• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bremszange abfräsen

Anhang anzeigen 30133Ralf hat Recht.
Habe mir für die zerlegten Bremssättel, zum befestigen und ausrichten, eine Metallplatte angefertigt, auf der ich die Hälften dann anschrauben kann.
Von Experimenten an der Bohrmaschine rate ich ausdrücklich ab!
Gruß Udo

Hallo !

Hast du zwischen den "Satteltrennstellen" beim aufspannen und den Auflagepunkten der Zange keinen Unterschied in der Paralellität gehabt?

Gruß, Bernd

@ Walter: haben 2mm tasächlich gereicht um den Sattell mittig über der Bremsscheibe zu haben?
 
Hast du zwischen den "Satteltrennstellen" beim aufspannen und den Auflagepunkten der Zange keinen Unterschied in der Paralellität gehabt?
Am Sattel fräse ich 3 mm ab, nachdem mit einer Messuhr ausgerichtet wurde.
Planparallel eben und Gruß Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Sattel fräse ich 3 mm ab, nachdem mit einer Messuhr ausgerichtet wurde.
Planparallel eben und Gruß Udo
Ich frage nochmal weil´s ich nicht verstanden habe...
Du nimmst die Trennfläche der beiden Sattelhälften als Auflagefläche? (ich vermute nein) ...sondern misst dir die "alten" Anschraubflächen planparallel ein und fräst dort 3mm runter?

Danke und Gruß, Bernd
 
Hallo Bernd,

ich habe meinen Bremssattel seinerzeit auf dem Brembozeichen aufgelegt und die gegenüberliegende Seite dazu leicht geplant.
Dann auf dieser Seite aufgelegt und im betreffenden Bereich, im Radius auslaufend ,entsprechend um 3,5mm runter gefräst.
Wollte den Sattel nicht auseinanderbauen, sonst wäre es noch leichter gewesen.

Kein Problem, mit Bremssattellack neu beschichtet, hält seit Jahren.

Habe ich nur aus optischen Gründen gemacht, Bremsleistung bringt das nicht.

Gruß aus 35 km Entfernung

Uwe
 
Hallo Bernd,

ich habe meinen Bremssattel seinerzeit auf dem Brembozeichen aufgelegt und die gegenüberliegende Seite dazu leicht geplant.
Dann auf dieser Seite aufgelegt und im betreffenden Bereich, im Radius auslaufend ,entsprechend um 3,5mm runter gefräst.
Wollte den Sattel nicht auseinanderbauen, sonst wäre es noch leichter gewesen.

Kein Problem, mit Bremssattellack neu beschichtet, hält seit Jahren.

Habe ich nur aus optischen Gründen gemacht, Bremsleistung bringt das nicht.

Gruß aus 35 km Entfernung

Uwe
Hallo Uwe !

Auch pfiffig wenn man davon ausgeht dass das Brembozeichen parallel zu den Auflageflächen ist, was vermutlich so sein wird.
Meinen Bremssattel zerlegen wollte ich nicht da ich irgendwo gelesen habe das die beiden Hälften bei der Fertigung mit einer Presse beim verschrauben "zusammengedrückt" werden und mit unterschiedlichen Drehmomenten verschraubt werden, insofern wollte ich da nicht noch eine eventuelle Baustelle auftun...

Gruß 35km zurück...gehts mit nach Much im April?
Bernd
 
Beim Zusammenbau der Bremssättel ist ein O-Ring zu erneuern und der Drehmoment einzuhalten. Die Mehrzweck Dichtringe sollten bei der Gelegenheit auch erneuert werden. Eine Reinigung mit Brennspiritus und die Verwendung einer speziellen Montagepaste sollte selbstverständlich sein.
Der Dichtsatz lohnt sich. Gruß Udo
 
Hallo,

mein Aufbau ist wie folgt. Nabenstärke 65mm plus 2 Scheiben mit 30mm Topf ergibt 125mm von Außenkante Scheibe bis Außenkante Scheibe. Die 4 Kolben Brembo Zangen sind ca. 3mm von den Speichen entfernt. Mit den K100 Bremszangen wird alles noch etwas günstiger vom Abstand her.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten