an. Dann die Radnabe vermessen und gleich auf die Drehbank damit. Seitdem ist Ruhe.
 
Hallo Volker

Die Bremsscheiben bis 84 müssten für ATE und Brembo gleich sein.
Ausser R45/R65

Siehe auch in der Datenbank :link:

Das Mindestmaß ist 4,6mm ( 0,18 " ).

Ich hab vor 15 Jahren mal welche in der Fa. abdrehen lassen. Die waren aber nicht verzogen, sondern hatten ein paar Riefen(Wellen) und waren noch deutlich über dem Mindestmaß.

Das hat funktioniert, wobei der Kollege , der die Scheiben letztendlich bearbeitet hat, ziemlich geflucht haben muß weil die so hart waren. :nixw:

Wenn kein Schlag drin ist, und noch dick genug, und du kennst jemanden, der sie maschinell bearbeiten kann, warum nicht ?

Hab leider keine rumliegen, die du haben könntest.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,

das einfachste ist die Töpfe auf der Drehbank plan zu den Bremsscheiben zu drehen. Dann herrscht vorn Ruhe. An die Scheiben geht nur schlecht ein Stahl dran. Die weichen unter dem druck aus. Da hilft nur schleifen. Meist ist nur der Teller verzogen.

Gruß
Walter
 
So! Ich komme grad aus der Werkstatt und schüttel schon die ganze Zeit den Kopf darüber, wie manche Leute so rumpfuschen :---) :schimpf: son Haubentaucher, wenn man wenigstens mal beim montieren von Bremsscheiben mal mit nem Lappen über die Anlageflächen geht, hat man ja zumindest mal die gröbsten Metallspäne und Erdkluten weg! Ca. 50/100stel auf der linken Seite Schlag, ca. 80/100stel auf der rechten Seite Schlag, das habe ich auf einem nicht ganz so präzisem Wuchtbock und einer hochfeinen Messuhr feststellen dürfen! Und da wundere ich mich, das ich beim Bremsen fast vom Mopped vibriert werde!
Nach Demontage, Reinigung und wieder Montage und erneuter Prüfung, links null Schlag, und rechts ca. 20/100stel, vibriert noch ein klein wenig, aber damit kann ich fast leben!
Mal kukken, vllt. kriege ich das ja in Ruhe auch noch weg.

Gruß Volker
 
Zurück
Oben Unten