• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bremst 12 mm Bremszylinder besser als 13er?

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Heute bin ich eine fremde G/S mit 12er Bremspumpe gefahren.
Die bremste viel besser als meine mit 13er Bremszylinder.
Zufall oder bessere hydraulische Übersetzung?
 
Super, dann mach ich einen 10er rein und bremse wie Sau🤣
Nein, jetzt im Ernst:
Mein Alter 13er ist nach 32 Jahren fertig.
Ich werde dann einen 12mm einbauen.
 
Der 12er ist bei den späteren G/S aus dem Grund auch verbaut. Kleinere Kolben (gibt es nicht passend) würden die Gefahr bergen, dass Du den Handhebel bis an den Lenker ziehen kannst.
 
Hallo,


mir geht es genau umgekehrt: Ich habe die Doppelscheibe
der R65 in meiner G/S drin. Mir war der Hebelweg mit dem
13er HBZ immer zu lang, und ich hatte das Gefühl, die
Bremse nicht ganz anziehen zu können (was natürlich
nicht stimmte). Ich bin auf einen 14er HBZ gegangen,
dann war es für mich besser.

Ergo: Mir ist lieber, der Bremshebel geht etwas schwerer,
aber gibt mir das Gefühl, dass das Ding dann auch bremst.


Grüße

Martin
 
Bei ner Doppelscheibe sind 14mm m.M.n. auch die sinnvollere Größe zu sein. Den 13er ziehst Du ja durch bis an den Lenker.

Moin,

der 13er war bei vielen Modellen (z.B. R 80 Mono) mit Doppelscheibenanlage mit 38er Brembos Serie; habe ich auch so an meinem Gespann.

Und den zieht man nicht bis zum Lenker durch, sondern hat in angemessenem Abstand vom Griffgummi den Druckpunkt.

Wobei "angemessen" natürlich u.a. von der Fingerlänge, Handkraft usw. abhängt und deshalb durchaus unterschiedliche Bewertungen möglich sind.

Werner )(-:
 
Das glaube ich gerne. Ich habe hier aktuell zwei R80ST, beide mit Doppelscheibenbremse und beide mit 14er HBZ ausgestattet. Bei der einen Maschine ist die Gas-Bremsarmatur einer Monolever verbaut, hier liegt der Druckpunkt deutlich weiter draußen als bei der Maschine mit der ST Gas-Bremsarmatur.
Offenbar gibt es da kleine Unterschiede bei den Hebelverhältnissen am Bremshebel.
 
Hallo,

habe ich schon vor vielen Jahren von 15mm auf 12mm mit 38mm K100-Sätteln umgebaut. Mit einer Stahlflexleitung. Den Gasgriff hab ich in dem Zuge gleich mitgetauscht. Den Weg finde ich recht kurz, wenig Handkraft und top Druckpunkt. Die Bremse ist besser als an meiner Triumph Sprint 900.

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • Bild 3.pg.jpg
    Bild 3.pg.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 101
Hallo,

mal eine Frage an die Experten...bei meiner R45 Bj 79, Doppelscheibe und runder Vorratsbehälter, ist der Vorratsbehälter undicht, ob der HBZ noch was taugt kann ich nicht sagen, ist aber eh irrelevant, da es keine Ersatzteile mehr gibt. Siebenrock schlägt 16mm HBZ vor (habe ich immo auch), teils werden auch 12 und 13mm gebraucht angeboten. Was schlagt ihr vor?

viele Grüße
Christoph
 
Hallo Christoph,

Dein 16er hat etwa 202 mm²
Ein 15er hat etwa 176 mm²
Ein 14er hat etwa 153 mm²
Ein 13er hat etwa 133 mm²
Ein 12er Hat etwa 112 mm²

Nun kannst Du selber abschätzen, welchen Du nehmen könntest.
Der Bremshebelweg bis zum Druckpunkt wird sich im Verhältnis zur Fläche verlängern.
Ich denke spätestens mit dem 13er kommt der Druckpunkt am Lenker :entsetzten:

Was der TÜV zu Änderungen des Hauptbemszylinders sagt, solltest Du vorher erfragen.

Gruß Ulli
 
Ich häng mich hier mal mit rein...

Meine GS habe ich vor einiger Zeit auf HE-Scheibe mit 4-Kolben-Zange einer R100R umgerüstet. Bremst ganz ok, könnte aber immer noch besser sein, besonders im ersten Ansprechen..

Die GS eines Freundes wollten wir demnächst auch optimieren. Einfacher als HE-Bremse mit anderer Bremszange, wäre es ja scheinbar einen 12er Bremszylinder zu nehmen.
Frage: Passt das Plug-and-Play an einer r80GS, Bj92? Z.b. der hier: https://www.motorradzubehoer-hornig.de/BMW-R-80-Modelle/Bremsen/Hauptbremszylinder_12mm.html


Danke, Jens
 
Nur mal so eine meiner Geschichten:
Als ich 1986 auf 2x WiWo Vierkolbenzangen umgerüstet habe, war der größte damals wohl bekannte HBZ, ein 17er HBZ von Brembo, der war gefühlt aber immer noch zu klein. Im Stand konnte ich den Hebel immer bis an den Lenker ziehen, das hat zwar zum Blockieren des Vorderrades locker gereicht, aber das Gefühl war immer blöd. Erst als ich dann auf die 20mm Bremspumpe von Spiegler (Spiegler gibt an, entspricht 18,5mm, was immer das auch bedeutet) umgebaut habe, wurde das Gefühl besser.
Für meine CS habe ich dann nach einem fast Totalschaden noch einmal eine kompl. WiWo Anlage bekommen, die ich dann verbaut habe. Mit dem original 16mm HBZ war auch da niG/S zu fischen, ich wollte da aber die original Optik nicht opfern. Also bin ich dann hergegangen und habe einen original HBZ auf 19mm umgebaut, (Ja das geht) als ich den dann verbaut hatte, konnte ich den Hebel nur noch ein paar Millimeter bewegen, war auch nicht schön.
In der Mitte lag die Wahrheit, mit 17,5mm HBZ bremst die CS jetzt so wie ich mir das vorstelle. Tatsache ist, das die WiWo Zangen extrem viel Saft brauchen.
Die 17,5mm Variante habe ich dann noch einmal im Gespann verbaut, wo ich mit der Handbremse auch noch das dritte Rad mitbremse, geht wunderbar.
Es kommt also auf die einzelnen Komponenten an, der Nenndurchmesser ist nicht alles, bei solchen Dingen ist auch ein wenig Try and Error dabei, oder man kann das rechnen. Auf alle Fälle sollte man da aber ziemlich genau wissen was man da tut und wie man es tut.
 
Zurück
Oben Unten