Bremszug prophylaktisch auswechseln

glstrich6

Aktiv
Seit
17. Aug. 2016
Beiträge
152
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

Es geht um meine/6 ATE Bremse, HBZ unter dem Tank.
Bremszüge werden bei Inspektion nur geschmiert. Werden sie auch Mal getauscht? Scheint mir sinnvoll zu sein, konnte aber bisher nichts finden zu Wechselintervallen.


Und wenn Austausch, wie finde die passende Teilenummer, wenn das Baujahr unbekannt ist?

Danke!
Gleb
 
Warum sollte man die tauschen? Man kann doch an beiden Enden, Anhängepunkte, sehen/kontrollieren ob sich schon ein einzelner Draht gelöst hat.

Gut, Ersatz hätte ich auch gerne immer dabei.


Stephan
 
Die Seele arbeitet sich in die Hülle. Ein Wechsel alle 4 Jahrzehnte ist kein Luxus.:oberl:
 
... Bremszüge werden bei Inspektion nur geschmiert. ...

Hai,

soweit ich weiß, ist das eher kontraproduktiv. Der Zug läuft in einem Teflonröhrchen, das braucht keine Schmierung. Saubermachen mit Hilfe von Bremsenreiniger oder ähnlichem, das man durch den Zug bläst, ist sinnvoller.

Soweit ich weiß, habe ich einen noch fast neuen Zug in der Garage liegen. Da der Austausch desselben an Bremsleistung fast nichts gebracht hat, habe ich auf HBZ am Lenker umgerüstet, daher ist der Zug über.
 
Hallo Gleb,

an Deinem Thread kann man exemplarisch die unterschiedlichen Wartungsmentalitäten der User aufzeigen... :gfreu:

Ich selbst wechsele alle 10 Jahre _alle_ Bowdenzüge am Stück, als Teil meines Wartungsplans - und meine Vorderbremse funktioniert rein hydraulisch.

Gruß,
Florian
 
Ich selbst wechsele alle 10 Jahre _alle_ Bowdenzüge am Stück, als Teil meines Wartungsplans - und meine Vorderbremse funktioniert reinhydraulisch

Hallo,

das ist die Empfehlung die man allen die mit der /6 Bremsanlage unterwegs sind geben kann. Schmeisst -das Gelumpe- raus, und baut auf Vollhydraulisch um. Bei meiner 90S ist mir, vor dem Umbau, der Seilzug gerissen. War noch gar nicht so alt, einfach so, direkt oben am Hebel an der Verpressung des Nippels. Ich war gemach in der Stadt unterwegs, ging noch so. Flott auf der Ladstrasse hätte das den Abflug in die Botanik bedeutet.

Ich hatte, mitte der 80er, einen guten Draht zum Werkstattleiter HH Niederlassung Offakamp. Der gab mir folgenden Rat; am besten baust du auf HBZ am Lenker um, am zweit besten tauscht du alle 2 Jahre den Seilzug aus. Idealer weise immer vor dem TüV. Ich hab mich für ersteres entschieden.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Hat jemand noch einen Hinweis zu der Teilenummer bei unbekanntem Baujahr? Ich habe den niedrigen Lenker und die neuere Lenker-Schaltereinheit, fallls das relevant ist.

@Jürgen - könnte dein Zug passen?
@Wed - dein Postfach ist voll, konnte dir nicht auf deine private Nachricvht antworten.
 
... Hat jemand noch einen Hinweis zu der Teilenummer bei unbekanntem Baujahr? Ich habe den niedrigen Lenker und die neuere Lenker-Schaltereinheit, fallls das relevant ist.

@Jürgen - könnte dein Zug passen? ...

Auf dem Zug steht eine Nummer drauf. Könnte die Tage mal nachsehen. Garage ist leider 5 km weit weg. Habe auch den niedrigen Lenker. Mach doch mal ein Bild von den Armaturen.
 
Mein Bremszug funktioniert seit Neuaufbau 2002 und 110.000 km bestens. Wenn die Seele reißt, ist das meist lenkerseitig. Sehr wichtig ist, dass die Buchse die den Nippel hält gut geschmiert ist und sich gut drehen kann im Bremshebel :oberl:.

Neulich habe ich neue Brembo Scheiben, organische TRW Beläge und Stahlflex Bremsleitungen verbaut und die Exzenterwellen richtig justiert. Harter Druckpunkt, bremst wie Sau :D. Ich sehe da keinen einzigen Grund umzubauen.

Grüße, Ton:wink1:
 
Hier Bilder vom Lenker und der Bremsarmatur.
 

Anhänge

  • IMG_20200628_220327.jpg
    IMG_20200628_220327.jpg
    244,4 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20180604_140152.jpg
    IMG_20180604_140152.jpg
    293,6 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_20200628_221029.jpg
    IMG_20200628_221029.jpg
    274,5 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Dürfte der gleiche Lenker sein, den ich auch habe. Sollte also passen. Wie schon geschrieben, ich schreibe mal die Tage die Nummer vom Zug ab.
 
Teilenummer 32 73 1 234 400 bis Fg. Nr. 4 030 000
Teilenummer 32 73 1 234 857 ab 4 030 001 Modell '76, Zug wie /7

ohne Garantie!

Gruß
Habbo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten